Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 01-Juli-2013, 19:23

Titel: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2013, 19:23
Liebe Freunde des universitären Mammuts,

Zu diesem Thema kann ich keine neuen Bäume beitragen. Aber ich kann das bereits Gemeldete etwas gruppieren.

Wir haben im Register derzeit 4 Bergmammutbäume, die ich nach Alter sortiere:
  • 1900: EU-ID 518 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=518&search=Suche), 48.191043,16.383485 (https://maps.google.de/maps?q=48.191043,16.383485&hl=de&ll=48.190744,16.383963&spn=0.001886,0.002427&sll=48.661847,9.003665&sspn=5.413915,9.942627&t=h&z=19), 25 m (04-2013), 1,02 m (04-2013),
    Bilder auf monumentaltrees.com (http://www.monumentaltrees.com/de/aut/wien/landstrasse/5840_botanischergartenderuniversitatwien/11518/);
  • 1900: EU-ID 5279 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5279&search=Suche), ohne Koords, ohne Maße, ohne Bild;
  • 1946: EU-ID 519 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=519&search=Suche), ohne Koords, ohne Maße, ohne Bild;
  • 19xx: EU-ID 2871 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2871&search=Suche), ohne Koords, 1,52 m (02-2011),
    rechts ein Bild von P. Straka (10-2011).
Der erste Baum ist der größte Mammutbaum einer Dreiergruppe, zu der auch EU-ID 5279 gehört. Die Maße stammen von Scholem; ich habe sie gerade von Monumentaltrees übernommen.

Wir kopieren keine fremden Bilder ins Forum und wir wollen in unserem Wiki nur die GNU-Lizenz (das Verwalten spezieller Genehmigungen von Fotografen würde unsere Kapazitäten bei Weitem überschreiten). Daher belasse ich es bei einem Link zu den externen Fotos. Über dieses Thread sind sie ja problemlos auffindbar.



edit xandru 2013-07-21: Inzwischen habe ich die ungefähren Koordinaten und die Maße nach der Homepage (http://131.130.59.133/hbv/) nachgetragen.
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID2871_BM.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID2871_BM.jpg)
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2013, 21:39
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID2872_UM.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID2872_UM.jpg)
Bild: P. Straka, 08-2011
   

Dann haben wir dort zwei UMs:
  • 19xx: EU-ID 2872 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2872&search=Suche), 48.193877,16.383229 (https://maps.google.de/?ll=48.193839,16.383364&spn=0.00128,0.002427&t=h&z=19), 1,52 m (02-2011);
  • 19xx: EU-ID 520 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=520&search=Suche), 48.193615,16.384302 (https://maps.google.de/maps?q=48.193615,16.384302&hl=de&ll=48.193574,16.384563&spn=0.00128,0.002427&sll=48.193839,16.383364&sspn=0.00128,0.002427&t=h&z=19), ohne Maße.
Damit ist die EU-ID 2872 mit großem Abstand der dickste Urweltmammutbaum bei uns im Europa-Register; nur 6 Exemplare in Deutschland (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Urweltmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland) (davon 3 am Bodensee) sind dicker als 1,52.

Die Luftbilder sind nicht besonders gut; möglicherweise steht der Baum ein paar Meter weiter östlich.



edit xandru 2013-07-21: Inzwischen habe ich die ungefähren Koordinaten nach der Homepage (http://131.130.59.133/hbv/) nachgetragen; bisher waren die Angaben nur gartengenau.
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID520_UM.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID520_UM.jpg)
Bild: P. Straka, 03-2011
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2013, 21:49


Ferner ist noch ein Küstenmammutbaum registriert:
  • 19xx: EU-ID 2870 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2870&search=Suche), 48.19359,16.384295 (https://maps.google.de/maps?q=48.19359,16.384295&hl=de&ll=48.193498,16.384317&spn=0.00128,0.002427&sll=48.193574,16.384563&sspn=0.00128,0.002427&t=h&z=19), 6 m (02-2011), 0,43 m (02-2011),
    rechts ein Bild von P. Straka (02-2011).
Damit ist dieser Baum von allen Mammutbäumen dort im Garten am besten dokumentiert.

Zusammenfassende Grüße,
Wolfgang

edit xandru 2013-07-21: Inzwischen habe ich die ungefähren Koordinaten nach der Homepage (http://131.130.59.133/hbv/) nachgetragen; bisher waren die Angaben nur gartengenau.
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID2870_KM.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID2870_KM.jpg)
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 18-Februar-2014, 20:07
Hallo,
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 19-Februar-2014, 19:49
Korrigierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 09-März-2014, 19:45
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID518_BM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID518_BM_001.jpg)
ID 518 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=518&search=Suche)
    Hallo,

Zu zwei Bergmammutbäumen im Botanischen Garten hat mir Scholem erste Fotos geschickt. Ich habe sie mal mit den Einträgen verbunden. Leider kann ich nicht erkennen, in welchem Monat und Jahr die Fotos aufgenommen wurden.

Zeitlose Grüße,
Wolfgang
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID5279_BM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID5279_BM_001.jpg)
ID 5279 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5279&search=Suche)
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: Scholem am 09-März-2014, 19:52
20. März 2013 sind die Bilder entstanden, ich werde das in Zukunft dazuschreiben.

lg Scholem
Titel: Re: Mammutbäume im Botanischen Garten der Uni Wien
Beitrag von: xandru am 09-März-2014, 19:58
Hallo Scholem,

Vielen Dank, ich habe es bei den Bildern eingetragen.

Einträgliche Grüße,
Wolfgang