Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 07-Juli-2013, 17:45

Titel: Mammutbäume in Cholet (Maine-et-Loire)
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2013, 17:45
Liebe Freunde der ungewöhnlichen Mammuts,

Eigentlich war ich ja nur auf der Suche nach den beiden Bäumen im Parc de Moine lokalisieren, die sequoias.eu mit Bildern vorstellt (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/cholet_moine.htm). Freilich habe ich nach längerer Suche nur einen der beiden Mammutbäume gefunden (https://maps.google.de/maps?q=47.052587,-0.87549&ll=47.052831,-0.874709&spn=0.000594,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.052893,-0.874757&panoid=5q42FmDYcfRRsIxAfCsvvQ&cbp=12,248.07,,1,-6.49) und als EU-ID 5297 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5297&search=Suche) ausgegliedert; der andere behält die Nummer EU-ID 2599 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2599&search=Suche). Dafür sind mir andere Sequoiadendron vor die virtuelle Linse gekommen, die auch bei sequoias.eu bekannt sind.

Der eine Baum steht am Boulevard Delhumeau-Plessis (https://maps.google.de/maps?q=47.051039,-0.873698&hl=de&ll=47.051112,-0.873016&spn=0.002617,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.051539,-0.873518&panoid=3Z6PpBli5Ni5aFIUVakroA&cbp=12,194.64,,2,-0.55&z=18) und hat bei sequoias.eu eine eigene Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/cholet_delhumeau.htm); das wird nun unsere EU-ID 5291 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5291&search=Suche).

Der nächste Mammutbaum ist auf der anderen Straßenseite zwischen Wohnblocks eingeklemmt (https://maps.google.de/maps?q=47.05219,-0.873242&hl=de&ll=47.051539,-0.873518&spn=0.001308,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.051539,-0.873518&panoid=3Z6PpBli5Ni5aFIUVakroA&cbp=12,12.85,,2,-2.97) (Bild bei sequoias.eu (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/cholet_magnolias.htm)) und wird bei uns zur EU-ID 5292 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5292&search=Suche).

Außergewöhnlich schlank ist ein Bergmammutbaum neben einem Wohnblock (https://maps.google.de/maps?q=47.05617,-0.87962&hl=de&ll=47.055892,-0.879424&spn=0.000594,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.055782,-0.879404&panoid=PM2xnUCrIBKBUqMScVbbAg&cbp=12,334.44,,1,-16.87) auf der anderen Seite des Parks. Auch dieser ist bei sequoias.eu bereits bekannt (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/cholet_mandel.htm) und bildet nun unsere EU-ID 5293 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5293&search=Suche).

Titel: Re: Mammutbäume in Cholet (Maine-et-Loire)
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2013, 18:21


Ebenfalls am Boulevard Delhumeau-Plessis habe ich einen Pendulum entdeckt (https://maps.google.de/maps?q=47.054558,-0.876058&hl=de&ll=47.05458,-0.875768&spn=0.000594,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.054581,-0.875768&panoid=lmqg2fTj7Bx08S7TfhAtvw&cbp=12,249.58,,1,-6.45), der bei den Franzosen bislang unbekannt ist. Das wird unsere EU-ID 5294 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5294&search=Suche).

Näher an der Innenstadt steht ein sichtbar kränkelnder Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=47.059552,-0.879655&hl=de&ll=47.059638,-0.879365&spn=0.001308,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.059638,-0.879365&panoid=JzXOhSII3lC2g3irH6OS_A&cbp=12,253.21,,1,-8.85&z=19) – nun die Nummer EU-ID 5295 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5295&search=Suche).

Und schließlich entdecke ich in der Wikipedia noch ein Foto mit einem Pendulum-Kandidaten (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cholet_-_Jardin_du_Mail_%281%29.jpg). In der StreetView sind im Jahre 2008 die typischen Spitzen gut zu erkennen (https://maps.google.de/maps?q=47.059501,-0.880715&hl=de&ll=47.059627,-0.880875&spn=0.001188,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.059607,-0.881055&panoid=YgK5TAm0TiANacYahSOXCg&cbp=12,122.94,,2,-8.66&z=18); der Habitus wird freilich im Jahre 2011 besser deutlich (https://maps.google.de/maps?q=47.059501,-0.880715&hl=de&ll=47.059795,-0.880542&spn=0.001188,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.059796,-0.880541&panoid=2-KAd3ihIvR-1ZcotY-UpQ&cbp=12,200.53,,2,-0.58&z=18). Offenbar haben sie um diese EU-ID 5296 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5296&search=Suche) herum etliches Gestrüpp herausgeschnitten um den Baum besser zu präsentieren.

Präsentable Grüße,
Wolfgang