Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 11-Februar-2013, 09:15

Titel: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: xandru am 11-Februar-2013, 09:15
Liebe Freunde des seltenen Mammuts,

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl sind im südlichen Elsass und im südlichen Lothringen extrem viele Bergmammutbäume verzeichnet, nämlich:Erstaunlicherweise sieht es im direkt angrenzenden Norden der Franche-Comté recht mau aus: Die Haute-Saône bringt es lediglich auf 37 Bergmammutbäume pro Million Einwohner.

Jeder Baum zählt also; so auch das Zehn-Meter-Bäumchen in Esprels (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Franche_comte/Esprels.htm), das auch in der StreetView gut zu sehen ist (http://maps.google.de/maps?q=47.535885,6.368775&hl=de&ll=47.535957,6.368895&spn=0.002072,0.008272&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.535952,6.369252&panoid=pry8Ih8E0lY8Xly4zVNMSQ&cbp=12,257.77,,1,-11.61). Das wird unsere EU-ID 4846 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4846&search=Suche).

Abgleichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: Bernhard am 11-Februar-2013, 17:02
Dieser BM hat es nicht leicht: In der Luft wird er von Strom- und Telegraphenleitungen und im Boden von Asphalt bedrängt.

Wird bestimmt nicht lange mehr machen ......

Beengte Grüße

Bernhard
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: xandru am 11-Februar-2013, 17:45
Hallo Bernhard,

Nimm dieses sonnige Bild (http://maps.google.de/maps?q=47.535885,6.368775&hl=de&ll=47.536008,6.368476&spn=0.004759,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.535981,6.368628&panoid=ugHkASD-J7pTeJvsmnPe6w&cbp=12,150.32,,0,-7.87&z=17), dann siehst du es schon optimistischer.

Dieses Département hat gerade mal die halbe Bevölkerungsdichte des französischen Schnitts. Als ABM werden sie die Stromkabel noch unter die Erde verlegen, bevor die letzten Einwohner aus dieser beschaulichen Pampa in die Städte wegziehen.

Optimistischere Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: Bernhard am 11-Februar-2013, 18:36
Nimm dieses sonnige Bild (http://maps.google.de/maps?q=47.535885,6.368775&hl=de&ll=47.536008,6.368476&spn=0.004759,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.535981,6.368628&panoid=ugHkASD-J7pTeJvsmnPe6w&cbp=12,150.32,,0,-7.87&z=17), dann siehst du es schon optimistischer.

Hallo Wolfgang,

danke für das sonnigere Bild. Ich habe aber trotzdem so meine Probleme mit Oberleitungen in der Nähe von Baumkronen !
Wahrscheinlich hat die polnische Landschaft mich da etwas sensibilisiert.  ;)

Von Natur aus optimistischer Gruß

Bernhard
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: xandru am 11-Februar-2013, 19:23
Hallo,

Wenn wir gerade dabei sind, kann ich gleich ein Stück Statistik visualisieren:

(http://mbreg.de/wiki/images/Frankreich_BMs_pro_Ew_nach_Departement.png) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Frankreich_BMs_pro_Ew_nach_Departement.png)

Das Bild zeigt die Anzahl der Bergmammut-Einträge im Register pro Million Einwohner. Von den 22 europäischen Regionen Frankreichs sind mittlerweile 14 Regionen so weit aufgearbeitet, dass alle Einträge Postleitzahlen haben; hier ist also eine Aufschlüsselung nach Départements möglich. In 8 Regionen sind die Einträge noch nicht so weit durchforstet; daher sind dort erst mal nur die Regionen als Ganzes eingefärbt. Die Farben gehen von Weiß (=0 BM/Mio) bis Schwarz (≧255 BM/Mio).

Eine solche Karte wäre für Deutschland sicher auch möglich; es müsste halt jemand die SVG-Grundlage der Postleitbereiche erstellen und die entsprechenden Zahlen erfragen. Immerhin ist das Deutschland-Register inzwischen so gut aufgestellt, dass jeder Eintrag eine Postleitzahl hat.

Durchforstende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: Bernhard am 11-Februar-2013, 19:34
Anhand der Statistik verstehe ich nun auch, warum wir letztes Jahr um Dünkirchen und Calais keinen BM entdecken konnten.

Unfündiger Gruß
Bernhard
Titel: Re: Vorgarten-Mammuts in Espels (Haute-Saône)
Beitrag von: xandru am 01-Februar-2014, 23:14
Hallo mal wieder bei der Auswertung,

Nun habe ich auch die Dichte der Küstenmammutbäume pro Einwohner kartografiert. Den Maßstab musste ich anders wählen:
  • weiß = 0 KM-Einträge / Million Einwohner
  • schwarz: ≥ 25,5 KM-Einträge / Million Einwohner
Bei diesem Maßstab führt in dünner besiedelten Gebieten bereits ein einziger KM-Fund zu einer deutlichen Rot-Färbung – wie etwa bei den Funden in Nancy und Besançon.

In Korsika und im Hérault haben wir bisher noch nicht einen einzigen Mammutbaum im Register (weder KM noch BM); dort scheint es keine oder kaum welche zu geben.

Umgekehrt dürften die weißen Flecken im Westen möglicherweise eher auf eine weniger intensive Suche hinweisen als auf deutlich weniger KMs.

Gefleckte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/images/Frankreich_KMs_pro_Ew_nach_Departement.png) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Frankreich_KMs_pro_Ew_nach_Departement.png)