Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 30-Dezember-2012, 12:37

Titel: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: xandru am 30-Dezember-2012, 12:37
Liebe Freunde des zahlreichen Mammuts,

Klaus hat vor wenigen Tagen zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen als ID 15668 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15668&search=Suche) und ID 15669 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15669&search=Suche) gemeldet. Also sind wir gestern bei schönem Wetter dorthin gefahren, um Bilder für diese beiden Meldungen zu machen.

An der L590 nördlich von Schwanheim kann man parken und dann führt einen der Weg bequem über die Gemeindegrenze und unter einer Hochspannungsleitung durch. Keine 500 Meter nördlich des Parkplatzes ist links des Weges bis zur Energie-Schneise alles voll von Cryptomerien und Thujen. Rechts beginnt dann bereits die erste Versuchsfläche von 90×160 Metern. Dies ist die ID 15669 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15669&search=Suche) mit angeblich etwa 200 Bäumen.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Neunkirchen_(Baden)_ID15669_200BM_175.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Neunkirchen_%28Baden%29_ID15669_200BM_175.jpg)
Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: xandru am 30-Dezember-2012, 12:56


Diese Anpflanzung wirkt einigermaßen luftig; zwischen die Mammutbäume sind auch andere Spezies gepflanzt.

Nach Osten folgt ein kaum wahrnehmbarer mammutfreier Steg von etwa zehn Metern; aus der Luft ist die Trennung sehr gut zu sehen (http://maps.google.de/?ll=49.415102,8.990368&spn=0.002199,0.004136&t=h&z=18).

Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: xandru am 30-Dezember-2012, 13:26


Danach folgt eine Fläche von etwa 70×80 Metern. Dies wird die ID 15668 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15668&search=Suche).

In diesem Bereich scheinen die Mammutbäume etwas dichter zu stehen; sie scheinen mir dicker und etwas weniger mit anderen Arten durchmischt.

Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob die beiden Flächen tatsächlich von Anfang an unterschiedlich bepflanzt wurden oder ob sie in den vergangenen 60 Jahren mit unterschiedlichen Strategien gepflegt wurden.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Neunkirchen_(Baden)_ID15668_100BM_183.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Neunkirchen_%28Baden%29_ID15668_100BM_183.jpg)
Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: Steffen am 30-Dezember-2012, 14:03
Hallo Wolfgang,

schöner Vergleich mit den beiden Flächen. Die erste scheint mir wesentlich "ungepflegter", "naturbelassen" und mit Konkurrenzbewuchs.

Die zweite könnte ein Musterbeispiel sein wie ein Bergmammutbaumwirtschaftswald aussehen könnte. Entfernung der Laubholz-Konkurrenzvegetation und eine vorbildliche Aufastung der Bergmammutbäume. So erhält man meiner Meinung nach Bergmammutbaum-Wertholz von erster Güte.

Diese beiden Anbauten sollte man unbedingt verfolgen, und auch in ihrer Bewirtschaftung ( auf der einen Seite sich weitgehend selbst überlassener Mischwald mit wenig Pflege - auf der anderen eine klare Akzentuierung des Bergmammutbaums mit entsprechenden Maßnahmen)  so unterschiedlich belassen und auch Kontakt zum zuständigen Förster aufnehmen.

Weißt du zu welchem Forstamt/Forstbetrieb diese Flächen gehören?

Ist es möglich herauszufinden ob es Privat, Körperschafts- oder Staatswald ist?

Habe gerade mal gegoogelt:

Könnte es sein, dass gar der Eigentümer von Schloß Zwingenberg, Prinz Ludiwg von Baden, angeregt durch den 18XX Bergmammutbaum im Schloßgarten, hier durch den BM-Giganten auf den Geschmack gekommen ist und die Pflanzungen einen Teil seiner 2000 ha Waldbesitz sind?

(Vgl: http://www.schloss-zwingenberg.de/forstwirtschaft.php (http://www.schloss-zwingenberg.de/forstwirtschaft.php) )
Es gibt auf dieser Seite dazu ein Anfrage-Formular zum zuständigen Forstamt, wer will kann hier ja mal eine Anfrage starten oder anrufen.

Viele Grüße,
Steffen



Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: TaunusBonsai am 31-Dezember-2012, 10:44
Moin Steffen,

Zitat
wer will kann hier ja mal eine Anfrage starten oder anrufen.


du hast doch schon drei Fragen in deinem Posting:

Zitat
Weißt du zu welchem Forstamt/Forstbetrieb diese Flächen gehören?

Ist es möglich herauszufinden ob es Privat, Körperschafts- oder Staatswald ist?

Habe gerade mal gegoogelt:

Könnte es sein, dass gar der Eigentümer von Schloß Zwingenberg, Prinz Ludiwg von Baden, angeregt durch den 18XX Bergmammutbaum im Schloßgarten, hier durch den BM-Giganten auf den Geschmack gekommen ist und die Pflanzungen einen Teil seiner 2000 ha Waldbesitz sind?

Warum stellst du nicht die Anfrage? Willst du nicht? ???


nichtnachvollziehender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: Steffen am 31-Dezember-2012, 23:27
Hallo Ralf,

 ich habe hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4375.msg88792#msg88792) bereits kurz dazu etwas geschrieben.

Ich hoffe immer noch, dass jemand sich mal zu was Konstruktivem Berufenen fühlt.

Das wäre doch mal eine Aufgabe für Berni, an der er sich positiv austoben könnte.

Viele Grüße,
Steffen
Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-Januar-2013, 11:50
Hallo Steffen,

deinen Antworten muss ich leider entnehmen, dass du dich nicht zu etwas Konstruktivem berufen fühlst ...

Noch weniger kann ich deinen Anwurf auf Bernie verstehen. Was soll das denn jetzt?


langsam ot-Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: zwei Anpflanzungen bei Neunkirchen (Baden)
Beitrag von: Steffen am 01-Januar-2013, 15:22
Hallo Ralf,

die Anfrage beim Forstbetrieb Schwarzach läuft bereits. Sobald ich hier etwas in Erfahrung bringen konnte melde ich mich wieder.

Konstruktiver Gruß
Steffen