Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: Kiefernspezi am 13-März-2013, 22:46

Titel: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 13-März-2013, 22:46
Hallo,

heute habe ich einen interessanten Baum gefunden, der mit erstaunlichen Verbänderungen überrascht hat. Kenne ich bei dieser Art so nicht. Um welche Sorte handelt es sich?

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: ac-sequoia am 13-März-2013, 22:51
Hi, bisher hab ich so einen "Kamm" nur bei der Hahnenkamm Sicheltanne gesehen. Einer Cryptomerien-Sorte (Cryptomeria japonica Cristata). Aber die Nadeln auf deinem Bild scheinen zu schuppig zu sein für eine Sicheltanne oder?

Hier Fotos von der Cryptomeria:
https://www.google.de/search?q=hahnenkamm+sicheltanne&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=I_VAUdLmGPTb4QSZ4ICICQ&sqi=2&ved=0CC4QsAQ&biw=1280&bih=936

Gruß
Andreas
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 13-März-2013, 23:15
Gut beobachtet, es ist keine Cryptomeria.

Und deshalb bin ich auch so baff. Verbänderungen sind ja nicht sooo was besonderes, aber die Schuppenanordnung schon. Sie stehen in Wirteln zu 4 oder eher chaotisch bis ansatzweise spiralig bei den Verbänderungen.
Diese Sorte ist mir bislang unbekannt gewesen und ich habe nie davon gehört. Aber vielleicht jemand anderes?

Viele Grüße

Kiefernspezi
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: xandru am 13-März-2013, 23:35
Hallo André,

Danke für das interessante Bild. Ist die Spezies irgendeine Chamaecyparis?

Irgendwo (http://de.wikipedia.org/wiki/Verb%C3%A4nderung) habe ich gelesen, dass die Verbänderung ein genetisch altertümliches „Programm“ der Verzweigung sei, das normalerweise von einem genetisch jüngeren Mechanismus überschrieben wird.

Altertümliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 14-März-2013, 00:06
Ja, es ist Chamaecyparis. Die Zweige sind jedoch nicht flach, da die Schuppen in Wirteln zu 4 stehen und gleich groß sind. Außerdem verlaufen die Verzweigungen nicht in einer Ebene, sondern in 4.
Damit fällt diese Sorte ganz schön weit raus aus dem normalen Programm der Scheinzypressen.
Die Zapfen unterscheiden sich ebenfalls dadurch, dass die Schuppen ebenfalls nicht in Paaren aufgeteilt sind, sondern 4 Schuppen zusammen einen 4er-Wirtel um die Achse bilden.
Doch die Krönung sind Zapfen mit 5er-Wirteln!

Ist jemand sowas schon mal bei der Art aufgefallen?

Viele Grüße

Kiefernspezi
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 14-März-2013, 10:07
Um noch mal einen Vergleich zur "Normalform" zu vereinfachen, hier noch einmal eine Gegenüberstellung.
Der linke Zapfen zeigt die alternierenden Paare, der rechte die alternierenden 4er-Wirtel des Neufunds.
Dabei ist auffällig, dass es diagonal gestellte Zapfenschuppen auftreten (was für den Bauplan normal ist, aber nicht für Chamaecyparis). Normalerweise findet man diesen Aufbau nur bei Neocallitropsis - man muss sozusagen bis ans andere Ende der Welt fliegen, um noch wenige dieser urzeitlichen Reliktpflanzen bestaunen zu können.
Aber Chamaecyparis ist ja nicht umsonst einer der vielseitigsten Cultivar-Pflanzen. Demnächst gibt es ja vielleicht noch langnadelige, gebürstete Gartenformen.  ???
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 14-März-2013, 14:20
Chamaecyparis obtusa 'drath'   

Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 14-März-2013, 19:23
Das ist zumindest wahrscheinlich. Ich reiche ein Habitusfoto nach.
Hast Du eine Pflanze davon?

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 14-März-2013, 21:38
Jep, diese zeigt aber keine Verbänderungen.
Chamaecyparis ist ja sehr spielfreudig im Saatbeet.
Die Weidenart Salix sekka gefällt mir hingegen wesentlich besser
mit ihren Verbänderungen.
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 15-März-2013, 00:03
Bitte stelle doch mal Detailfotos und Habitus ein. Trägt der Baum Zapfen? Bitte wenn ja, Fotos Draufsicht.
Zeigen Blattschuppen  4-wirtelige Anordnung oder spiralige?

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 15-März-2013, 16:18
ups, hat doch neuerdings Ansätze von Verbänderungen.. :o
Zapfen sind aber noch keine dran, ist ja auch noch nicht so alt.
Eine eher langsam wachsende Konifere jedenfalls.

gruß aus dem "angehenden Arboretum"
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 15-März-2013, 16:36
Sehr schön, da geht es ja richtig los. Sieht auch so aus wie die Pflanze bei mir. Sind die Schuppen teilweise in Wirteln zu 4 angeordnet?

Hat wer anders diese Sorte mit Zapfen?

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 18-März-2013, 01:09
@denniz,

vermutlich handelt es sich nicht um eine Chamaecyparis obtusa, sondern vielmehr um eine Chamaecyparis lawsoniana.
Neben der Form der Zapfenschuppen weisen die x-förmige weiße Zeichnung und die deutlich ausgeprägten Drüsen darauf hin.

Viele Grüße

Kiefernspezi 
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 19-März-2013, 20:19
Hallo, nun ist es sicher: Es handelt sich um die Scheinzypresse C. obtusa "Drath".
Das haben vergleiche mit Material der fraglichen Arten ergeben. Auch die Zapfen sind - obwohl auf dem ersten Blick eher nach C. lawsoniana aussehend - eindeutig C. obtusa - Zapfen.
Fotos zur Zapfenanalyse reiche ich morgen nach.
 
Hier nun die versprochenen Habitus-Bilder.
Der Baum ist 4 mal größer als ich, also ca. 7 m hoch. Der Stammdurchmesser in 1,30 m Höhe beträgt ca. 20 cm.
Der Baum ist vermutlich zwischen 20 und 30 Jahre alt. Darauf deuten auch die gebogenen und verdrehten Zweige.

Auf dem letzten Bild sieht man eine Chamaecyparis obtusa "Drath" neben dem Schild. Habe 2 gekauft, waren ja im Angebot im T***-Baumarkt. Kleinere Pflanzen gab es schon für 1,29 €.

Viele Grüße

Edit: Name des Baumarktes geändert. LG Frank
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 20-März-2013, 09:40
Super! Danke für die Bilder des grossen Baumes.
Nun kann ich mir einen besseren Platz für die Pflanze suchen,
ich hatte diese übrigens ebenfalls auf dem "Grabbeltisch" eines
Pflanzenhändlers für wenige Taler erstanden.

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 20-März-2013, 10:08
Bei einem solchen Preis kann es sich doch eigentlich nur um Stecklingsvermehrung handeln, oder?

Hier noch etwas zum Zeitpunkt der Entdeckung: http://www.havlis.cz/karta_en.php?kytkaid=1542

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Steffen am 20-März-2013, 21:46
Ich habe im nachbarörtlichen Baumarkt heute auch ein günstiges Exemplar dieser C. Obtusa "Draht" erworben. Der Baum Das Pflänzchen ist noch so klein, dass man von den Verbänderungen noch nichts erkennen kann. Ich bin mal gespannt auf den weiteren Fortgang und die Entwicklung des Pflänzchens.

Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 20-März-2013, 21:47
Ganz klar Stecklingsvermehrung, wie bei allen 'Sorten'.

@Steffen: Die Pflanzen werden genetisch identisch sein. Nach 30 Jahren verfällt der
Sortenschutz und jeder darf die Pflanze weitervermehren.

Es werden ganz seltsame Experimente mit Saatgut veranstaltet um es zur Mutation
anzuregen und weitere Sorten hervorzubringen, eigentlich pervers.
Solche Sorten sind, vom Artenschutz her gedacht, kontraproduktiv bis gefährlich für
die jeweilige Art. So steht in fast jedem Vorgarten ein Eiben-Mutant, die ursprüngliche
Art aber ist vom Aussterben bedroht.

So kann ein KM-Sortengarten in der Sequoiafarm z.B. das Saatgut der Martin-Selektion versauen.

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: JNieder am 20-März-2013, 22:39
So kann ein KM-Sortengarten in der Sequoiafarm z.B. das Saatgut der Martin-Selektion versauen.

Sorry, zwar nur Deine Theorie, aber genau deshalb  >:( >:( >:(
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 20-März-2013, 22:45
Hier nun die versprochene Zapfen-Analyse.
Das Schrumpf-Mal ist bei C. obtusa regelmäßiger rundlich, bei C. lawsoniana mit zackigeren Rändern. Der Nabel ist bei C. Obtusa eher nach oben gebogen, bei C. lawsoniana eher gerade, dafür breiter und teilweise wellig.
Der Querkiel ist bei C. lawsoniana deutlicher ausgeprägt (durch Blitzlicht leider schlecht erkennbar).

Also es handelt sich auf jeden Fall um eine C. obtusa. Ob es auch die Sorte "Drath" ist, muss man noch abwarten. Vielleicht bringt die Blatt-Analyse Licht ins Dunkel.

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: denniz am 21-März-2013, 09:10
Zitat
    So kann ein KM-Sortengarten in der Sequoiafarm z.B. das Saatgut der Martin-Selektion versauen.


Sorry, zwar nur Deine Theorie, aber genau deshalb  >:( >:( >:(

ja, sorry, OFFTOPIC und FALSCHE WORTWAHL! 
Habe bereits die Diskussion dazu in einem anderen Thread angeregt..

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6989.msg90733;topicseen#msg90733 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6989.msg90733;topicseen#msg90733)

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 21-März-2013, 09:35
Das ist bestimmt ein interessantes Thema für das nächste Treffen. Wenn man Saatmaterial gewinnen möchte, sind Denniz Gedanken richtig, wenn man möglichst naturnahe Bäume erhalten möchte.
Für die Schaffung neuer Sorten ist eine möglichst große Durchmischung der beste Weg.

Probehalber möchte ich Samen der verbänderten C. obtusa testen. Sofern sie fertil sind, handelt es sich dann vermutlich auch zum Teil um Sortenmischlinge, da ja drum herum ein Haufen anderer C. obtusa-Sorten stehen, mit denen sie vielleicht eine Pollenfreundschaft angefangen hat.

Vielleicht kommen da noch abstrusere Sachen raus (Freakshow Garden)  :o ;D ;)
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 26-März-2013, 00:10
So, bei dem schönen Wetter habe ich den Baum vermessen. Er ist stolze 7,60 m hoch, der Stammumfang ist dafür nur 61 cm.
Die Schuppen zeigen die vielfältigsten Muster. Und auch die Zapfen zeigen viele, schwer in eine Ordnung zu bringende Schuppenbilder.

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 26-März-2013, 22:03
Und hier noch einige Zapfen-Bilder...
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 29-März-2013, 01:19
Hallo,

nun hier noch einige Beispiele für die Zahlreichen Blattstellungen innerhalb der einen Pflanze. Normalerweise zeigen Koniferen nur eine, manchmal 2, und allerhöchstens 3 verschiedene Blattstellungen an einem Baum.
Bei dieser Sorte ist alles anders, da gibt es deutlich mehr, mindestens doppelt so viele.
Kreuzgegenständig, in 4er-, 5er-, 6er- und 7er- Wirteln, scheinspiralig und bei Verbänderungen kann man gar nichts mehr genau sagen. Seht Euch das selbst an.
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 19-April-2013, 01:27
Es handelt sich bei dieser Sorte wohl um Chamaecyparis obtusa 'Lycopodioides'. Diese alte Sorte hat wohl auch die Ch. o. 'Drath' hervorgebracht.
Von letzgenannter Sorte habe ich einen Baum gefunden, der dieses Jahr hoffentlich Zapfen bekommt.
Offensichtlich sind sie auch abnormal, aber vielleicht nach einem anderen Prinzip aufgebaut. Jedenfalls sehen die Blütenzapfen sehr ästhetisch aus.
Die vormals schwarzen Pollenzapfen haben sich gestreckt und blühen rot.

Viele Grüße
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 05-Mai-2013, 13:08
Hallo,

so geht das im Leben, manchmal muss man Gesagtes/Geschriebenes revidieren.
Die Blütenzapfen-Analyse hat ergeben, dass Chamaecyparis obtusa 'Drath' keine obtusa ist!!!
Vielmehr handelt es sich um eine Lawsons-Scheinzypresse. Wegen der roten Pollenzapfen hat es in der Vergangenheit Vermutungen gegeben, denen aber nie nachgegangen wurde.
Die Blütenzapfen aber machen es klar und deutlich: Obwohl sehr ähnlich, haben Chamaecyparis obtusa 'Lycopodioides' und Chamaecyparis ! lawsoniana ! 'Drath' nichts miteinander gemein.
Es bleibt noch abzuwarten, wie die reifen Zapfen aussehen. Aber es ist eine Bestätigung dieser Ansicht zu erwarten.
Damit wäre nach mehr als 40 Jahren der Irrtum aufgedeckt und eine weitere interessante Sorte identifiziert.

Belege hier: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10856

Viele Grüße

Scheinzypressen-Spezi  ;)
   
Titel: Re: Welche Sorte mit Verbänderungen?
Beitrag von: Kiefernspezi am 05-August-2013, 05:19
Für die Sorte Ch. obtusa 'lycopodioides' gibt es den Trivialnamen "Bärlappzypresse". Gibt es auch einen Trivialnamen für Ch. lawsoniana 'Drath' (ex obtusa)
Ps.: Doof, dass es auch eine Ch. lawsoniana 'Drath Hexe' gibt. Damit bitte nicht verwechseln.

Viele Grüße