Liebe Freunde des gefragten Mammuts,
Vom Habitus her könnte dieser Baum fast alles sein (http://maps.google.de/maps?q=42.877429,-8.546346&hl=de&ll=42.87778,-8.546269&spn=0.000319,0.001214&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=42.877731,-8.546236&panoid=hrggJ0ZlF2tojwoWFUjKJw&cbp=12,193,,0,-13.87).
Aus der Nähe hingegen (http://maps.google.de/maps?q=42.877429,-8.546346&hl=de&ll=42.877423,-8.546274&spn=0.000319,0.001214&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=42.877487,-8.546333&panoid=ghhyQmD3n4ZsonwYK4PCKA&cbp=12,215.62,,1,-1.17) sehen die Kurztriebe ausgesprochen nach Sequoia sempervirens aus.
Möglicherweise hängt das mit den Jahresniederschlägen zusammen, die über das Jahr zusammen etwa 1700 mm betragen. Oder es handelt sich doch um eine andere, mir unbekannte Konifere.
Konifernalische Grüße,
Wolfgang
edit xandru 2013-05-26: Fragezeichen aus dem Titel entfernt