Liebe Freunde des ungemessenen Mammuts, Auf dem Hotelgelände des Schlosses Friedrichsruhe (http://de.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_Friedrichsruhe) steht ein Bergmammutbaum, den Lutz bereits sehr früh als ID 19 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19&search=Suche) gemeldet hat. Leider hat er bisher kein vernünftiges Bild, so dass wir heute einen Abstecher dorthin gemacht haben. Messen konnten wir ihn nicht, da er nicht frei zugänglich ist. Aber meine Schätzungen für den Durchmesser in Brusthöhe liegen im Bereich von 2,60 bis 2,70 Metern. Nun hat der Baum auf jeden Fall mal einen Thread; die Bilder bearbeite ich später. Rechts ist das alte Bild; vermutlich von Lutz. Laut Datei-Stempel dürfte es vor dem November 2005 aufgenommen sein. Aufschiebende Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/121-2152_IMG.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Zweiflingen_ID16347_BM_773.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Zweiflingen_ID16347_BM_773.jpg) | Hallo, Zuerst will ich die drei kleinen Bergmammutbäume vorstellen, die Tina auf dem Weg zum Parkplatz gefunden hat. Sie stehen auf dem Hotelgelände – die ID 16346 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16346&search=Suche) (rechts) vor dem Weg und die ID 16347 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16347&search=Suche) (links) hinter dem Weg. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Zweiflingen_ID16346_BM_772.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Zweiflingen_ID16346_BM_772.jpg) |
… Der dritte Baum steht etwas versteckt am Rand der Fläche. Das wird die Nummer ID 16348 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16348&search=Suche). Danach haben wir uns auf öffentlichen Wegen im Uhrzeigersinn um das Gelände herumbewegt. Das stattliche Taxodium distichum bei 49.243045,9.527995 (https://maps.google.de/maps?hl=de&ll=49.24301,9.527676&spn=0.001254,0.002427&t=h&z=19) (ohne Foto) überlassen wir dabei getrost den Kollegen vom Sumpfzypressen-Register ;) Aber auch sonst stehen dort einige Kostbarkeiten herum – ein halbes Arboretum :o … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Zweiflingen_ID16348_BM_774.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Zweiflingen_ID16348_BM_774.jpg) |
… Eine Metasequoia haben wir im Ostteil der Hotel-Anlage auch gesehen; das wird die ID 16349 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16349&search=Suche). Der Baum ist verhältnismäßig hoch, aber keineswegs befriedigend gewachsen. Wahrscheinlich käme diese Spezies im Freistand besser zur Geltung, wenn sie sich ungestört entwickeln kann. Im Internet-Auftritt (http://www.golfclub-heilbronn.de/fileadmin/gchh/downloads/Clubmagazin-Winter2009_web.pdf) ist noch die Rede von einigen Mammutbäumen auf dem Golfplatz. Bei Loch 1 sollen es drei Urweltmammutbäume sein sowie bei Loch 7 zwei Bergmammutbäume und nochmal drei Metasequoien. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Zweiflingen_ID16349_UM_777.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Zweiflingen_ID16349_UM_777.jpg) |
… Nun also zum Baum mit der Nummer ID 19 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19&search=Suche); das ist natürlich der absolute Star vor Ort. Es war schon halb acht, daher waren die Lichtverhältnisse für ein Bild des ganzen Baumes nicht so gut. Wie hoch er sein mag? 25 Meter? Oder doch mehr? … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Zweiflingen_ID19_BM_783.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Zweiflingen_ID19_BM_783.jpg) |
Vielleicht interpretiere ich das falsch, aber mir kommt es so vor als würde ich diesbezüglich gar nicht wirklich ernst genommen. Oder die Mehrheit im Forum
hat sich bereits damit abgefunden, dass in diesem Falle sowieso nichts zu machen ist. Ich finde es allerdings sehr schade. :(