Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bjoern am 06-April-2013, 23:11
-
Hallo Community,
schon etwas länger habe ich einen Baum im Auge, von dem ich nicht sicher war, ob es sich um einen UM oder eine Sumpfzypresse handelt. Heute war ich nochmal vor Ort und habe mir Zapfen/Blüten angeschaut und halte ihn für einen UM. Kann das jemand bestätigen?
Der Baum steht in der Neideckstraße 47, 81249 München im Vorgarten, der leider durch eine Riesige Thuja-Hecke verdeckt ist. Ich schätze den Baum auf mindestens 6 Meter, müsste ich nochmal genau messen. Ein Gesamt-Bild des Baumes fehlt ja sowieso noch.
Hier noch ein Google-Maps-Link:
https://maps.google.de/maps?q=Neideckstra%C3%9Fe+47,+M%C3%BCnchen&hl=de&ie=UTF8&ll=48.14818,11.415377&spn=0.000441,0.00048&sll=48.148142,11.415476&sspn=0.001281,0.002642&t=h&hnear=Neideckstra%C3%9Fe+47,+81249+M%C3%BCnchen,+Oberbayern,+Bayern°=90&z=21
-
Hi Bjoern,
Herzlich Willkommen im Forum!
Den Zapfen nach liegst du mit "UM" goldrichtig... :)
Sobald ein Foto vorliegt, kann der Baum dann ins Register.
Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
-
Hallo Björn,
Die Zapfen (etwa kirschgroß) sprechen eindeutig für eine Metasequoia. Die Zapfen einer Sumpfzypresse (http://mbreg.de/wiki/index.php/Taxodium_distichum) wären größer (fast pflaumengroß).
Ich hoffe sowieso, dass jetzt bald der Frühling ausbricht – in zwei Tagen, zwei Wochen oder zwei Monaten ;) Dann ist zwischen den beiden Spezies ein recht deutlicher Unterschied: Normalerweise treiben die Blätter des UM vierzehn Tage vor Taxodium. Das kann sich dieses Jahr freilich verkürzen.
Aber spätestens mit einer guten Kamera lassen sich eindeutige Bilder von den Kurztrieben machen. Freilich ist meines Wissens in Süddeutschland SZ sehr viel seltener als UM.
Statistische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Björn
Herzlich willkommen im Forum, wünsche dir hier eine interessante und schöne Zeit mit den anderen Sequianoikern.
Wichtiges und auch das leichteste Unterscheidungsmerkmal zwischen UM und SZ, beim UM sind die Kurztriebe (jetzt noch Knospen) am Zweig immer gegenständig, bei der SZ immer wechslständig.
Ein bild vom Baum, Geodaten und schon ist er reif für das Register
Schönen sonntag wünscht Jürgen
-
Danke für die freundlichen Wilkommens-Worte!
So, habe ein Bild vom Baum gemacht und werde es/ihn später einstellen.
-
Der Baum ist nun unter der ID 15989 eingetragen mit zwei Bildern im Wiki. Leider ist von dieser Perspektive doch zu viel Kiefer im Hintergrund, ist mir beim Fotographieren nicht aufgefallen.
Die ID 15990 hat es auch noch angelegt (war ich zu hektisch?). Bitte wieder löschen.
Hoffe, das passt soweit alles für die erste Meldung.
Viele Grüße,
Björn
-
Hier gibt's noch ein Bild:
http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:M%C3%BCnchen_ID15989_UM_196.jpg (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:M%C3%BCnchen_ID15989_UM_196.jpg)