Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: mupi am 14-Juni-2007, 21:14
-
Meine Baby-Mammuts sind bereits 3 cm hoch.
Sollte ich sie bereits pikieren oder sollte ich noch ein bischen warten, um den Wurzeln mehr Entwicklungszeit zu geben?
-
Hallo Markus!
Warte lieber noch mit dem Pikieren, denn die Wurzeln sind sehr empfindlich und schwach.
Wenn sie in diesem Stadium verletzt werden, gehen sie Dir wahrscheinlich kaputt.
-
Für Ahnungslose wie mich
http://de.wikipedia.org/wiki/Pikieren
-
Hallo Markus, hallo Bernhard, hallo Peter
Ich hab meine pikiert, sobald sich die ersten 4 Nadeln (nicht verwechseln mit den 3-5 Keimblättern)gebildet hatten, hat fast ohne Verluste funktioniert.
Gruß Wayne
-
Ja Wayne. Nadeln ist das Stichwort, aber nicht früher.
Besser wäre jeden Samen einzeln in Töpfe zu säen, aber wegen der geringen Keimrate doch wohl zu aufwendig.
-
Zu diesem Thema im Forum:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1476.msg14810#msg14810 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1476.msg14810#msg14810)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1778.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1778.0)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1758.msg13741#msg13741 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1758.msg13741#msg13741)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1509.msg11597#msg11597 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1509.msg11597#msg11597)
-
Von mir was aus eigener Erfahrung: Ich habe erst nach ca. 3 Monaten pikiert, da ich schon Mitte Februar gesät hatte. Ich hätte es schon deutlich früher machen können, weil manche Keimlinge inzwischen Wurzeln von ca. 25cm Länge gebildet haben und die sich am Boden entlang schlängeln mussten. Zumindest waren die Bäumchen zu dem Zeitpunkt schon sehr kräftig. Die Stämme waren schon ziemlich hart und es hatten sich auch schon die Wurzeln verzweigt.
Grüße
Jörg
-
Danke Jörg, für die Info`s.
Wie haben sie das pikieren denn überstanden?
-
Hi Nick!
Ich habe leider überraschenderweise in den Aussaatgefäßen einige abgebrochene lange Wurzeln gefunden, aber ich hoffe sie überleben es trotzdem, weil sich die meisten Wurzeln ja schon verzweigt hatten. Ich habe mir auch ein recht ansehnliches Gestell für meine Bäumchen (79 BMs, 30 KMs und 12 UMs) gebaut, davon gibt es demnächst mal Fotos.
Wie gut sie es überstehen, kann ich noch nicht sagen, weil ich erst vor zwei Tagen umgetopft habe (von Pikieren kann man eigentlich nicht mehr reden). Der morgige Tag macht mir etwas Angst (13 Stunden Sonne bei bis zu 31 Grad), aber ich hoffe unter der Markise stehen sie das durch. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie sich mein kleines Wäldchen entwickelt! Bisher lief die Aussaat perfekt.
-
Na das sind doch mal stolze Zahlen. (ich freu mich schon auf die Fotos) :)
Pass gut auf, dass sie morgen nicht zu viel Mittagssonne abbekommen, sonst kann das glaub ich schnell das Aus bedeuten.
Also dann noch viel Erfolg mit deinem Wäldchen.
VG Nick
-
Hallo zusammen,
hab ma ne frage zum pikieren oder eher gesacht zu danach:
wo kann ich die MB nach dem pikieren hinstellen?
denmammutbäumenanzusehenderqualansehende grüße
von tim
-
und noch welche erde ich am besten fürs pikieren nehmen soll, habe jetzt bei 6 probepiekierungen eine mischung aus torf normale muttererde von maulwurfshügeln und asche genommen
-
Ich denke in Aussaat und Pikiererde ist schon das nötige drin und wegen dem standort für junge MB musst du mal die Suchfunktion des Forums nutzen, dort findest du eigentlich meistens etwas. ;)
LG Achim
-
ok danke - werd ich machen
-
Auf jeden Fall am Anfang keine volle Sonne, zumindest nicht den ganzen Tag über.
Später haben die meisten es bei mir gut verkraftet. Wenn sie weniger grün werden, kann man sie eine Weile in den Schatten stellen (also ohne direkte Sonne).
Als Erde sollte was recht normales ausreichen. Ich habe Pflanzerde, Universalerde und groben Sand genommen. Weniger geeignet ist Aussaaterde, da sie extra wenig Nährstoffe hat (was bei der Keimung gut ist, dmait die feinen Wurzeln nicht verbrennen).
-
Oh dann hab ich ja den falschen tipp gegeben.. :-X
Wie sieht das eigentlich mit einfacher Blumenerde aus ?
-
Ich meinte eigentlich "Anzuchterde" ist ungeeignet, aber wahrscheinlich ist es das gleiche wie Aussaaterde, oder?
-
hy @ all,
anzuchtserde ist meines wissens nach nahezu keimfrei und extrem arm an nähstoffen, versetzt mit styroporkügelchen um die erde locker zu halten.
aufzuchtserde ist leicht gedüngt mit einen geringen ton anteil.
nach dem pikieren empfehle ich universalpflanzerde, leicht gedüngt mit 5% tonanteil. blumenerde ist meines erachtens nach ungeeignet weil sie sich mit der zeit festgiesst, was eine belüftung der erde stark mindert.