Forum ::: Mammutbaum- Community
Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: gamberle am 02-Juli-2013, 22:56
-
Hallo zusammen,
bin gestern bei einem privaten Garten gewesen mit 2 schönen BM's.
Dazwischen steht einer, den ich evt. für einen KM halte.
Problem 1: Kenne die Dinger noch nicht so genau. Hab' bisher noch nie einen in Natura gesehen.
Problem 2: der Stamm des Baumes ist kaum zu sehen, da hinter einer hohen Hecke versteckt. Das Gelände wollte ich nicht betreten.
Problem 3: die Perspektive zum Fotografieren ist stark eingeschränkt. Konnte nur Gegenlichtaufnahmen machen.
Die Experten können mich sicher schnell aufklären, obwohl die Fotos nicht so toll sind.
Bin mal gespannt.
Gruss
Andi
-
Versuch eines hochaufgelösten Zooms von einem Zweig:
-
Hallo Andi,
zuerst war ich mir nicht sicher, aber das letzte Foto lässt doch sehr auf eine Fichtenart schließen.
Aberkennender Gruß,
Berni
-
Berni war schneller,
würde auch auf ne Fichtenart tippen. Die Nadeln sind definitiv nicht KM-typisch. Aber der Habitus auf dem zweiten Bild ähnelt dem eines KM`s. Die Nadeln sind aber zu radial angeordnet.
Grüße, Heiko
-
Hallo Andi,
nee, das ist kein KM, bin aber nicht sicher, was stattdessen.
Beim KM sind die Zweige im Gegenlicht noch "federiger", feiner. Außerdem sind die Zweigenden hier zu "spitz".
Sind aber auch schwer zu erkennen am Anfang. Bzw. immer noch, da sie so selten sind... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
Ich war zwar schneller, aber Heiko hat es besser formuliert ! Würde ich jetzt auch so sagen wollen ! ;)
-
Dank' Euch schön.
Ich bleib' also mit meinen Meldungen vorerst bei den dicken, kräftig grünen und unverwechselbaren Bergmammuts.
Gruss
Andi
-
Hallo Andi,
Kenne die Dinger noch nicht so genau. Hab’ bisher noch nie einen in Natura gesehen.
Wir hatten uns einige in natura angesehen, bis unser KM-Scanner so weit geeicht war, dass wir den ersten erkannt haben.
Ein Bild im Gegenlicht ist garantiert nicht das schlechteste Mittel um einen KM zu erkennen. Ohne deutlich nach oben gebogene Spitzen der Äste (Bild (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_3841.jpg)) geht es nicht. Bei älteren Exemplaren sind es nur die Spitzen, aber das Aufstrebende der Zweig-Enden ist typisch für alle drei Arten Mammutbäume.
Und diese werden nach außen hin fast draht-artig dünn – weil die Nadeln dort ja anliegen und nicht abstehen. Alles, wo die Nadeln bis zum Ende des Zweiges abstehen, scheidet aus.
So selten der KM ist, kommt er doch am ehesten in Parks vor oder in Gartencentern oder beim Landschaftsgärtner daheim. „Freilaufende“ KMs bei privat sind im württembergischen Raum extrem selten.
Seltene Grüße,
Wolfgang