Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 09-Juli-2013, 14:07

Titel: Funde in La Caillère-Saint-Hilaire (Vendée)
Beitrag von: xandru am 09-Juli-2013, 14:07
Liebe Freunde das atlantischen Mammuts,

Eigentlich bin ich nur auf der Suche nach einem etwas schütteren Bergmammutbaum, den wir vor drei Jahren von sequoias.eu übernommen haben (http://sequoias.eu/Pages/Locations/caillere_st_hilaire.htm). Bevor ich nun die anderen BMs melde, die mir bei der Suche in dieser Gemeinde begegnen, möchte ich unsere Experten fragen, was sie von diesem doppelstämmigen Baum (https://maps.google.de/maps?q=46.639887,-0.950599&hl=de&ll=46.639909,-0.950315&spn=0.000599,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.639935,-0.95043&panoid=8BuFaen42lzMCe8c_erkkg&cbp=12,247.44,,0,-22.17) halten: Sequoia sempervirens oder nicht? Leider ist die Ausleuchtung in der StreetView hier ziemlich bescheiden suboptimal.

Auch auf der nördlichen Straßenseite stehen ein oder zwei KM-Kandidaten (https://maps.google.de/maps?q=46.638811,-0.947459&hl=de&ll=46.638506,-0.947048&spn=0.001326,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.638556,-0.947149&panoid=uFh4sE5yrWYNvmTj9z7CbA&cbp=12,317.62,,0,-19.64).

Titel: Re: Funde in La Caillère-Saint-Hilaire (Vendée)
Beitrag von: Tom E am 09-Juli-2013, 14:20
Ich sehe mich zwar nicht als Experte, würde aber bei allen 3 o. 4 Bäumen zustimmen.
Der andere Baum oder Teilung bei Letzterem sieht schon sehr interessant aus.  ???

Gruß
Tom
Titel: Re: Funde in La Caillère-Saint-Hilaire (Vendée)
Beitrag von: xandru am 09-Juli-2013, 18:04


Den kränkelnden Baum, den die französischen Kollegen zeigen, habe ich nicht gefunden. Dafür steht in weiter Ferne ein markanter Sequoiadendron, der von Westen (https://maps.google.de/maps?q=46.637552,-0.948907&hl=de&ll=46.639588,-0.950382&spn=0.005274,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.640034,-0.951028&panoid=q-c4ch98zNG9tFlQJJLMFw&cbp=12,156.51,,2,-4.04&z=17) und von Osten (https://maps.google.de/maps?q=46.637552,-0.948907&hl=de&ll=46.638027,-0.946165&spn=0.005304,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.637971,-0.946047&panoid=GKs8wciNiS43eZ0OZzYLyw&cbp=12,249.72,,2,-4.3&z=17) weithin sichtbar ist. Das wird unsere EU-ID 5316 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5316&search=Suche).

Direkt an der Straße steht ein weiterer Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=46.638084,-0.946439&hl=de&ll=46.638454,-0.946946&spn=0.001319,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.638505,-0.947047&panoid=x7ZuklsCRV9Eo2G1E8KHMA&cbp=12,135.24,,1,-12.71&z=19), der bei uns künftig die EU-ID 5317 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5317&search=Suche) bildet.

Bei den KM-Kandidaten warte ich auf weitere Meinungen, auch zum linken Nachbarn des Zwiesels (https://maps.google.de/maps?q=46.63983,-0.950492&hl=de&ll=46.639935,-0.95043&spn=0.000599,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.639935,-0.95043&panoid=8BuFaen42lzMCe8c_erkkg&cbp=12,205.93,,1,-10.05) beim ersten Standort. Eventuell sind das also zwei KMs.

Freilich hatte ich nicht mit dem gerechnet, was Tom aufgefallen ist: dass der linke Baum des zweiten Standorts aus dem rechten herauswächst (https://maps.google.de/maps?q=46.638811,-0.947459&hl=de&ll=46.63866,-0.947351&spn=0.001319,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.638714,-0.947451&panoid=p8j8msZ37VW7cVl9_FT9Fg&cbp=12,5.97,,0,-0.43&z=19); dann wäre das ein einziger KM. Oder habe ich das falsch verstanden?

Abwartende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Funde in La Caillère-Saint-Hilaire (Vendée)
Beitrag von: xandru am 09-Juli-2013, 19:22
Hallo,

Nach einem Hinweis von Tom habe ich die Koordinaten des südlichen BM geändert. Große Bäume werfen große Schatten, und einen solchen zeigt bing.com in einer Baumgruppe (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=46.637556~-0.949516&lvl=19&dir=0&sty=a&rtp=adr.~pos.46.637236_-0.949395_46%2C637236%20-0%2C949395___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC): 46.637236,-0.949395.

Da ich normalerweise auf Google-Basis arbeite, nehme ich den Fußpunkt des Baums von dort: 46.637244,-0.949443 (https://maps.google.de/maps?q=46.637244,-0.949443&hl=de&ll=46.637163,-0.949266&spn=0.001319,0.002427&num=1&t=k&z=19) – was aber sowieso nur wenige Meter ausmacht.

Vielen Dank für den Hinweis,
Wolfgang