Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 12-Juni-2013, 20:05

Titel: BMs in Sofia (Bulgarien)
Beitrag von: xandru am 12-Juni-2013, 20:05
Liebe Freunde des Hauptstadt-Mammuts,

In der bulgarischen Wikipedia (http://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%B5%D0%BA%D0%B2%D0%BE%D1%8F) ist zu lesen:
Zitat
В двора на Боянската църква има 3 вековни секвои, засадени от царица Елеонора.
Im Hof ​​der Kirche von Bojana gibt es drei alte Mammutbäume, gepflanzt von Königin Eleonora.

Das sind wahrscheinlich die folgenden Bäume innerhalb des Kirchenbezirks:Unweit der beiden dicken Bäume im Osten stehen außerhalb der Mauern drei jüngere Bergmammutbäume (http://maps.google.de/maps?q=42.644904,23.266446&hl=de&ll=42.644992,23.266573&spn=0.000641,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=42.644906,23.266563&panoid=OM0J-hmxLbSOaOdUHMK6RA&cbp=12,268.46,,0,-15.29), die jetzt die Nummer EU-ID 5173 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5173&search=Suche) bekommen.

Ganz im Norden des ummauerten Geländes stehen etwa 7 jüngere Bergmammutbäume (http://maps.google.de/maps?q=42.645924,23.266124&hl=de&ll=42.646306,23.266127&spn=0.000641,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=42.646307,23.266127&panoid=Q3NcJ7oAuJDvs_IF_kwV6Q&cbp=12,192.03,,0,-8.88), die nun im Register als EU-ID 5176 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5176&search=Suche) erscheinen.

PS: Zarin Eleonore Reuß zu Köstritz (http://de.wikipedia.org/wiki/Eleonore_Reu%C3%9F_zu_K%C3%B6stritz) lebte von 1860 bis 1917.
Titel: Re: BMs in Sofia (Bulgarien)
Beitrag von: xandru am 12-Juni-2013, 20:13


Ferner ist zu lesen:
Zitat
Секвои има и в женския руски манастир в кв. "Княжево".
Sequoien gibt es auch im russischen Frauenkloster im Stadtteil "Knjaževo."

Hier ist eine Gruppe von mindestens vier Mammutbäumen in der StreetView gut von unten (http://maps.google.de/maps?q=42.651797,23.22429&hl=de&ll=42.652343,23.223225&spn=0.002841,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.652326,23.223164&panoid=kb5qMg8qOOtExqLJu29a4g&cbp=12,120.64,,1,-5.66&z=18) und von oben (http://maps.google.de/maps?q=42.651797,23.22429&hl=de&ll=42.651424,23.225377&spn=0.002825,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.651659,23.225054&panoid=vwm9GgGEKqeM62gxCJAb6A&cbp=12,291.83,,1,0.16&z=18) zu sehen. Dies wird die EU-ID 5189 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5189&search=Suche).

Damit sind nun sicher noch nicht alle Angaben der bulgarischen Wikipedia ausgeschöpft. Aber wir haben jetzt im Register die ersten 23 Einträge für Bulgarien.

Registrierfreudige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BMs in Sofia (Bulgarien)
Beitrag von: xandru am 13-Juni-2013, 20:29
Hallo,

Die bulgarische Wikipedia erwähnt auch einige Stadtteile von Sofia, so auch Dragalevci.

Hier habe ich einen Bergammutbaum gefunden, den sicherlich jeder im Garten hätte (http://maps.google.de/maps?q=42.630574,23.305161&ll=42.630592,23.305339&spn=0.001334,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=42.630648,23.305243&panoid=qAl580uhZUnlB3EgiDVrfg&cbp=12,203.3,,0,-12.76) – jedenfalls wenn er den passenden Garten hätte ;) Ich habe ihm im Register die Nummer EU-ID 5195 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5195&search=Suche) spendiert.

Ein nicht ganz so stolzer BM (http://maps.google.de/maps?q=42.625805,23.316174&ll=42.625662,23.316228&spn=0.001472,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.625697,23.316084&panoid=qulEp9CYwLI-ZD07SFl-BA&cbp=12,23.79,,0,-16.52&z=19) steht im gleichen Viertel und heißt künftig EU-ID 5196 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5196&search=Suche).

Bei einem Baumliebhaber scheint schließlich dieser Bergmammutbaum (http://maps.google.de/maps?q=42.624806,23.316416&ll=42.624757,23.316548&spn=0.001472,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.624875,23.316386&panoid=7xsq18GmrLPzeiXJ5Np_fw&cbp=12,174.53,,0,-17.43&z=19) zu stehen, der  nun den Namen EU-ID 5197 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5197&search=Suche) erhält.

Immerhin steht dort auch die erste bulgarische Metasequoia des Registers (http://maps.google.de/maps?q=42.624768,23.316215&ll=42.62495,23.316191&spn=0.000667,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=42.62495,23.316191&panoid=NQqgbOay-Fm9u720QKRqxQ&cbp=12,181.71,,1,-15.09); sie heißt nun EU-ID 5198 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5198&search=Suche).

Titel: Re: BMs in Sofia (Bulgarien)
Beitrag von: xandru am 13-Juni-2013, 21:20
Erwähnt wird dort auch Simeonovo.

Diese beiden Vorgartenbäume (http://maps.google.de/maps?q=42.612004,23.339316&ll=42.611905,23.339274&spn=0.001334,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=42.611905,23.339276&panoid=094nVmcG4f7TAmF-r9TmVw&cbp=12,12.55,,0,-5.33) sind mit Sicherheit keine Zierde für ihre Art; vor allem der kleinere Baum weist im März 2012 eine starke Verfärbung ins Rötliche auf. Aber eigentlich war das ja auch bei uns an einigen Standorten der Fall. Sie bekommen den Platz EU-ID 5199 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5199&search=Suche).

Deutlich mehr machen da die zwei Paare in diesem Garten aus (http://maps.google.de/maps?q=42.622475,23.334134&ll=42.622637,23.3344&spn=0.000667,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=42.622636,23.3344&panoid=Nn0nOiUHzlpXuRnYjQtJbA&cbp=12,217.7,,1,-14.87), denen ich die Nummern EU-ID 5200 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5200&search=Suche) und EU-ID 5201 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5201&search=Suche) gegeben habe.

Spendable Grüße,
Wolfgang