Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: karoline123 am 26-Juli-2013, 11:03
-
Hallo zusammen!
Ich bin seit dem 01.06. diesen Jahres Eigentümerin dieses - für mich sehr hübschen - Mammutbaumes. Er heißt "Hugo"! Leider war er von 6 Nadel- bzw. 1 Kirschbaum umzingelt und ist auf einer Seite ein wenig kahl. Das letzte Bild zeigt ihn nach der Fällung der Bäume. Ich hoffe, dass er nun nachrüstet :-)!
Aber als Newbi würde ich gerne wissen, welche Gattung / Art ?? er ist. Ich möchte ihn schließlich mit Nachnamen ansprechen ;-) und ob ich irgendwas für ihn tun kann?
Danke im voraus
... ach ja, er steht in einem Hinterhausgarten, Vennstrasse 192
VG
Petra
-
Moin Petra,
herzlich willkommen bei den Mammutbaumfreunden.
Anhand deiner (teilweise zu dunklen) Fotos kann ich mich da (noch) nicht festlegen. Hast du evtl. eine Detailaufnahme eines Astes, damit man die Nadeln besser sehen kann?
Du kannst aber schon mal hier (http://mbreg.de/wiki/index.php/Inhalt) schauen, unten unter "Arten im Überblick".
nichtfestgelegter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Karoline,
Sieht fast nach einer Cryptomeria japonica aus.
Hast du vielleicht mal eine Detailaufnahme vom Nadelwerk zur genauen Bestimmung??
schönen Gruß
Denniz
-
Ich sage auch "Cryptomerie", denn auch wenn man die auf den ersten Blick leicht mit einem Bergmammutbaum verwechseln kann, sind die Zweige und die Rinde auf dem zweiten Bild doch recht eindeutig.
-
Ich nochmal, nach kurzer Recherche ist es wohl anhand der Äste, ein Bergmammutbaum !
-
Nein, jetzt ist es eindeutig, das ist eine Sicheltanne (http://de.wikipedia.org/wiki/Sicheltanne). ;) Aber Du kannst Dich trotzdem freuen, meines Erachtens sind Sicheltannen hierzulande noch sehr viel seltener als Mammutbäume.
-
Hallo Karoline,
Da muss ich dich leider enttäuschen!
Es handelt sich definitiv um eine japanische Sicheltanne, diese ist allerdings noch
seltener in deutschen Gärten zu finden, und somit sicher noch wertvoller als ein
Bergmammutbaum.
Ein wunderschöner Baum!
cryptischen Gruß
DenniZ
-
Danke für die nette Aufnahme. Bin gespannt, was Ihr meint.
-
OH! Schade, aber auch Erleichterung und mit einem Grinsen im Gesicht, weil mir von "Profis" gesagt wurde, es sei ein Mammutbaum ;-).
Egal dann ist es eben Hugo Sicheltanne *g*!
Vielen Dank an Euch.
VG
Petra
-
Hi Karoline,
auch von mir "Herzlich Willkommen" bei den Mammutbaumfans... :)
Leider muss ich aber dem Denniz zustimmen, denn dein Hugo sieht mir verdächtig nach Sicheltanne (Cryptomeria japonica) aus.
Sicherheitshalber könntest du noch ein Detailfoto eines Zweiges einstellen.
Sei aber nicht traurig, denn auch die Sicheltannen sind bei uns sehr selten und werden im Alter immer schöner. Hugo scheint ja durchaus schon ca. 40 Jahre alt zu sein, da wirst du ihn also auch als älteren Baum erleben können. Auch wird er bei dir sehr von der Freistellung profitieren. Also alles richtig gemacht... :)
Willkommensgrüße aus'm Westmünsterland,
Frank
P.S.: Und wo noch kein Mammutbaum ist, kann ja evtl noch einer kommen... ;) Wenn Platz da ist.
P.P.S.: Irgendwie wurde vorhin (halbe Stunde) gleichzeitig so viel geschrieben, dass ich mit meinem Beitrag gar nicht dazwischengekommen bin. Bevor ich ihn aber umsonst geschrieben habe, jetzt also besser spät als....egal... ;)
-
Hallo Petra,
auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem erlauchtem Kreis ! 8)
Damit Du es auch wirklich glaubst, mein Senf dazu: Es ist eine japanische Sicheltanne ! ;)
Kannst aber stolz auf sie sein !!
Beste Grüße,
Berni
-
Hallo Petra,
Wenn du ihn liebevoll フーゴー (http://translate.google.de/#ja/de/%E3%83%95%E3%83%BC%E3%82%B4%E3%83%BC) nennst, wird er sich in Düsseldorf recht wohlfühlen. Als Familienname eignet sich ein freundlich gesäuseltes 杉 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sicheltanne&oldid=118720140). Von einem förmlichen Sugi-san würde ich abraten, weil er sich sonst auf die Höflichkeit noch was einbildet ;)
Der Gesamteindruck ist sicherlich ähnlich wie Bergmammut. Für die Zweige braucht man sicher etwas Erfahrung. Aber die Zapfen sind ganz eindeutig und unverkennbar Cryptomeria.
Laienhafte Grüße,
Wolfgang
-
Petra,
Es sieht so aus als hätte Deine Cryptomeria an an einem Wurzelanlauf einen Rindenschaden. Hoffentlich irre ich mich :)
Dort können theoretisch Pilze oder Insekten eindringen (auch wenn die meisten das Holz der Taxodiaceen nicht sehr lecker finden).
Ich habe mal überlegt was man in so einem Fall unterstützend tun kann. Das Ziel ist, daß die Rinde sich wieder ganz schließt.
Zunächst mal müssen morsche Stellen oder nicht mehr mit dem Holz verbundene Rinde entfernt werden. Saubere glatte Schnittkanten (scharfes Messer) und anschließend desinifizieren (evtl. sogar mit einer punktgenauen Flamme - Holzkohle auf einer Oberfläche ist besser, als zerfasertes Holz oder Rindenreste.)
Dann sollte die gesamte Fläche vor Witterungseinflüssen und vor allem auch vor Pilzsporen oder 'Zersetzer'-Organismen (die in Erde oder Humus enthalten sind) geschützt werden. Das Beste was mir einfällt ist eine 5 cm dicke Lehmpackung, reiner mineralischer Lehm, in mindestens 2 Schichten aufgetragen (mit Trockenpausen) damit keine großen Risse entstehen. Das Ergebnis sollte vor Schlagregen und vor Unkrautsamen geschützt werden, evtl. durch 3cm Kies (also würde man im Grunde gleich einen kleinen Hügel anschütten) und obenauf Moos packen, welches Umkrautsamen abfangen soll. Das Moos selber ist unschädlich. - Kein absolut trockener Regenschutz (Dach) sonst siedeln sich Ameisen an.
Wenn Du die aktuelle Rinden-Linie mit einem Edding markierst, kannst Du nach 2 - 3 Jahren nachschauen wie es funktioniert hat.
Das Verfahren ist experimentell, und wurde von mir in diesem Augenblick erfunden. Es gibt also keinerlei Garantie. Ich würds aber mal ausprobieren.