Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: ac-sequoia am 11-März-2013, 22:07
-
Hallo Freunde der schönen alten Bergmammuts.
Da viele Aachener Bäume noch keinen eigenen thread haben, werde ich versuchen sie mit der Zeit zu splitten.
Anfangen möchte ich mit meinem Lieblingsbergmammutbaum im Aachener Stadtpark/Stadtgarten.
http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2125&search=Suche
Leider ist er nicht mehr der Prachtbaum, der er eigentlich war/wäre.
Bisher war das eigentlich ein gutes Beispiel für sehr gute Baumpflege, leider wurden ihm trotz seines geeigneten Standortes, einige Starkäste gekappt. Warum ist mir ein Rätsel. Aber hier in Aachen wird in letzter Zeit erstaulich viel gerodet, vor allem auch gesundes. Ich werde diesbezüglich die Stadt mal kontaktieren, um den Grund für die Massnahme herauszubekommen.
Im alten Thread von Ingolf/Micha werden einige Aachener Veteranen vorgestellt. Der Baum im Stadtpark ist im 5. Foto zu sehen.
Laut den Daten von 2006 (gemessen von Micha?) war der Baum zu dieser Zeit 34,70m hoch, bei einem BHD von 1,96m.
2009 wurde ein BHD von 2,05m gemessen.
...es folgen Fotos. Werde mit der Zeit weitere hinzufügen, da ich dafür was Zeit zum Suchen und Bearbeiten brauche.
Gruß
Andreas
Foto1: links 2009 rechts 2013 Südansicht
Foto2: der selbe Vergleich, mit markierten Ästen die gekappt wurden. Weitere gekappte Äste, die zur Kamera wachsen sind nicht markiert.
-
links 2009 rechts 2013 Ansicht von Nord-Ost
-
Es folgen einige Detailansichten von den Stümpfen wo mal die schönen Starkäste waren :-\
-
...
-
Und noch der Stamm der jetzt auch von weitem frei sichtbar ist.
-
Wow, Andreas,
das ist ja ein Trauerspiel... :'(
Das würde mich allerdings auch einmal sehr interessieren, womit man diese Verstümmelungen eines vitalen und stabilen Baumes begründen möchte... ??? :o >:(
Wahrscheinlich wäre der eine oder andere Kandelaberast (erste zwei Fotos) bei Sturm von alleine abgebrochen. Irgendwann... >:( Dann hat der Baum aber noch eine Chance, das wieder zu reparieren. Und wenn der Aststumpf tot bleibt, kann man immer noch kosmetische Chirurgie betreiben. Aber doch an keinem gesunden Ast... :o
Und die Senkäste? Zum Klettern waren die doch wohl auch nicht geeignet. Warum mussten die denn weg, wenn man sie bei Hunderten anderer BMs vermisst bzw. wenn sie bei den vorhandenen Bäumen eine botanische Attraktion darstellen?!?
Soll mir einer sagen, dass das jetzt besser aussähe... ::) >:(
Da ich weiß, dass dir der Baum sehr am Herzen liegt, kann ich gut deinen Schock nachfühlen, als du das entdeckt hast. Bitte meld dich mal, wenn du etwas Neues erfahren hast.
Ungläubige Grüße,
Frank
P.S.: Find ich aber super, dass du diesen Baum hier so aufwändig präsentierst... :) Hat er so verdient. Immer noch!!
-
Hi Frank,
ist mir auch ein Rätsel.
Die Ästen hingen schön tief, rundherum. Man musste quasi durchschlüpfen um ins "Innere" zu gelangen. Und Zapfen konnte man auch ohne zu klettern ergattern. Das ist jetzt alles vorbei :-\
Als einzige Erklärung könnte ich mir vorstellen, dass man denkt/gedacht hat, dass die Starkäste zu dominant werden. Auf den alten Fotos sieht man ja wie sie nach oben streben. Aber das wäre ja auch nicht weiter schlimm. Ausser so ein Stamm bricht irgendwann und die Gesamtstabilität des Baumes leidet darunter. Und das will man halt von Anfang an unterbinden.
Werde gleich mal eine email rausschicken. Mal sehen was da kommt...
Gruß
Andreas
-
Hi Andreas (und nat. auch Frank),
Uff! Kaum zu fassen! Das ist eigentlich der schönste Aachener BM-Baum (Wenn nicht der ganzen Region)! Es würde mich nicht wundern, wenn es das Ziel gewesen wäre, durch das Freilegen des Stammes dessen Mächtigkeit zu betonen. Aber genauso gut könnte man den Kölner Dom von seinem gotischen Zierrat befreien, um ihn dann wuchtiger wirken zu lassen...Nachdem ich gerade meinen grippalen Infekt auskuriert habe, habe ich jetzt schon wieder 'nen dicken Hals!
Die Idee, die Bäume zu sortieren ist aber super. Das sollte ich mit den 'alten' Dürenern auch mal machen. Die stecken nämlich auch alle in einem ziemlich verklumpten Thread...
Grimmige Grüße in die Nachbarstadt,
Daniel
-
Hallo Andreas,
das ist wirklich erschreckend. :'(
Dieser Baum gehört(e) natürlich auch zu unseren Favoriten.
Ich kann mir nur vorstellen, dass ein unfähiger Baumpfleger zugeschlagen hat >:( oder die Mitarbeiter der Stadt brauchten Holz.
Kein Quatsch, auch bei uns werden viele Straßenbäume / Parkbäume von den Gemeindearbeitern ohne Grund hoch aufgeastet.
Hoffentlich sind diese Baumschänder nicht an anderen Orten tätig gewesen.
Gruß Werner
P.S. Hab mal die alten Bilder von Januar 2009 angehängt.
-
Heute habe ich von der Stadt die Auskunft bekommen, das es sich
um Sturmschäden ( angebrochene- , angerissene Äste sowie Astabbrüche ) die baumpflegerisch nachbehandelt wurden.
handelt.
Was soll man dazu sagen? Ich schau öfters mal bei dem Baum vorbei und mir sind derart Schäden nicht aufgefallen.
Gruß
Andreas
-
Ich kenne diesen BM zwar nicht "in Echt" aber er ist zweifelsohne ein wundervoller Vertreter seiner Art!
Ein Vorzeige- BM erster Kajüte...
Diese vorher- nachher Bilder finde ich erschütternd, wirklich... :(
-
Hier noch ein paar Fotos aus den letzten Jahren.
Der Ast auf dem letzten Foto musste zB dran glauben :-\
-
Hi Andreas,
cool, dass du der Stadt auf die Art zeigst, dass ihr Tun nicht unbeobachtet bleibt. Ich würde ihnen vielleicht einfach noch einen Verweis auf den Verein und die Community mitgeben. Dann können die Leute vom Amt im Zweifelsfall den Kontakt suchen.
Denn dass so ein fetter Starkast im Sturm abbricht, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Jedenfalls nicht in Stammnähe, wo er jetzt abgesägt wurde... ???
Gut möglich hingegen, dass die äußeren Ausläufer mit ihren Wedeln dran glauben mussten und das dann erst mal wüst ausgesehen hat. Aber das hätte der Baum in wenigen Jahren wieder herausgewachsen, da ja die Äste an der Stelle erst wenige Jahre alt waren.
Nur der dicke Astansatz am Stamm ist sicherlich schon ca. 100 Jahre alt gewesen... :'( Und ob er da noch einmal austreibt? Und wenn er es tut, wird es viel länger unästhetisch und unnatürlich aussehen.
Ist jedenfalls echt ein Jammer... :(
Verunstaltete Grüße,
Frank
-
und noch welche...
Der Starkast auf dem zweiten Foto, ist leider auch Geschichte :'(
-
Hi Thilo,
Diese vorher- nachher Bilder finde ich erschütternd, wirklich... :(
Ja finde ich auch, so kann man dann wirklich sehen wie sich so ein Baum verändert hat.
Hi Frank,
ich kenne diesen Baum ja schon solange, und du weisst ja das ich immer Pech habe ihn zu vermehren (liegt wohl an seinem recht isolieren Standort) ;) Da geht einem das echt an die Nieren, wenn man ihn so (meiner Meinung nach) unnötig "Pflegt".
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Baum dort unten an den Stellen wieder ausschlägt. Rückgängig machen kann man es leider auch nicht. Also hoff ich er steckt das gut weg und er nimmt keinen Schaden an den "Verletzungsflächen".
Von der ganzen Sache motiviert, werde ich jetzt erst recht Versuchen endlich mal einen Sämling von ihm durch zu bekommen ;D Ausserdem wurde ich von der Dame von der Stadt, für weitere Infos, auf den Stadtbetreib verwiesen, der die Maßnahmen durchgeführt hat. Werde da mal nachharken...
Gruß
Andreas
-
Ausserdem wurde ich von der Dame von der Stadt, für weitere Infos, auf den Stadtbetreib verwiesen, der die Maßnahmen durchgeführt hat. Werde da mal nachharken...
Super, da bin ich mal drauf gespannt... ::)
Und viel Glück mit der 2013er Aussaat dieses Baumes... :)
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Baum dort unten an den Stellen wieder ausschlägt.
Ach ja, da wollte ich ja noch ein Foto zeigen. Hier beim Schloss Grünewald-BM habe ich mal ein (seltenes) Positivbeispiel gesehen: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1684.msg85495#msg85495
Die Chancen sind wahrscheinlich klein, aber... :)
-
Auch wenn es warscheinlich sehr lange dauern wird, aber ich wünsche es diesem Baum von ganzem Herzen, dass auch irgendwann
Baumfreunde und Bewunderer dieses Baumes in ferner Zukunft einen Prachtbaum vor sich stehen haben...
-
Hallo,
Ein selten eindrucksvoller Baum wird totgepflegt!
Wahrscheinlich hatten da ein paar Mütterinnen mit ihren Kinderinnen Angst, dass ihnen bei einem Erdbeben ein Stück Botanik auf den Kopf fallen könnte. Da gibt es eine ganz besondere Sorte, die von der ganzen Welt verlangt in ihrem Stück namens „Meine perfekte Erziehung“ den Affen zu spielen. Besonders beliebt: Erwachsene Menschen bei roter Fußgängerampel belehren; auf Platz zwei: Kinderbücher politisch korrekt umformulieren.
Kindgerechte Grüße,
Wolfgang
-
Hier nochmal Beispiele, wie es derzeit in Aachen zugeht, was "Baum- und Grünflächenpflege"angeht.
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/laurensberg-rabiater-kahlschlag-sorgt-fuer-unmut-bei-den-anrainern-1.541462
Selbst der älteste Baum Aachens wurde nicht verschont:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/aachens-aeltestes-naturdenkmal-ist-jetzt-ein-paar-meter-kleiner-1.540598
Hier wurde direkt neben einigen alten Aachener Mammuts auch massiv abgeholzt, da dort ein Gebäude abgerissen werden musste:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/alte-waldschule-weicht-einem-neubau-1.490256
Und das sind nur einige Beispiele...
Gruß
Andreas