Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 07-Juli-2007, 10:24
-
Hi,
ich hab seit einer Woche meinen abgeschnittenen Zweig hier im Wasser stehen und frage mich gerade ob man damit noch was machen kann?
Vorschläge außer kompostieren?
-
Warum nicht? Steckling probieren, kostet doch nichts!
Ich habe mit dem KM keine Erfahrung - aber was man so hört, soll er leicht Wurzeln bilden.
-
das heißt breit klopfen und in die Erde stecken oder bildet der Wurzeln im Wasser?
-
Moin Peter!
Breitklopfen würde ich den nicht. Scharf unter einem Blattknoten abschneiden und das Wasser regelmäßig
wechseln. Geduld mußt Du aber haben, es kann manchmal Monate dauern bis die ersten Wurzeln kommen.
Aber sie kommen fast immer, jedenfalls ist das meine Erfahrung.
-
Dann mach ich das gleich bei mehreren...
Mal sehen obs klappt.
Danke erstmal.
-
Ach so, noch was: Kürze die Zweige um ein Drittel ein, damit weniger Verdunstungsfläche entsteht,
es sei denn, die Stecklinge sind eh kurz.
-
Hallo Kollegen,
ich habe einem Bekannten meine KM-Burle gegeben, welche ich letztes Jahr beim Umtopfen entfernt habe. Einer kam durch. Er hat mir erzählt, dass er das bei anderen Bäumen auch macht mit dem Breitklopfen des Ansatzes (=> Verletzung). Ein paar der Nadeln dieses KM haben zwar einen Braunstich, aber elles in allem sieht er kräftig aus.
Gruß
Joachim
-
Mann mann, seit einem Monat warte ich auf Wurzel aber nix passiert.
Wie lange dauert das denn? ???
-
Peter, da mußt Du aber noch viel gedudiger werden: Mein Steckling aus Weinheim hatte 8 Monate gebraucht.
Es soll auch schneller gehen, aber ich habe sogar gehört, daß es über 1 Jahr dauern kann.
Warum es so unterschiedliche Bewurzelungszeiten gibt weiß ich nicht. (Erbgut?)
-
So lang?
Und der hält mit normalem Wasser durch?
Unfassbar.
Vielleicht kann man ja bisschen Nährsalze beigeben?
-
Nach meiner Erfahrung: der braucht keinerlei Zugaben. Anzuchterde und Wasser, eine Wurzel kommt nach 2 (!) bis 5 Monaten.
Adpressa wurzelt am schnellsten, die Urform je nachdem, ob es ein Zweig oder Bodentrieb ist, auch nicht so spät wie immer gesagt wird, Prostrata ist sehr problematisch. Alle 3 Formen schaffen es bei genügend Wasserzugabe und halbsonnigem Standort eigentlich problemlos, neu auszutreiben. Etwa 10 % gehen kaputt.
So ist das zumindest im Rheinland...
Ein Steckling kann nach längerem Transport ohne Feuchtigkeit unten austrocknen, sollte dann aber vor dem Wässern oder Einpflanzen ca. 5 cm höher neu und mehrfach spitz angeschnitten werden.
-
..so ganz nach Bonsaimanier...gell..?
Thilo wars
-
Ziehst Du selber Bonsais aus Stecklingen?
<< der da war‘s
-
....Ich hab schon einige aus Risslingen gezogen (Eibe,Zelkove und Thuja) aber aus Stecklingen ...nö...
<< DER NOCH MAL <<
-
Hab ich das jetzt falsch verstanden?
Man kann den Steckling auch ohne Wurzeln gleich in die Erde stecken?
-
Man kann.
Ich bevorzuge Stecklinge zumindest anfangs erst im Wasser stehen zu lassen.