Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 23-September-2012, 21:42

Titel: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 21:42
Liebe Freunde der drei Spezies,

Im vergangenen November sind wir von Gernsbach nach Baden-Baden gefahren, und zwar nicht über das Schloss Eberstein, sondern an den Sportanlagen vorbei. Dort hatte ich im Tal einige Bäume gesehen, die nach der Herbstfärbung zu urteilen Metasequoien oder Taxodien sein konnten. Gestern sind wir also mal dort hingefahren und haben nachgesehen. An Anfang gab es im Wald oberhalb des Weges einige BMs und UMs zu sehen, freilich waren sie unerreichbar, weil das Gebiet als moderner Forstgarten eingezäunt ist.

Ich fange mit unseren Funden mal von ganz hinten an, weil die übersichtlicher sind. Oberhalb einer wildschweinzerwühlten Wiese ragten nämlich Spitzchen über den Wald, die eindeutig zu Urweltmammutbäumen gehörten. Andere Spitzen im Wald stellten sich als Sicheltannen heraus. Es „roch“ förmlich nach Küstenmammuts, also ging ich näher hin; doch die Bäume, die ich dafür gehalten hatte, waren keine. Tina war auf dem Weg unten geblieben und entdeckte aus der Ferne einen etwas vertrockneten Bergmammutbaum rechts eines hellen Baumes – der sich aus der Nähe als KM neben Tulpenbaum erwies.

Links des Tulpenbaums standen am Waldrand drei weitere KMs, die auf dem Foto kaum zu sehen sind; beim mittleren verzweigt der Stamm unmittelbar über dem Boden und verzwirbelt sich. Eine fünfte Sequoia steht wenige Meter tiefer im Wald. Allesamt traurige Gestalten, die dort eingezwängt verkümmern. Zusammen bilden sie jetzt die ID 15336 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15336&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15336_5KM_326.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15336_5KM_326.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 22:53


Und hier kommen Bilder der etwa 8 UMs. Sie stehen dort auf dem Grund eines kleinen Seitentals, durchmischt mit anderen Spezies. Daher ist die genaue Anzahl schwer festzustellen.

Die KMs stehen unterhalb, am Waldrand. Weiter oben stehen ein paar Sicheltannen. Offenbar war das Ganze früher nicht so unwegsam; eine Trasse ist im Gelände noch zu erkennen, endet aber bald in der Vegetation. Ein Blick auf Google zeigt jedoch, dass offenbar weiter oben noch mehrere Wege parallel zu den Höhenlinien verlaufen; der Hang scheint mir noch viele Überraschungen zu bergen.

Soweit also erst einmal die Vorstellung dieses Standorts von schönen Wald-UMs und mickernden Unterholz-KMs.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15337_8UM_330.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15337_8UM_330.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 23:15


Drei weitere Fotos vom UM-Standort ID 15337 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15337&search=Suche) kann ich mir freilich nicht verkneifen. Wann steht man schon mal in einem Metasequoia-Wald?

Waldige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: Waldläufer am 24-September-2012, 14:30
Hallo Wolfgang,
schöner Fund, insbesondere das Urweltmammutbaumwäldchen.
Froh bin ich natürlich, daß wir nicht die gleichen Redwoods im Visier haben.
Stehen unter den Urweltmammutbäumen Tsuga heteropyhlla?
Ich meine auch eine hüfthohe Sicheltannenverjüngung gesehen zu haben.

                                     VG              Bernt
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 24-September-2012, 14:36
Hallo Bernt,

Keine Ahnung, welche Bäume dort untergemischt sind. Zum Teil sind es sogar Laubbäume.

Eine 30 cm hohe Sicheltannenverjüngung haben wir in der Tat gesehen (etwa hier (http://maps.google.de/maps?q=48.754171,8.31889&ll=48.754243,8.318854&spn=0.000613,0.00142&num=1&t=h&z=20)). Ist das etwas Besonderes?

Die anderen Funde stehen schon mal in der Warteliste; ich werde sie Stück für Stück abarbeiten.

Verjüngte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: Waldläufer am 24-September-2012, 16:40
Hallo Wolfgang,
ich meinte im Bild 328jpg links von der Mitte stünde eine.
Ist aber ganz schlecht zu erkennen.
Nun gut Sicheltannen gibt es nicht so oft. Gelegentlich
verjüngen sie sich - aber nicht immer. Auf jeden Fall interessante Sache.
In Japan ein fichtenähnlicher Baum fehlen ihnen hier die hohen Niederschläge
und sie stagnieren nach fulminantem Jugendwachstum meist bei 15-20m.
In Weinheim sind welche etwas höher geworden.

                              VG               Bernt
                                 
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 24-September-2012, 17:23
Hallo Bernt,

Keine Frage, dort stehen einige Sicheltannen unterschiedlicher Größe herum. Tsuga erkenne ich nicht auf Anhieb; auch die Hemlocktanne bei der von dir vorgestellten KM-Anpflanzung habe ich nicht erkannt. Aber das Tal bei Gernsbach hat auf uns auf jeden Fall den Eindruck einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit gemacht. Für Cryptomeria und Sequoia eigentlich ganz gute Voraussetzungen; nur werden die Redwoods dort von anderem Gestrüpp bedrängt, hauptsächlich von Laubbäumen.

Im Wald bei Berwinkel wirst du im Umkreis dieses Punktes (http://maps.google.de/maps?q=49.019993,9.521456&num=1&t=h&z=17) auch mehrere Sicheltannen in der Größenordnung von 15 bis 20 Metern finden. Die Gruppe im Florianwald (http://maps.google.de/maps?q=48.557431,9.313467&num=1&t=h&z=17) dürfte dir ja ohnehin bekannt sein.

Japanische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: de tinen am 24-September-2012, 21:38
Liebe Jagdgemeinde,

auch wenn Wolf meint Tsuga nicht erkennen zu können, auf diesem Stück standen einige ´rum.
Überhaupt war das ein sehr interessantes Waldstück.
Aufmerksam werde ich immer, wenn ich in so einem Gebiet Thujas entdecke. Die sind für mich echte "Zeigerbäume".
Da lohnt es sicher einen zweiten Blick. Wer solche Bäume pflanzt, hat sicherlich noch was in der Hinterhand  ;)

lg,
Tina
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: Waldläufer am 25-September-2012, 19:12
Hallo Wolfgang,
der damalige Förster hatte mir den Tip gegeben, daß 1200m weiter im Tal noch gutwüchsige Urweltmammutbäume und
eher kümmerliche Redwoods rumstehen. Offenbar sind doch deine gemeint gewesen.
Beide Arten wären dann aus Pflanzung 1971.
Bei den Urweltmammutbäumen passt es gut - die Redwoods scheinen aber nicht aus den Startlöchern gekommen
zu sein. Herkunft Kaldenkirchen. Kannst du nachtragen.

                                          VG                 Bernt
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 08-November-2012, 20:47
Hallo mal wieder zu Gernsbach,

Recht nah am Ort befinden sich weitere Gruppen von Mammutbäumen in einem abgezäunten Gelände. Nachträglich bin ich mir nicht mehr sicher, ob es je zwei oder drei Gruppen von UMs und BMs sind. Ich hoffe, ich bringe es jetzt einigermaßen richtig auf die Reihe.

Eine UM-Gruppe von drei sichtbaren Bäumen steht vor einem vertikalen Gehölzriegel; das ist jetzt die ID 15331 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15331&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15331_3UM_312.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15331_3UM_312.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 08-November-2012, 21:14


Dieser Riegel zieht sich von dem Weg im Tal bis zum Waldrand. Ein Trampfelpfad pführt hinaupf pfur Pflanzpfläche :P

Eine Gruppe von wiederum mindestens drei UMs steht westlich, also talaufwärts, wo sich an den Riegel wiederum eine Wiese anschließt.


Das wird jetzt die ID 15339 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15339&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15339_3UM_313.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15339_3UM_313.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 08-November-2012, 21:41


Die Wiese ist verhältnismäßig lang. Daher denke ich, dass die sechs UMs, die nun kommen, tatsächlich eine andere Gruppe bilden – mit einem anderen BM links – und nicht nur die gleiche Gruppe aus einem anderen Blickwinkel. Vielleicht sollten wir die ID 15334 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15334&search=Suche) beim nächsten Besuch nochmals überprüfen.

Soweit soll es mal für heute genügen.

Genügsame Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15334_6UM_342.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15334_6UM_342.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 10-November-2012, 22:30
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15332_2BM_309.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15332_2BM_309.jpg)    Hallo,

Jetzt fehlen noch die Bergmammutbäume dieses eingezäunten Geländes.

Von dem Weg im Tal aus ist mit Sicherheit der Bestand nicht so richtig einzusehen. Daher sind die Angaben zur Anzahl mit Vorsicht zu genießen.

Die beiden Bilder sind übrigens aus der gleichen Aufnahme ausgeschnitten und schließen fast genau aneinander an.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15333_3BM_309.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15333_3BM_309.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 10-November-2012, 22:58


Relativ weit vorn im Tal sind die hier erwähnten beiden Wiesen unterhalb des eingezäunten Pflanzgartens.

Ein ganzes Stück weiter hinten ist die kleine Wiese, an der die UMs und die KMs vom Anfang dieses Threads stehen.

Dazwischen geht der Weg ein Stück durch den Wald, wo das Tal deutlich enger ist. Dort sind am gegenüberliegenden Hang ein paar Bergmammut-Spitzen zu sehen. Wieder lässt sich die Anzahl nicht zuverlässig schätzen – und für eine Zählung auf dem Luftbild sind sie noch zu klein.

Damit sind nun unsere Funde vom September vorgestellt.

Vorgestellte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15335_3BM_318.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15335_3BM_318.jpg)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: Waldläufer am 11-November-2012, 08:27
Hallo,
das nächst obere linke Bild zeigt nochmal wie ein forstlicher Gm - Anbau auszusehen hat. Nach meiner Meinung- hallo Ralf.
In dem Fall könnte der Grundbestand aus Laubholz sogar noch etwas höher sein ohne daß die Vorwüchsigkeit der Gm leiden würde.
Dann kann auch sinnvollerweise aufgeastet werden, da die Gm das noch oben kompensieren können.
Stünden sie im gleichhohen Bestand relativ eng würde die grüne Krone sukksessiv zu klein werden und nicht genügend volles Licht bekommen.
Der Gm sollte also forstlich als vorwüchsige Mischbaumart verwendet werden wenn man gesunde Bäume will.

                                                           VG                 Bernt
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 11-November-2012, 08:56
Hallo Bernt,

Ein wirkliches Urteil traue ich mir nicht zu. Zum einen gibt es sogar unter Fachleuten oft unterschiedliche Lehrmeinungen. Zum anderen dürften hier im Forum aber ohnehin die meisten nicht an einem forstlichen Anbau interessiert sein; die Interessen gehen wohl eher von der Hobby-Zucht bis zur Verschönerung eines Grundstücks.

Übrigens verläuft der Zaun direkt am oberen Waldrand, so dass die tatsächliche Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft im dortigen Wald kaum einsehbar ist. Durch den Gehölzriegel verläuft zwar ein Trampelpfad vom unteren Weg nach oben; aber oben endet er eben am Zaun.

Dieser Riegel besteht im Wesentlichen aus recht verschiedenen Vier-Meter-Koniferen; nur sind wir zwei völlig außer Stande die vielen Arten von Abies und Picea zu benennen.

Anonyme Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: TaunusBonsai am 11-November-2012, 09:12
Zitat
Nach meiner Meinung- hallo Ralf.

Hallo Bernt!   :) ;)
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: Waldläufer am 11-November-2012, 17:15
Hallo Wolfgang,
ja hoffentlich haben die meisten schon gemerkt, daß der Gm aber auch die anderen Arten eigentlich für für den Forst und größere
Anlagen geeignet sind. Was nützt es Bäume deren Charakteristikum ihre Mächtigkeit und ihr Alter ist in kleine Gärten zu zwängen
die spätestens nach 50 Jahren den Besitzer wechseln mit meist fatalen Folgen für die Bäume.

                                       Viele Grüße                   Bernt
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: xandru am 11-November-2012, 17:32
Hallo Bernt,

:D  Meine Rede  :D

Jeder Problembärbaum ist eine schlechte Presse für unsere roten Freunde.

Oft hängt das Problem am funktionellen Analphabetismus: Wachstum und mögliche Ausmaße sollten eigentlich hinlänglich dokumentiert sein – schon allein, wenn man mal über den Namen „giganteum“ meditiert. Und dennoch wundern sich manche, dass der groß wird.

Riesige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: denniz am 11-November-2012, 20:45
Hallo Freunde der großen Bäume,
Mich beschleicht dann und wann der Verdacht, dass den wenigsten Menschen
bewusst ist wie gross und alt die meisten Bäume werden können.
So gesehen werden die meisten Bäume im "Kindesalter" geschlachtet... :-X
Die im Wald zu Stangen getrimmt und unter extremen Konkurrenzdruck gesetzten
Pflanzen können einfach nicht gut aussehen. Will sagen dieses Problem haben nicht nur
unsere roten Freunde..

mit dem Plenterwald liebäugelnd
Denniz
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: heiquo am 10-Februar-2019, 14:07
Hallo,

in diesem schönen feuchten Tal hab ich mir mal auf der Durchreise die KM´s angesehen. Konnte nur 4 erkennen statt 5...sicher bin ich mir aber nicht.

Der eine KM schlängelt sich schön ein. Von oben drücken Quellen. Hier reichlich Bildmaterial.
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: heiquo am 10-Februar-2019, 14:10
...
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: heiquo am 10-Februar-2019, 14:14
Die UM´s dort im Morast haben auch eine schöne Wirkung....
Titel: Re: Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach
Beitrag von: heiquo am 10-Februar-2019, 14:15
....
Hier stehen auch einige Hemmlocktannen und Sicheltannen. Das Grün der Sicheltannen mit dem UM-Stamm macht was her. Auch gab es Naturverjüngung der Sicheltannen.