Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 05-April-2013, 00:00

Titel: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 00:00
Liebe Freunde des vielfachen Mammuts,

Heute waren wir mal wieder im Schwäbisch-Fränkischen Wald unterwegs. Auf der Rückfahrt haben wir uns dafür entschieden, mal wieder kleine Straßen zu nehmen, die wir bisher nicht gefahren waren. Der Erfolg sollte uns Recht geben.

Bis heute hätte ich nicht sagen können, was sich zwischen Frickenhofen und Mutlangen befindet. Inzwischen wissen kennen wir die Lösung: einige junge Bergmammutbäume. Ein übersichtliches Grundstück mit etwa 15 BMs in der Größenordnung von drei bis acht Metern Höhe befindet sich oberhalb der Straße vom Kernort Ruppertshofen hinunter zum Ortsteil Hönig; der kleinste misst jedoch nur etwa 1 Meter. Das wird die ID 15978 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15978&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID15978_15BM_121.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID15978_15BM_121.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 00:03
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 09:02


Einen netten Überblick über das Gelände aus der Gegenrichtung zeigt übrigens ein Bild bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/42885459): vor dem Waldrand ist die erwähnte Anpflanzung zu sehen.

Der nächste Fund hingegen ist auf jenem Bild verdeckt: der Bergmammutbaum mit der ID 15979 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15979&search=Suche) direkt an der Zufahrt. Freilich ist mir erst bei der Bildbearbeitung aufgefallen, dass zu beiden Seiten des Sträßchens mehrere Bäume fast ein wenig wie Metasequoien aussehen. Nun gut: In den nächsten Wochen sollte sich das zweifelsfrei klären lassen.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID15979_BM_114.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID15979_BM_114.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 09:25


Der nächste Mammutbaum muss irgendwann einmal den Kopf verloren haben. Aber er scheint sich dennoch gerade zu regenerieren. Das wird die ID 15980 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15980&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID15980_BM_116.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID15980_BM_116.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 10:17


Die nächsten drei Kameraden bilden die ID 15981 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15981&search=Suche). Sie stehen weiter unten, näher bei den Gebäuden, und sind auf dem erwähnten Bild bei Panoramio teilweise zu sehen.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID15981_3BM_120.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID15981_3BM_120.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 05-April-2013, 10:44


Die letzte Baumgruppe ist nun diejenige, die uns beim Hinunterfahren als erste aufgefallen ist. Die Anzahl der Mammutbäume beim Eintrag ID 15982 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15982&search=Suche) schätze ich mal vorsichtig auf ein rundes Dutzend.

Alles in allem stehen somit im Umkreis dieser Sägemühle in Hönig mehr als dreißig junge Sequoiadendron. Somit hat sich das Anhalten dort mal richtig gelohnt.

Lohnende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID15982_12BM_118.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID15982_12BM_118.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 21-April-2013, 21:39
Hallo mal wieder in Hönig,

Heute sind wir bergauf an der ID 15982 vorbei gefahren. Dabei habe ich die Anzahl besser überschlagen können als beim ersten Besuch und bin auf insgesamt rund 30 Bergmammutbäume gekommen. Weiter weg vom Ort sind die Bäume zwar etwas kleiner als die Bäume auf dem Foto. Aber ich denke, es lohnt sich nicht, hier mehrere Standorte aufzumachen.

Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 21-April-2013, 22:15


Der Anlass war die UM-Suche an der Zufahrt. Bei dieser Gelegenheit habe ich zwei kleine Bergmammutbäume gefunden, die ich beim ersten Besuch übersehen hatte. Sie hören im Register künftig auf den Namen ID 16112 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16112&search=Suche).

   (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID16112_2BM_428.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID16112_2BM_428.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: xandru am 21-April-2013, 22:39


An der Anliegerstraße, die von oben herunterkommt, habe ich nur einen einzigen Urweltmammutbaum gefunden. Er steht auf Privatgelände und wird zu unserer ID 16113 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16113&search=Suche).

Auch dieser Besuch hat sich also tatsächlich gelohnt.

Lohnende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Ruppertshofen_ID16113_UM_430.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Ruppertshofen_ID16113_UM_430.jpg)
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: Sischuwa am 22-April-2013, 13:01
Das sind ja tolle Funde....ein malerisches Fleckle noch dazu....passen gut dorthin!
Sieht mir so aus, als wären die Bäume ungefähr gleich alt....das gepflegte aussehen und die sich ähnelnde Aufastung
lässt auf den gleichen Pflanzer oder "Pfleger" ( oder gar Besitzer?) hindeuten! Was meint ihr?
Titel: Re: BM-Paradies in Ruppertshofen-Hönig (AA)
Beitrag von: gamberle am 22-April-2013, 14:00
Das sind ja tolle Funde....ein malerisches Fleckle noch dazu....passen gut dorthin!

Find' ich auch. Allgemein eine malerische Ecke, diese waldreiche Gegend um Rems, Kocher und Jagst. Ich bin nach wie vor sicher, dass tief in diesen Wäldern noch einige Funde zu machen sind. Dieser Standort hier markiert wieder einen weiteren Punkt am Rande dieser auffälligen Lücke in der Wiki-Karte, in der Wolfgang ja immerhin kürzlich zwei Endeckungen in Sulzbach-Laufen machen konnte.
Die Guugl-öörs Bilder von dieser Gegend sind noch nicht so gut, sonst könnte man ja den Spezialisten Klaus mal darauf "ansetzen".
Gruss
Andi