Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 04-Juni-2007, 17:58

Titel: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 04-Juni-2007, 17:58
Hallo Mammutfreunde!

Nach dem Treffen gings am Sonntag in die Pfalz (die Bäume in Gleisweiler waren zum Teil schon von Lutz eingetragen und fotografiert worden). Gut, dass ich mir heute frei genommen habe!

Zuerst die beiden großen BMs im kleinen, aber feinen Park der Privatklinik in der Badstraße. Do legst di nieder! Die Bäume sind etwa genauso riesig wie die in Wüstenrot/Welzheim und wirklich wunderschön. Beide tragen einen Blitzableiter.

Einer der Patienten hat sich gefreut, beim Vermessen der Umfänge helfen zu dürfen. Wir beide sind dann noch länger auf dem Gelände herumgezogen und haben auch noch viel anderes entdeckt.

Baum A am Eingangstor bringt es auf 2,14 Meter und der etwas höhere Baum B weiter hinten auf 2,40 Meter DBH (!).

Wer an der Weinstraße unterwegs ist, sollte hier unbedingt mal eine Pause einlegen. Ich war zwei Stunden auf dem winzigen Gelände.

Koordinaten (Mittelpunkt Park): 49.24146 / 8.06171

gleich mehr zu den Küstenmammuts.
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Sischuwa am 04-Juni-2007, 21:20
Hi Mick
wirklich tolle Bäume und Bilder,das letzte Bild ist toll,da ist der Stamm ja noch richtig rotbraun geworden...als du dort warst ;D
eher ...rot ..? ;)

Gruß
Thilo
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: chris am 04-Juni-2007, 21:42
Das erste Bild ist wirklich toll!
Prima Lichtstimmung und schöne Umgebung.

Sehr gut gemacht.

Grüße
Christian
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 04-Juni-2007, 22:16
vielen Dank Christian,

die Bäume dort sind schwierig abzulichten, weil immer was im Weg steht. Bild 1 hieß: nasse Füße geholt und Bild 2: aufm Dach gesessen und eine Stunde aufs richtige Licht gewartet, obwohl ich ja eigentlich wegen dem Küstenmammutbaum dort war...

@Thilo: ist Dir das schon mal passiert, dass die Leude nicht so hundertprozentig dem Sinn Deiner Worte folgen können? Ich frage nur, weil ich das kenne. Jetzt bloß nicht rot werden  :D
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Bernhard am 04-Juni-2007, 22:32
Hallo Micha!

Wenn ich gewußt hätte, daß Du in die Pfalz zur Weinstraße fährst, dann hätte ich meinen Abstecher in den Süden

nicht gemacht. Warum hast Du beim Mittagessen (lecker) nichts gesagt ???

Jedenfalls tolle Fotos!

P.S.: Deine Torreya-Stecklinge sind auch wohlbehalten angekommen. Danke nochmals, auch für das andere

Geschenk!
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 04-Juni-2007, 22:46
Oha, Berni!

Ich dachte, Deine Verabredung im Allgäu wäre ne feste Sache gewesen. Wäre supergerne mit Dir durch den Park gelaufen, aber: ich hab zwei Stunden fotografiert (hätteste dazu Lust gehabt?). Außerdem wären wir garantiert im Weinlokal versackt (wär allerdings auch egal gewesen).

Aber fahr mal hin, wenn die alten Kamelien blühen! Du stehst ja auf so kitschige Sachen  :D

Wir sehen uns...
Micha

Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Bernhard am 04-Juni-2007, 23:10
Kitschig?

das Einzige Kitschige was ich kenne ist ein Mini Cooper aus Hürth ;D ;D ;D

Das mit dem Wein holen wir nach.......

Der Berni hats geschrieben............... Gelle
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: liluz am 21-Juli-2007, 10:34
Hallo Micha,

ich hatte diesen Beitrag von Dir schon gesehen, aber noch nicht kommentiert. Gleisweiler - für mich eine der schönsten (Mammutbaum-) Parkanlagen, die ich bisher sah. Wunderbare Fotos mit einer tollen Stimmung!

Vielen Dank! Ich habe Deine Ergänzungen erfasst, Fotos tausche ich später aus ...

vg - Lutz
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Tuff am 17-Februar-2008, 00:11
Hallo Micha,

Sehe ich das richtig auf dem 2. Bild, ist das ein Blitzableiter ?? Cool.
Titel: Re: Blitzableiter
Beitrag von: isbg33 am 17-Februar-2008, 10:38
Über Blitzableiter und -Schäden haben wir hier schon häufiger geschrieben.

MBR = 798 an der A8 bei Leonberg-Warmbronn (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=103.0) ist als ND klassifiziert und hat auch einen Blitzableiter.

 noch ein Bsp. aus Frankfurt (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=110.0)
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Tuff am 17-Februar-2008, 11:02
Da sieht man mal wem wirklich was an einem Baum liegt ! (verblüfft)
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 17-Februar-2008, 11:20
Hi Micha,

jetzt muss ich grad mal schmunzeln: mein Text war Dir wohl zu lang?
Nich nur Bilder gucken...  ;)

Da steht: beide BM tragen Blitzableiter. In Kerpen/NRW gibts auch so einen.

http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=2585

Und es gibt wahnsinnig viele, die gefährdet sind. Wobei ich nicht sicher bin, ob diese Art der Konstruktion direkt im Baum so sinnvoll ist. Ideal fände ich eine Art verlängerbare Antenne direkt daneben oder in der Nähe.

Gruß Micha
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: Tuff am 17-Februar-2008, 11:46
Hi Micha,

Nicht Dein Text war zu lang...sondern die Nacht! Hab's grad überlesen, sry.

Hab gerade den Rest meiner Antwort in den Thread  Blitzschlag (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=103.msg11131#msg11131) verschoben.
Titel: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Odysseus am 17-Februar-2008, 21:06
Hi,
war gestern in Gleisweiler/Pflaz. Ein paar herrliche Bäume. Dachte eigentlich, Micha habe die schon alle gemessen. War aber gar nicht so.

1.) Also, den ganz dicken und höchsten BM (ID 127 128) habe ich auf
Baumhöhe: 51,10m bestimmt (Schild am Baum: um 50m; Alter etwa 150 Jahre);
BHD: 2,52m
- ist auf dem Bild links (Mitte: S. sempervirens, rechts zweiter BM)

2.) Die mehrwipfelige S. sempervirens (ID 200) kann man so lassen:
     Habe Baumhöhe bestimmt mit 36,70m und
     BHD: 1,27m (genau wie Eintrag)

3.) Dann steht hier noch eine ganz schmale, aber hohe Calocedrus decurrens (Weihrauchzeder/Flußzeder)
     Baumhöhe: 35,30m
     BHD: 0,73m

und noch eine nicht fotografierte Taxodium distichum mit
BHD: 1,45m

Und ich hoffe nur, der schwarze Vogel saß auf dem Blitzableiter.

Viele Grüße
Walter
edit 2014-03-03: ID korrigiert – wolf
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: isbg33 am 17-Februar-2008, 22:05
und noch eine nicht fotografierte Taxodium distichum mit
BHD: 1,45m

Hallo Walter!
 Hier ist sie (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=935.0)
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Odysseus am 17-Februar-2008, 23:15
Hallo Ingolf,
hast ein schönes Bild gemacht. Danke.

Der Baum sieht jetzt ohne Nadeln nicht so besonders toll aus.

Da war gerade eine Kamelienausstellung. Und die Kamelien kämen aus Suttgart, sagte man mir.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: isbg33 am 18-Februar-2008, 15:44
1.) Also, den ganz dicken und höchsten BM (ID 127) habe ich auf
Baumhöhe: 51,10m bestimmt (Schild am Baum: um 50m; Alter etwa 150 Jahre);
BHD: 2,52m
- ist auf dem Bild links (Mitte: S. sempervirens, rechts zweiter BM)

Hallo Walter und Micha G.!

Der 2. BM rechts auf dem Foto muß der am Ein/Ausgang des kleinen Parks sein.
Ich habe diesen einzeln bei meinem Besuch in Gleisweiler am 20.08.2007 fotografiert.

Aber ich kann keinen Eintrag im MBR finden, der dazu paßt. Könnt Ihr dazu etwas sagen?
Es könnte der gleiche sein wie auf PICT0050ak1 von Walter = 3. Foto
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Odysseus am 18-Februar-2008, 16:09
Zitat
Aber ich kann keinen Eintrag im MBR finden, der dazu paßt. Könnt Ihr dazu etwas sagen?
Es könnte der gleiche sein wie auf PICT0050ak1 von Walter = 3. Foto

Hallo Ingolf,
mein Bild PICT0050ak1 ist eindeutig der linke Baum im ersten Bild. Zum anderen BM dort bin ich gar nicht mehr hingegangen, hab ihn auch nicht als ganzen Baum fotografiert. Als ich da rumgestiefelt bin, hatte ich immer im Hinterkopf, Micha hat das alles registriert, brauche ich eigentlich gar nichts mehr zu machen. LOL. (Lag ich wohl etwas daneben).
Da stehen noch einige (unregistrierte) BM und S. sempervirens in der Gegend rum.

Ich nehme an, dein Bild stellt den rechten Baum dar. Der schien mir aus der Ferne nicht so mächtig wie der, von oben gesehen, linke Baum, hatte aber auch einen Blitzableiter.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Februar-2008, 20:02
Hallo ihr beiden,

Lutz war zuerst da! Von seinem Besuch stammen die Einträge 128, 200 und wahrscheinlich 529.

ID 128 bezeichnet 4 BMs, die beiden Riesen im Park eingeschlossen. Also auch Dein Bild, Ingolf, das ist der am Eingang.
ID 200 ist der große KM (jetzt im Kalender zu sehen), ID 529 die Meta hinter dem Parkplatz.

Die weiteren Bäume (4 BM, 2 KM, 1 UM) im und um den Park herum haben Ingolf und ich aufgestöbert.

Fehlt da immer noch was?

Walter: den Laser hatte ich damals noch nicht, und zum messen/rechnen war mir das Gelände zu steil und verwinkelt. Ich hätte die Bäume niedriger geschätzt, trotz ihrer kolossalen Präsenz.

Ach nochwas: ist die Wollemia noch an Ort und Stelle?

Gruß, Micha
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: isbg33 am 18-Februar-2008, 20:24
Alles klar Micha und vielen Dank.
Die 4 beim Eintrag von ID 128 hatte ich übersehen.
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Odysseus am 18-Februar-2008, 21:57
Hi Micha und Ingolf,
ja, ich habe gesehen, dass das Bild beim Eintrag des BM von Lutz war.

Danke, Micha, dass du noch mal gesagt hast, dass das jetzige Kalenderbild die (deine) S. sempervirens von Gleisweiler ist. Hab gerade jetzt extra noch mal draufgeguckt. Ist doch zu blöd. Ich glaube, Gleisweiler ist doch nicht mein Gelände.

Hast du die S. sempervirens von einem Standort oberhalb des Parkplatzes (von wo aus ich das Bild mit den dreien gemacht habe) aufgenommen?
Ist 'ne wunderbare Aufnahme. Man weiß das erst richtig zu schätzen, wenn man an Ort und Stelle rumsteht, und es will nichts rechtes werden. LOL. (Waren am Samstag starke Licht-Schatten-Kontraste. Klar auch bei tiefem Sonnenstand).

Den dicken BM hab ich zweimal gemessen. Da geht ein Pfad bis zu einem kleinen Kreisverkehr. Sind knapp 60 Meter. Und von dort war meine Augenhöhe in Höhe des Stammansatzes des dicken BM.
Hast du gesehen, wie wahnsinnig der männliche Blütenstände hat?

Vor der großen Sequoia steht noch eine kleine und hinter dem Hauptgebäude steht auch noch eine kleine.
Ganz oben unter einer großen Esskastanie hat man auch zwei etwa 3m hohe, eher breite Zypressen hingepflanzt (Erinnern an C. arizonica). Sind von der Kälte oberseits ganz violett, aber darunter schön grün.

Die Wollemia hab ich nicht gesehen. Wo steht die? - Wir sind eher rasch rumgetrabt. Meine Freundin hat gefroren.

Ich hab auch gesehen, du hast beim struppigen Biest hinter der hohen Steinmauer die Höhe gemessen. Samstags ist da offen. War mir aber dann zu kalt und zu spät.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Februar-2008, 23:16
Hallo Walter,

Bei der Aufnahme war ich näher am Baum dran (in der Nähe des Teichs). Das Bild ist aus 4 Schüssen zusammengefrickelt. Leider passt das ganze Panorama nicht ins Kalenderformat. Hier komplett :

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=697.0

Das war ein wunderbarer Sommerabend nach dem ersten Treffen in Wüstenrot.

Den Struppi-BM an der Ecke Weinstraße hab ich nicht gemessen, nur geschätzt.

Die Wollemi-Pine (gezeigt von Ingolf und Lutz Lea) muss wohl irgendwo zwischen dem größten BM und der Sumpfzypresse stehen. Letzten Sommer gabs die dort auch noch nicht. Hoffentlich hat sie keiner geklaut...

Gute Nacht aus Hürth,
Micha
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: isbg33 am 19-Februar-2008, 18:19
Die Wollemi-Pine (gezeigt von Ingolf und Lutz Lea) muss wohl irgendwo zwischen dem größten BM und der Sumpfzypresse stehen. Letzten Sommer gabs die dort auch noch nicht.

Ja, da steht sie - etwas näher am BM. Am 20.08.2007 war sie dort. Sie machte einen frisch gepflanzten Eindruck. Und ich Dussel habe sie für einen Neuzugang bei den Mammuts gehalten!!
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Sischuwa am 19-Februar-2008, 18:22
Wundervolle Fotos...hab gleich eins als Desktophintergrund genommen  ;D ;D ;D
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: Odysseus am 19-Februar-2008, 19:23
Hi,
habe mir gerade noch mal Lutz Leas Bild angeguckt. Ich glaube, ich habe die Wollemie so halb-bewusst wahrgenommen.

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1001.0

Muss auch noch mal sagen, die Farben auf den Bildern sind so frisch - fast könnte man aus den Blättern einen Salat machen (Okay, passt wohl nicht ganz).

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Ergänzung zu Gleisweiler
Beitrag von: xandru am 02-März-2014, 20:02
Hallo,

Heute hatten wir endlich mal Gelegenheit, in diesem Park aufzuräumen. Vor allem ist die Zahl 4 bei den Bergmammutbäumen nicht haltbar. Wahrscheinlich sind da BMs außerhalb des Parks dabei, die aber offenbar hier im Thread unter den Tisch gefallen sind.

Die beiden BMs im Park wurden hier schon besonders diskutiert; ich habe sie endlich separiert.

Der obere Baum (näher am Klinikgebäude) bleibt die ID 128 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=128&search=Suche). Hier haben wir heute in Brusthöhe einen Umfang 779 und 789 cm gemessen; ich trage ein: 2,50 m (03-2014). Diesen Baum zeigen die Bilder bei diesem Beitrag.

Der untere Baum (an Tor und Straße) wird zur neuen ID 17656 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17656&search=Suche). Der Umfang betrug bei unseren Messungen 683 und 689 cm gemessen; ich trage ein: 2,18 m (03-2014).

Separatistische Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gleisweiler_ID128_BM_446.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gleisweiler_ID128_BM_446.jpg)
Titel: Re: Gigantisches in Gleisweiler
Beitrag von: xandru am 03-März-2014, 12:36
Und nochmal hallo,

Durch die Aufteilung hat der Baum am Eingang nun seine eigene Nummer: ID 17656 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17656&search=Suche). Die habe ich bei dem alten Foto im Wiki entsprechend angepasst. Die gestrigen Bilder sind so trübe, dass ich davon keines mit dem Eintrag verlinke.

Unlinkische Grüße,
Wolfgang
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_4667.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_4667.jpg)
08-2009