Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Mick Rodella am 08-Juni-2007, 23:08
-
Hallo, hier ein Filmchen über die "Erstbesteigung" von Hyperion, dem höchsten bisher vermessenen Baum:
http://www.youtube.com/watch?v=sIoZ0J7x1Cg
Jim Spickler darf als erster hoch. Schön zu sehen, wie vorsichtig er im "Leader"-Trieb agiert. Nicht, dass er dabei die Spitze abbricht und den Baum "degradiert"!
Interessant: die Form der Triebe dieses Redwoods erinnert in dieser Höhe stark an den Bergmammutbaum. Vermutlich sind die Nadelblätter noch kompakter als bei der Variation S. s. prostrata (zu finden im Botanischen Garten Bonn, dort steht ein recht ansehnliches haushohes Exemplar). Möglicherweise stammt diese Zuchtform aus den Kronen hoher Redwoods? Diesen Blättchen sieht man die spezialisierte, wasserspeichernde Funktion schon recht deutlich an.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=596.0
(Bilder unten)
vG
Micha
-
Danke für den link.
Hatte letztens mal reingeschaut, da gibts ja eine ganze Menge über Mammuts...
-
Wenn ich darf...hier noch ein guter Film.
http://www.youtube.com/watch?v=sIl1RrMZ7aU&mode=related&search=
http://www.sequoiaforestkeeper.org
-
Hi Sir C.
Habe mir den Film "Among the Giant Sequoias" angesehen.
Es ist traurig !!!!!!!! >:(
Jochen
-
Das stimmt, da kann man schon traurig oder wütend werden.
Als Aufheiterung empfehle ich dies.
http://www.youtube.com/watch?v=01KvQcDoMN8
Ist aber ziemlich off topic.
-
Interessant: die Form der Triebe dieses Redwoods erinnern in dieser Höhe stark an den Bergmammutbaum.
Hallo Michael!
Ein interessantes Video hast Du gefunden!
Ich habe zunächst geglaubt, es handele sich um einen Bergmammut. Da ich aber schon den Bericht über die Entdeckung der hohen KMs gelesen hatte, kam dann "das kann doch nicht sein"
Es ist aber schon unglaublich, daß ein KM auch solche Nadeln bildet.
Ich habe im bot. Garten der Uni Tübingen auch 2 S. s. "prostrata" gefunden, aber nur 2 - 2,5 m hoch. Deren Nadeln sehen denen eines "normalen" Küstenmammuts sehr ähnlich. Auf einem Hinweisschild stand, daß es sich um eine Zwergform und eine Knospenmutation eines Baumes aus Cambridge handelt
-
Hallo Ingolf,
hier noch mal beide Formen im Vergleich. Der Prostrata wirkt fast Sukkulenten-artig (sag ich mal so als Amateur ;)).
-
Der Film "Among the Giant Sequoias" hat mich depressiv gestimmt.
Jahrhundertelanges Wachstum werden in Minuten von der Bestie Mensch mit der Kettensäge vernichtet :(
Die anderen Filme sind toll und stimmen mich wieder froh. :D
@Micha: Hast Du eventuell noch einen Steckling von der Sequoia prostrata ;)?
-
Da gibts leider noch schlimmere Filme. Timbersports-Typen, die mit ihren getunten "Fichten-Mopeds" ins Bett gehen und mit Ihren Mammut-Fäll-Leistungen prahlen. Null Respekt. Hab mir nicht mal die URLs gemerkt.
Berni: der Prostrata in Bonn hatte einige Ästchen verloren, die waren aber an der Bruchstelle schon völlig ausgetrocknet. Dass aus zwei 10-cm-Enden was geworden ist, grenzt schon an ein Wunder. Sollte aber was machbar sein bis zum nächsten Treffen :). Dürfte allerdings eher ein "Bodenkriecher" werden.
-
Todesstrafe für alle Timberspacko-Sequoiamörder-Kettensägenfetischisten!
Micha, bis zum nächsten Treffen kann ich warten, denn dann pflanzt Du ihn eigenhändig in meinem Garten ein.
Kriegst auch ne Urkunde. Versprochen!!!
-
Allet knorke.
Bringe dann für jeden einen "Standard-Redwood" mit. "Adpressa" geht wohl auch sehr gut als Steckling. Nehme ich dann auch mit.
-
Nur noch kranke auf der Welt...
Ich wäre übrigens für ne Höchstschwertlänge von Kettensägen (25cm)
-> dann bliebe den Sequoias und auch vielen Urwäldern dieser Erde dieses Schicksal erspart!
>:(
-
Mupi hats auf den Punkt gebracht (wie heißt du eigentlich wirklich?)
KETTENSÄGENMASSACKER ist das Stichwort (Hätte Dittsche jetzt gesagt,näh)?
Micha Du weeßt doch wies looft,unsa Admin entscheidet letztendlich wo das nächste Treffen stattfindet.
Ich würde Euch allen wünschen, daß er sich für Datterode entscheidet. Nicht nur wegen der geilen Grillparty in meinem Sequoiagarten.....
-
Da wollte ich eigentlich nur ein Filmchen vorstellen...
Bin Mitglied bei der save-the-redwoods-league. Mehr kann man von hier aus kaum machen. Die kaufen Redwood-Land, wo‘s geht.
Berni: hast Du ne Diskussion laufen wegen des nächsten Treffens? Hat doch keiner was gegen Dein großzügiges Angebot gesagt!
-
Der "kleine" Mupi heißt im wahren Leben Markus - Bin fast schon fanatischer Baumfreund!
Bei solchen Fällaktionen - egal ob Mammut oder nicht - könnt ich durchdrehen!
Hab schon als kleines Kind anstatt Gemüse Kastanienbäume in meinen Garten gepflanzt...
(zur Zeit stehen in meinem Garten nur noch etwa 40 verschiedene kleine Bäumchen aller Art davon 4 BM)
-
4!!!!BMs....hast du einen......Park oder so was..? :o :o :o :o :o :o :o
Grüßle
Thilo
-
Markus! Wehe Du bist beim nächsten Treffen nicht dabei! ( So "Verrückte" wie Dich braucht die Welt!).
Micha! Keine Diskussion wegen dem nächsten Treffen. Aber vielleicht mache ich Träumer mir schon zu viele
(unberechtigte) Hoffnungen deswegen?!
-
...leider konnte ich diese sprache nicht verstehen...aber die Bilder sprechen für sich...schon als am Anfang der Baum fiel,wollte ich
das Filmchen nicht zu Ende gucken :'( :'( :'(
Aber es gibt auch gute filmchen ,wie z.B. Seq. Nat. Park usw.
Es grüßt...wer wohl?
THILO
-
Leider hab ich keinen Park zu Hause. Die Bäumchen sind alle zwischen 20 und 80 cm und warten noch auf ihren endgültigen Standort. Hab leider nur noch ein kleines, sehr schlecht für Mammuts geeignetes Waldgrundstück. (sehr trocken, sehr steiniger Untergrund)
Ich hoffe ich hab zum nächsten Treffen Zeit. Dieses mal war unser Nachwuchs krank, der geht natürlich noch vor.
Ciao aus dem schönen Fichtelgebirge (da wo leider kein KM wächst, schnief...)
-
Hier ein paar Infos zu den veränderten S. s. Blattstrukturen in größerer Höhe, Bilder links. Wie ein Bergmammut!
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/earle/cu/se/
Unten ein Albino!
-
Huhu...würde die Filme auch gerne sehen...
Muss ich mich dazu ammelden und dann auf "subscribe" drücken?
War noch nie bei YouTube.
Gelinkt mir da überhaupt per Modem :-\
LG Anja
-
Der Film lädt im linken kleinen Bildschirm automatisch, du musst nichts weiter machen.
Nachdem der Film selbst mit meinem 6000er DSL Anschluß eine Weile lädt (könnte aber auch am Downloadserver liegen), solltest du ihn lieber bei nem Bekannten mit DSL angucken. Mit Modem macht das wenns überhaupt funktioniert keinen Spaß, da es doch eine ziemlich große Datenmenge ist.
-
hmmmm :-[
schade...da läd sich garnix!! Oh man wenn belästige ich da nur...muss wohl auf münchen warten... :-\ nunja
Aber danke!#
LG Anja
-
Ist wirklich interessant,
der Film vom Besteigen des höchsten Baumes. Schade, dass die Qualität nicht besser ist.
Wisst ihr was, ich bin vor kurzem auf meinen höchsten frei stehenden Sequoiadendron geklettert, um ein Maßband herunterzulassen. Lässt sich wegen der vielen Äste prima klettern, und das Tollste: der Baum riecht. Echt harzig, würzig, klasse. Aber: Die Äste sind sehr empfindlich, tritt man zweimal auf denselben Ast, kann schon die Rinde wegplatzen (auch mit Gummistiefeln oder Turnschuhen, auch bei alten Ästen).
Habe gerade ein Buch (journalistisch spannend geschrieben) gelesen von Richard Preston, der über die Baumkletterer und Hyperion schreibt (Richard Preston, "The Wild Trees", 2007) und bin ein bisschen skeptisch, ob die da vorsichtig genug sind.
Aber noch mal zu dem Videofilm:
1. Hat den jemand gespeichert/konvertiert? - Ich möchte ihn auf dem Laptop jemandem zeigen, wo kein Internetanschluss ist - und könnte derjenige/diejenige mir den Film mailen?
2. Und zu den Zweigen:
Ich bin in Kalifornien, ich glaube, es war der Prairie Creek Redwood Park, rumgetrabt und hab immer wieder mal unten kurze Aststücke mit Nadeln dran von Sequoiadendron giganteum gefunden. Dachte: Sauerei: Da will jemand die Besucher verkohlen. LOL.
Bin ins Kuchel Visitor Center in der Nähe gegangen, hab denen einen Ast vorgeführt. Sagt da einer: Das sind Aststücke vom Kronenbereich der Redwoods, da sind die Nadeln den Sequoiadendron-Nadeln unheimlich ähnlich. Na ja, dachte ich. Vielleicht.
Erst seit ich jetzt hier von euch die Bestätigung sehe, glaube ich das.
@ Micha: Thomas M. Bonnicksen schreibt in seinem Buch "America's Ancient Forests", 2000, auf den Seiten 54-218 über die Rolle der Paläoindianer in der Entwicklung der nacheiszeitlichen Wälder. Die haben offensichtlich den Wald und bestimmte Bäume reichlich genutzt (Bspw. Douglas-Saft = Saft gegen Halsweh; Wacholder (Juniperus sp) für Bögen, und sie haben immer wieder große Waldbrände gelegt.)
Viele Grüße
Walter
-
Hallo Walter,
es lohnt sich halt, in den Tiefen des Forums zu stöbern!
Bist ja nicht der einzige Baum-Kletterer:
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=292.msg755#msg755
Die Profis in Kalifornien sind da oben sicher auch nicht mit Ballerinas unterwegs, aber wenns den Bäumen zuviel wird, werfen sie ja schon mal nen Bezwinger ab...
Crater!
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=556.msg1775#msg1775 (unten)
1. Die Flash-Filme kriegt man nicht ohne weiteres auf die Platte (abfilmen?)
2. Das mit den Redwood-Wipfelästen hast Du klasse beschrieben! Da hätte ich mich auch veräppelt gefühlt bzw. gern Dein Gesicht dabei gesehen! A propos: zeig Dich doch mal!
Am Ende werden wir noch viel über die Indianer rausfinden. Bin mir sicher, dass sie nicht nur Bäume genutzt, sondern auch gepflanzt haben und und und...
lieben Gruß,
Micha
-
Hiho,
duröhren-videos kann man mit verschiedenen methoden runterladen.
versuche mal dieses (http://download.pchome.de/download/youtube-downloader_15260.html) hier.
Ansonsten nach "youtube download" suchen.
Zum messen der Baumhöhe empfehle ich andere schonendere Methoden ;).
-
Hi Micha,
vielen Dank für die Links (Hast du das Buch auch gelesen? - Ist gut, oder?).
Und auch ganz herzlichen Dank an Sir für den Link zum YouTube-Downloaden. Hat funktioniert (Beim Herunterladen des Programms hat mein Antiviren-Programm einen Trojaner gemeldet. Ich hab dann geklickt auf "Zugriff verweigern". Ich hoffe, das reicht).
Einen schönen Sonntag noch an alle.
Viele Grüße
Walter
-
Hab das auch mal testweise runtergezogen.
keine meldung vom virenscanner - vielleicht hast du schon längst ein verseuchtes system...
da würde ich auch mal s&d (http://www.safer-networking.org/de/index.html) drüber laufen lassen.
Ne Firewall schadet auch nicht.
-
Hi Sir,
danke auch für den Spybot-Tipp. Hab ich drauf, lasse ich regelmäßig drüberrutschen. Mache ich aber zusätzlich.
Grüße
Walter
-
Hallo Leute,
es gibt dazu neue Aufnahmen/Infos. Hier kommt der Baum gut raus. Erstaunlich, wie stark er noch in 100 m Höhe ist. Der Film ist von National Geographic, im Bild Steve Sillet.
2 Teile in bei youtube:
http://de.youtube.com/watch?v=F3j8q6x-gE0
http://de.youtube.com/watch?v=6zWbjqAON34
und noch ein interessanter Link (3 Seiten):
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/298/147949/
Gruß, Micha
-
Moin Mick,
danke für die Info über die neuen Videos. Habe sie gerade angeschaut, - einfach nur beeindruckend. In dem Artikel über Sillett gefällt mir der Begriff "Arbonaut". Das wäre doch ein toller Vereinsname "Sequoia-Arbonauten Deutschlands" :) ;) :D ;D
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Hallo
zur Form der Zweige oder Nadeln, Farbe usw. Die Zweige von alten Fichten Douglasien Abies Procera usw. unterscheiden sich in der Spitze dieser Bäume sehr von jungen Bäumen.
Bernd