Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 27-Mai-2013, 23:59
-
Liebe Freunde des beherrschenden Mammuts,
Ein ganzes Stadtviertel wird von diesem wunderbaren Veteranen (https://maps.google.de/maps?q=48.745208,2.262687&ll=48.744934,2.262089&spn=0.002299,0.00971&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.744931,2.262093&panoid=KTjmRfzNyXIhUeqWoOg7Dg&cbp=12,63.56,,0,-12.84) beherrscht. Bei sequoias.eu hat er eine eigene Seite (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/Ile_de_France/verrieres_buisson.htm), die aber seinem Charakter nicht gerecht wird. Bei uns wird das die EU-ID 5087 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5087&search=Suche).
Der Ort scheint aber auch sonst nicht uninteressant. Denn das Luftbild zeigt einen mächtigen Bergmammutbaum (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3rj7nh5p3kb&lvl=18.22&dir=89.44&sty=o&where1=48%2C750415%202%2C268219&form=LMLTCC), den wir von sequoias.eu längst als EU-ID 2250 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2250&search=Suche) übernommen haben. Die Spitze ist jedenfalls in der StreetView zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=48.750415,2.268219&ll=48.750767,2.267518&spn=0.002547,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.750666,2.26757&panoid=Gp6GQQfVnrfNUlFq7TitKQ&cbp=12,117.73,,1,-17.95).
Das führt uns zu diesem Küstenmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=48.750502,2.267928&ll=48.750865,2.267464&spn=0.000637,0.001214&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=48.750768,2.267519&panoid=XqG0oQyFD0zHY4dYCFs6qQ&cbp=12,158.74,,0,-19.31), der künftig die Nummer EU-ID 5088 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5088&search=Suche) bildet.
Der Standort eines zweiten Bergmammutbaums – EU-ID 2251 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2251&search=Suche) – bleibt unklar, während ein dritter bei 48.750247,2.268513 (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3rj98h5p463&lvl=18.41&dir=273.32&sty=o&where1=48%2C750247%202%2C268513&form=LMLTCC) zu sehen ist und daher als EU-ID 5089 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5089&search=Suche) ausgegliedert wird.
Unklar bleibt freilich, welche dieser Bäume öffentlichen und welche im privaten Teil des Arboretums (http://fr.wikipedia.org/wiki/Arboretum_Vilmorin) stehen.
Doppelte Grüße,
Wolfgang