Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 01-Juli-2007, 23:45
-
Hallo Baumfreaks,
ich war heute schon wieder im Exotenwald und werde mal meine Fotos und Vermessungsdaten posten.
Ich kann nur jedem empfehlen da mal eine Runde zu drehen.
Am besten morgens oder Vormittags, nicht abends wie ich, da wirds für Fotos schnell zu dunkel.
Was besseres als dieses Fleckchen hab ich in Bezug auf Mammuts noch nicht gesehen.
Vorerst mal die Wegeübersicht mit den Bäumen drauf.
Die restlichen Fotos kommen morgen.
Übrigens habe ich da einen Urweltler mit 38m! gemessen, aber dazu morgen mehr.
-
Hier die Fotos.
Ich habe nochmal Fotos der Zeder gemacht.
Danach die BMs.
Eine Höhenmessung des zweiten BMs, links vom Schild ergab 55m.
Die Messbedingungen sind aber absolut unzureichend da überhaupt kein Platz ist.
Obwohl das Ergebnis zum Schild passen würde, lege ich dafür nicht meine Hand ins Feuer.
Die Rinde ist teilweise regelrecht von Spechtlöchern übersäht.
Einer hat sich auch gegabelt.
Jetzt die UMs.
Ich habe nur drei fotografiert.
Der Erste steht bei N 49,5423581 E 8,6725259.
Höhe und Umfang habe ich nicht gemessen.
Die nächsten zwei stehen bei N 49,5408364 E 8,676807
Ich habe die Höhe des rechten UMs mit 38m gemessen.
Wenn das tatsächlich der höchste UM in D. sein sollte, messe ich gerne nochmal nach.
Aber unter 37m wird er sicherlich nicht sein.
Am Schluss noch der KM.
Übrigens mein Erster überhaupt. Habe mir gleich mal einen Zweig mitgenommen um mir die Art einzuprägen.
Die Krone teilt sich. Auf dem Foto sieht er etwas kränklich aus, ich denke aber er ist ok.
Die Position ist: N 49,538287 E 8,676614
Der Umfang in 1,30m ist ca. 5,20m also 1,70m Durchmesser.
Die Höhe ist ziemlich genau 39m.
Grüße Peter
-
BM
-
UM
-
KM
Der andere Lutz hatte mal im Winter ohne das andere "Gestrüpp" ein gutes Foto vom ganzen KM gemacht.
-
Hier noch der Zweig...
-
Hallo Peter,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bedeutet das 3 mal Höhenrekord für Deutschland
Höchster BM 55m in Deutschland (könnte sogar der Höchste in Europa sein...)
Höchster UM 38m in Deutschland (könnte ebenfalls der Höchste in Europa sein..)
Höchster KM 39m in Deutschland (hier gibt es in Europa höhere Bäume z.B. Italien 46m oder England 48m)
Gruß Wayne
-
Das wäre natrülich ein Ding.
Wiegesagt, der BM ist sehr schwer zu messen.
Für die Höhe ist der sehr schmal.
Wahrscheinlich musste der schnell in die Höhe schießen, damit er ausreichend Licht bekommt - steht ja noch so viel anderes Zeug da rum. ;)
Beim UM und KM hab ich die Entfernung mit meinem neuen 100m-Maßband gemessen.
Von daher bin ich ziemlich sicher was die Höhe angeht.
Plus Minus 1m ist allerdings noch drin.
Da müsste ich nochmal mit Muße rangehen.
Übrigens können die 1872er BM ja keine Wilhelma-Saat sein, wenn die auf dem Schild von England und 40 Goldmark sprechen? :-\
-
Hi Peter,
tolle Aktion!
Der Küstenmammutbaum sieht aber wirklich nicht mehr gut aus (Sommer!), wer weiß, vielleicht bleiben die nächsten Winter einigermaßen mild. Hoffentlich tun die Fachleute das richtige, um diesen letzten Veteranen zu erhalten. 5,2 Meter Umfang sind allerdings sensationell, da hat er ja in den letzten 4 Jahren mächtig zugelegt ;)
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=290.0
Metasequoias ähnlicher Höhe stehen auch in Köln-Dünnwald (Wildpark), sehen aber wegen des Lichtmangels ziemlich mitleiderregend aus.
Zu den BMs: wie "stark" sind die denn?
Spechthöhlen? Biste sicher?
liebe Grüße,
Micha
-
Ich hatte tatsächlich 5,20m gemessen. :-\
Ist halt sehr buckelig das Ding. Glaub net, dass ich mich um 1m vertan hab.
War aber auch schon dämmrig.... ;)
Der steht auch auf schrägem Grund und ich hatte die Brusthöhe auf der höheren vorderen Seite gemessen.
Spechthöhlen dachte ich.
Woher sollten sonst die ganzen Löcher kommen - ehemalige Äste?
Den Umfang von den BMs hab ich nicht gemessen.
Die sind aber sehr schmächtig.
Werde bestimmt nochmal vorbeifahren und nachmessen.
Arbeite ja ab September in der Schweiz...
-
Dear Sir Peter,
Wenn Du als Fachmann sagst, der Baum hat 5,20 Meter, dann ist das ein Fakt und sehr bemerkenswert!
Wegen der Spechthöhlen musste ich nur lachen, weil die ja so weit unten am Stamm sitzen, dass dort Hunde reinpinkeln können. So doof ist meines Wissens kein Vogel. Sieht aber trotzdem interessant aus.
Wenns irgendwie machbar ist, fahre ich nächste Woche auch mal hin ;D
Vielen Dank nochmal für den Super-Beitrag!
beste Grüße,
Micha
-
Spechthöhlen dachte ich.
Woher sollten sonst die ganzen Löcher kommen - ehemalige Äste?
Hallo Sir!
Das würde mich auch interessieren, denn so etwas habe ich noch nie an einem Mammut gesehen.
An Spechthöhlen glaube ich nicht, denn es ist ja bekannt, daß die Mammuts resistent gegen ungeziefer sind - also hat der Specht da auch nichts zu fressen.
Astlöcher? so viele so dicht bei einander ???
-
vielleicht sind wir hier ja einer Sensation auf der Spur?
Es könnte sich um eine bisher unbekannte Spezies handeln, das sogenannte Mammutwiesel.
Der nachtaktive Stoßnager konnte bisher erst einmal mithilfe einer Infrarotkamera fotografiert werden. Beim Bergmammutbaum kann der kleine Kobold keinen großen Schaden anrichten, der Küstenmammutbaum allerdings leidet vermutlich stark unter dem Befall, bekommt Beulen und verliert seine Nadeln.
-
;D ;D ;D
Ha Ha Ha- sehr geile Theorie
Vielleicht sind es auch einfach Insekten (schlupfwespen, Wespen, oder Spinnen) ?
-
Muhahaaa...Mammutwiesel...und Regenwürmer tragen doch Gummistiefel...sorry hab leider kein Bild von denen ;D
wie wärs denn mit kleinen Zwergle die in dem Baum drin leben und das als Wolkenkratzer sehen...oder so...
oder Hornissennester...ehemalige.. .
Der Thilo schweifte soeben (etwas ) aus
-
Ja an Stoßnager dachte ich auch schon - gleich nach Steinläusen und Wolpertinger.
Wo die Bäume stehen weißt du ja jetzt.
Fotografieren ist aber durch das Laub zu dieser Jahreszeit etwas schwierig.
-
Ach daher kommt im "Deutschen" die Bezeichnung "Mammutbaum". Weil die Schädlinge (Minimammuts) nur in Deutschland vorkommen! ;D
Dann können wir doch den Metasequoia problemlos dazunehmen, denn die Minimammuts mögen diese bestimmt auch! :)
-
Da wir heute einen Raum in Weinheim für das 2. Treffen reserviert haben, habe ich mit Isabelle nochmal eine Runde durch den Wald gedreht...
Die gute Nachricht: Die Bäume sind noch da! ;D
Die Schlechte: der KM sieht gar nicht gut aus. Oder ist das vielleicht normal?
Ich hab auch nochmal die Stossnagerspuren fotografiert. Das müssen wohl alles mal Äste gewesen sein.