Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Tom E am 23-September-2012, 20:19

Titel: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 23-September-2012, 20:19
Servus Mammutbaumgemeinde,
ich war heute mal beim wöchentlichen Mammutbaumsonntagabend in Breitbrunn um die Meldung dort anzusehen.
Sehr interessantes Gewächs und schon lange vorher als deutliche Kuppel über dem Ort zu sehen.
Er soll angeblich Jährlich geprüft werden ob er nicht gefährlich ist, ich meine desshalb viele Löcher am Stamm zu sehen
aber vielleicht kann von euch sich das mal einer anschaun ob da wirklich jedes Jahr ein Loch gebohrt wird?
Wenn ja, stört ihn das nicht?
Was mich etwas wundert, ich habe mal den Stammumfang 1,30m über Nadelteppich/Zweighaufen gemessen was sicherlich
höher als der wirkliche Boden ist und bin auf Umfang 6,20m gekommen also 1,97m Durchmesser, in der Meldung von 2009
stehen 1,75m. Entweder das war eine Schätzung oder ich habe mich etwas vermessen. Das er so viel gewachsen ist
kann ich mir nur schwer vorstellen.
Die 42,5m Höhe habe ich nicht geprüft weil es mir mit den steinzeitlichen Mitteln nur schwer möglich wäre aufgrund der
zugewachsenen Beschaffenheit dort. Auf über 40m hätte ich ihn aber nicht geschätzt.

Hier mal die Koordinaten des Baumes: 47.888302, 12.387905
Evtl kann das jemand Nachtragen damit er auch in der Karte erscheint.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 21:58
Hallo,

Hier zeige ich mal das alte Bild. Leider können wir nicht mehr feststellen, wer es wann gemacht hat.

Auf jeden Fall hat Tom ein neues Bild ins Wiki gestellt, das nun beim Eintrag ID 922 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=922&search=Suche) erscheint.

Vielen Dank :)
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/P1010792.jpg)
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Bakersfield am 24-September-2012, 22:07
Hi Tom,

welche Löcher meinst du denn? Auf dem dritten Bild sehe ich nur die üblichen Astlöcher. Der BM hält die Totäste viel länger am Stamm als andere Bäume. Wenn sie dann endlich doch abbrechen, bleiben relativ große und tiefe Löcher zurück, die nur langsam herauswachsen, da die Borke ja so dick ist und sich nur von innen erneuern kann.

Das ist jedenfalls ein Bild von einem Bergmammut, macht einen kerngesunden Eindruck.

Vitale Grüße,
Frank
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 24-September-2012, 22:39
Abend Frank,
schön das sich dochnoch wer Gedanken darüber macht. :)

Die Sache ist die, zum einen werden da schon Jahrzehnte keine Äste mehr gewesen sein und beim Bild von vor 2009 waren definitiv auch schon länger keine mehr.
Zum anderen habe ich solche Löcher bei keinem bisher gesehen. Ist ja nicht so das die Löcher nur unter den ersten Ästen wären, nein die sind bis fast ganz runter
am Stamm. Falls dem mit den Bohrungen wirklich so ist kann ich mir nicht vorstellen das es dem Baum gut tut...

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 16-Februar-2013, 13:29
Heute habe ich dem Baum, in Hoffnung auf viel Schnee darauf, mal kurz besucht. Leider lag recht wenig darauf, vielleicht war es aber auchschon zu spät.

Trotzdem habe ich mich ein wenig mit dem Besitzer unterhalten und ein paar Sachen erfahren. Die Äste auf der Westseite fehlen weil dort früher eine Reihe
Fichten war. Zudem wurde der Baum von Efeu bewachsen, zumindest im Stammbereich. 1960 wurde das Haus neu gebaut, die alte Kellerwand wurde von den
Wurzeln des Baums nach innen gedrückt, die neue Wand wurde massiver.

Dazu habe ich die Baumhöhenmessapp mal kurz angewandt und bin auf 35m gekommen. Stützt meine Schätzung, der Hausherr schätzt ihn höher.
Und ohne Blätter sieht man eine "Wunde" auf der Südseite? Woher könnte diese kommen?

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Bakersfield am 16-Februar-2013, 14:41
Hi Tom,

der Schaden sieht mir doch stark nach einer alten Blitzrinne aus. Was ich bisher jedoch noch nie bewusst gesehen habe, ist dass aus der Wunde noch Äste gewachsen sind. Spricht dafür, dass das Kambium noch nicht zu stark geschädigt wurde, daher noch Äste austreiben konnte, diese dann aber entweder schlecht stoffwechselversorgt oder zu stark beschattet waren und wieder abgestorben sind.

Wenn es kein Blitzschaden sein kann, dann könnte es höchstens sein, dass dort einmal im Sturm ein Starkast nach unten ausgerissen wurde. Da der BM unter den Ästen jedoch mit jeder Menge Druckholz gegenwirkt, ist das aber eher unwahrscheinlich.

Find ich jedenfalls super, dass du den Kontakt zum Besitzer gesucht und gefunden hast. Weiter so... :) Was wär ich froh, wenn ich so etwas (18xx-BM plus nette Nachbarschaftsgespräche über eben diesen) hier bei mir in der Nähe hätte... ;)

Grüße aus'm WML,
Frank
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Sischuwa am 16-Februar-2013, 21:18
Hi Tom
Der Baum ist auch ohne Schnee einfach Spitze...das Bild mit den Vögeln übrigens auch   ;)
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 17-Februar-2013, 15:37
Natürlich ist der Baum auch ohne Schnee (zumindest für mich) etwas besonders, aber mit besseren Lichtverhältnissen werden es
erfahrungsgemäß schönere Bilder. Vielleicht könnte man mit einer richtigen Kamera mit irgendwelchen Belichtungseinstellungen die
Problematik etwas verbessern, mit der Kompaktknipse? kA.  ::)
Zudem fehlen durch das arg trübe Wetter die Berglein im Hintergrund. Mammutbaum mit Seeblick wird wohl auh nicht funktionieren,
außer mit einer Flugkamera.  :)
Aber was solls, der nächste Besuch kommt bestimmt.  ;D

@Frank:
Ich persönlich finde Bäume wie diesen in privaten Gärten fast interessanter als welche in Parks etc.. Aber auch Besitzer von jüngeren
Bäumchen erzählen gerne von ihren Kleinen. :) Zumindest habe ich bisher noch Niemanden gefunden der das nicht getan hat.
Wenn es sich irgendwann anbieten sollte werde ich auchnoch versuchen mit den Besitzern des Bad Reichenhaller Baums zu reden und
die zweite Meldung dort zu überprüfen, gehe aber von Mammutfreier-Zone aus.  :(

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 08-September-2013, 23:30
Mammut besucht und gemessen.
Leider/erwartungsgemäß kommt der Baum nicht auf die bisher angegebenen 42,5m, sonder "nur" auf 36m.
Auf gut 30m Höhe zeigt sich ein Schaden am Spitzentrieb, daher wohl die abgerundete Kronenform.
Ansonsten erfüllt der Baum auch mit 36m seine ortprägende Rolle prächtig, selbst auf unscharfen Fotos.  ::)

Ansonsten weiß ich jetzt woher die Verletzung in einigen Metern Höhe kommt. Schneebruch ist die
Erklärung hierfür. Kürzlich hat sich ein anderer, kleinerer Ast auf den Boden verirrt. Noch liegt er
ganz still und heimlich neben dem Baum.

Besuchender Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tuff am 08-Februar-2014, 23:39
Hallo Tom, ich kann die Löcher am Stamm zwar eher nur erahnen (könntest Du die in einem Foto mal markieren?). Aber falls sie alle in derselben Höhe sind, könnten es die Spuren einer Schalltomografie sein (etwa mit dem oft verwendeten Arbototm System) bei dem man die Sensoren bei dicker Rinde direkt aufs Holz aufsetzen sollte.
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 09-Februar-2014, 00:01
Hallo Micha,
ich habe mir das letztens genauer angesehen und es sind zum Glück keine Löcher, nur normale Erscheinungen durch die Rinde.
Tja, das Bild hat mich zuhause unnötig verrückt gemacht.  :-\

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 14-Juni-2015, 19:38
Schönen Tag,
heute bin ich, weil ich gerade in der näheren Umgebung war, mal wieder zum ortsprägenden Mammutbaum gefahren. Quasi kurz "Hallo" sagen, für mehr war leider keine Zeit, bzw. der Rest im Auto wäre dazu nicht bereit gewesen.  ;)
Es fällt im Vergleich recht deutlich auf, dass der Baum relativ viele Äste verliert. Die Lücke in der Bildmitte links zeigt dies sehr deutlich und die toten Zweige, die auch aktuell noch am Baum hängen. Auch sonst wirkt er deutlich lichter als noch im Herbst 2012, speziell in der Oberkrone.
Man könnte meinen, dass sich der mittlere obere Trieb zur neuen Spitze entwickelt. Für ein deutliches Bild hatte ich leider die falsche Kamera dabei und das ungünstige Licht hat den Rest erledigt. Ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass man den Baum in ein paar Jahren mit kleinem "Spitzchen" sieht.  :)

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tuff am 27-Januar-2016, 13:54
Bei den Löchern käme dann noch der Specht in Frage, wobei man sich etwas besorgt fragen müsste was genau der da eigentlich sucht, denn Spechte wissen normalerweise was sie tun; und dementsprechend könnten es auch die Ausschlupf-Löcher von Käfern sein, deren Larven hoffentlich nur im Bast minierten und nicht im Holz (wodurch Eintrittspforten für Pilze entstehen). Was bei der Größe leider unwahrscheinlich ist, die passt besser zu Bockkäfern oder auch zu Holzbohrern (Falter der Familie der Cossidae).
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 26-Februar-2016, 20:47
Neues Jahr, neues Bild. Einmal BM von der Standardposition und der obere sichtbare Kronenbereich von diesem Blickwinkel, dazu noch ein weniger unscharfes Übersichtsbild.
Die sich bildende Spitze sieht man inzwischen sehr gut, auch wenn sich der Baum wohl noch nicht ganz entschieden hat.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 08-März-2016, 18:14
Hallo Tom,

ich glaube nicht, dass dieser Baum nochmal irgendwann einen richtigen Leittrieb bekommen wird. Er hat nach Süden und Westen keine Lichtkonkurrenz und im Südosten und Osten eigentlich auch nicht mehr, wobei diese Himmelsrichtung ja nur untergeordnet eine Rolle spielt.

In einigen Jahren wird die Krone richtig rundlich geworden sein. Du wirst ihn wohl auch weiterhin erst relativ spät sehen, wenn du vom Süden aus nach Hause kommst... ;)

Viele Grüße,
Frank

Hallo Frank,
auch hier zu diesem Thema. Auch der völlig freistehende Bergmammutbaum hätte gern einen Leittrieb, man erkennt ihn sogar, wenn man will.  ;) Dazu nochmal zwei Vergleichsbilder und eines aus größerer Distanz. Man sieht, dass sich der linke obere Ast inzwischen abgesenkt hat, der rechte wird das womöglich in den nächsten Jahren genauso machen. Ebenfalls zu sehen, die eigentlich Spitze hat einen Rückschlag hinnehmen müssen, wesshalb aktuell mal wieder ein Ast an diesem Trieb die Führung übernommen hat. Der Baum scheint auf jeden Fall nicht abflachen zu wollen, ob er es schaft? Wir werden es sehen, mit der Zeit.  8)

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Bakersfield am 08-März-2016, 19:39
Hi Tom,

dieser Baum wird nie wieder eine spitze Form annehmen. Der Zug ist abgefahren. Jedenfalls für mich.

Natürlich wird er auch mal in der Mitte seine höchste Stelle haben. Aber das ist dann reiner Zufall. Solange die Botenstoffe keine Spitze festlegen, streiten alle Äste gleichberechtigt und wechseln sich lustig in der Führung ab.

Auch bei den drei Fotos ist kein definierter Leittrieb zu erkennen, da die Seitenzweige ja überall nur unwesentlich niedriger sind als der zentrale Trieb. Sogar diese Triebe werden sich gegenseitig damit abwechseln, wer die zentrale und höchste Stellung einnimmt. Das sehe ich gerade live bei uns im Garten mit unserer Ellie... ;) Die könnte meine Lichttheorie eventuell sogar noch widerlegen. Denn trotzdem sie sehr frei steht und nach Süden und Westen kaum Hindernisse hat, sind mir die knappen fünf Meter schon noch etwas früh, um schon das Höhenwachstum zu vernachlässigen. Und genau das hat sie im letzten Jahr begonnen... :-\

Eines kann ich jedoch ausschließen: die Vögel. Die kenne ich bei uns im Garten alle mit Namen... ;D

Viele Grüße,
Frank

Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 08-März-2016, 21:37
Hallo Frank,
weißt du auch warum er sicherlich nie eine spitze Form annehmen wird? Weil er wohl niemals höher als 50m werden wird, wenn er überhaupt jemals in die Nähe von 50m kommen sollte. Das liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass auch ein BM kein Wunderbaum ist. Auch Douglasien im Wald erreichen hier keine 50m auf 0815 Standorten und das ist dieser Standort.

Das Problem das dieser Baum hatte liegt schon einige Zeit zurück, als diese Astgewirr im oberen Kronenbereich entstanden ist und die runde Kronenform erzeugt hat. Allerdings ist das wie bei vielen anderen Nadelhölzern auch gern mal nach einem oder mehreren Leittriebverlusten der Fall. Es bilden sich konkurrierende Äste und irgendwann setzt sich vielleicht mal einer davon durch. Aktuell sieht es auf jeden Fall so aus als hätte er seine Entscheidung getroffen, aber nur, wenn dieser Spitze nicht wieder etwas passiert. In dem Fall wird natürlich wieder einer der oberen Äste priorisiert. Womöglich reicht der Schaden der letzten Jahre bereits, dass er mit dem Gedanken spielt den rechten Ast zu nehmen. Ende dieser Saison sieht man sicherlich mehr.  ;)

Wegen einem schwachen Jahr würde ich das noch nicht so eng sehen. Das schöne an Bäumchen im eigenen Garten ist, man sieht sofort wenn etwas abbricht. Es ist ja nicht so, dass die dicken Vögelchen wachstumshemmende Hormone auf den Baum k..... .  ::) Oder doch?  ??? 8)

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 23-September-2017, 17:48
Schönes Wochenende miteinander,

ich war heute in der Nähe und habe das Mammutbäumchen kurz besucht, allerdings nur für eine kurze Höhenmessung und ein paar Bilder. Das Bäumchen könnte inzwischen statt 36m ganze 37,5m hoch sein, das finde ich in anbetracht der Umstände ganz ok. Das nächste Mal will ich auch den Umfang mal wieder messen, das ist inzwischen doch schon ein paar Jährchen her. Auf dem Dach ist mir dieses Mal ein Windmesser aufgefallen, womöglich betreiben die Besitzer eine Wetterstation.

Etwas weiter ein neues Mammutbäumchen unweit des Chiemsees, das muss ich noch registrieren. Dazu bekommt es vielleicht mal ein Bild unter helleren Umständen.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: frechdachs612 am 23-September-2017, 21:14
Dir auch ein schönes WE!


Ich find die Form des Baumes klasse!
Spitzenwuchs hin oder her,ca.1,5m mehr an Höhe sprechen doch für sich!!


Danke für die Bilder!


LG,
Dietmar
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: frechdachs612 am 21-Oktober-2018, 10:47
einen schönen Sonntag!


Hier ein paar aktuelle Bilder des Breitbrunner Wahrzeichens! 8)




LG
Dietmar



Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: frechdachs612 am 21-Oktober-2018, 10:48
noch drei:
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 13-Januar-2019, 11:03
Schönen Sonntag,

das Bild vom See gefällt mir, sonst eher schwierig den Baum mit etwas Wasser ins Bild zu bringen. Die beste Möglichkeit wäre wohl mit eine Drohne aus Norden. Es wäre schön, wenn er nicht so eingebaut wäre.  ::)

Gestern bin ich dort vorbei gekommen, habe aber nur eine kurzes Dokubild gemacht und nicht gemessen. Auch der Umfang müsste mal wieder aufgenommen werden, ist inzwischen doch schon ein paar Jährchen her. Die Spitze sieht aber gut aus und ich meine, man erkennt auch sowas wie einen Leittrieb ab dem oberen Gewurschtel.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tuff am 13-Januar-2019, 14:48
Ich sehe das bei einem meiner BM (der sich zum Frank'schen"Pummel" entwickelt) und auch bei andeen BM schon seit vielen Jahren: Nachdem die Zentraltriebspitze aus welchen Gründen auch immer ausfällt, biegen sich seitliche Triebe hoch und übernehmen die Führung - aber nur kurz. Dann senken sie sich wieder ab, vermutlich schon allein aufgrund des eigenen Gewichts, plus Schnee, und das Spiel beginnt von neuem. Kleinere Unregelmässigkeiten werden überwachsen und verschwindn im Holz, und letztlich bleibt die Spitze mehr oder weniger in der Mitte.

Dennoch hat der Breitbrunner Baum jetzt schon eine deutlich aufgefächerte Krone, und wird wohl auch immer 'rundlich' bleiben. Immer wieder werden Starkäste herausbrechen (ist ja offenbar schon passiert) (hier dürfen auf keinen Fall Autos drunter parken, ich hoffe das ist gegeben!) und die Krone, welche zerklüftet bleibt, sitzt irgendwann an/auf einer massiven Stammsäule - so wie auch die großen BM in der Sierra in Kalifornien aussehen. Es ist für einen BM eine absolut normale Wuchsform, hier vlt deutlich früher als dort, aber dennoch. Es sind eben keine Tannen - welche im Alter 400 aber auch so aussehen.

Bei großen BM ist die Abklärung der Verkehrssicherheit abbrechender Äste besonders wichtig. Denn wenn unvorbereitet ein größeres Unglück passiert, wird schlimmstenfalls der ganze Baum gefällt, mindestens festigt sich ein schlechtes Image. Ich finde, wir als Fans sollten das immer im Blick haben und nötigenfalls die Besitzer dahingehend beraten. Das ist keine Panikmache sondern gesunder Menschenverstand.

Ich würde folgende Grundregeln vorschlagen:

(1) Bei Sturm oder (im Winter) viel Schnee-Auflage oder bei beginnendem Tauwetter nach tiefem Frost soll man sich nicht darunter aufhalten. Das gilt natürlich für alle großen Bäume.
(2) Keine parkenden Autos oder andere Wertobjekte.
(3) Regelmässige Sichtkontrolle, evtl. auch mit Fernglas, um bereits abgebrochene aber noch hängende Äste zu identifizieren
(4) Wenn Dächer betroffen sein können, muss über Ast-Abweiser oder Ast-Sicherungen (Seile) nachgedacht werden.

ps. Schöne Fotos habt ihr hier zusammengestellt.
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee- BLITZINFERNO
Beitrag von: heiquo am 15-Juli-2019, 09:22
Guten Morgen,

der Blitz hat am Sonntag in diesen Baum (vermute ich stark) eingeschlagen! Ziemlich üble Geschichte. Der Baum ist von 1890. Er soll aber erhalten bleiben.
Mehr dazu mit Bildern hier:
https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/breitbrunn-blitzschlag-trifft-seltenen-mammutbaum-12813109.html

Gruß Heiko
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: frechdachs612 am 15-Juli-2019, 11:13
Hallo Heiko,


bei dem BM waren wir im letzten Jahr.
Sehr schade drum.
Aber bei soviel Aufwand und Pflege für den Baum,
jedes Jahr ein Sachverständiger etc. und
dann keinen Blitzableiter installiert??


wirklich schade ,war ein toller Anblick,
der war sogar vom See aus zu sehen.


Danke für den Bericht.


LG Dietmar
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Sischuwa am 15-Juli-2019, 14:49
Boaah, übel übel.... :o
Wirklich schade...
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 16-Juli-2019, 07:05
Schade, aber jetzt darf er sich vielleicht zu einem echten Charakterbaum entwickeln. Blitzableiter sind vermute ich nicht jedem Sachverständigen bekannt. Beim zweiten 18xxer (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16411&search=Suche) in Kirchseeon ist auch keiner installiert, obwohl der andere Baum (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16410&search=Suche) vom Blitz getroffen wurde. Bei exponierten Lagen eigentlich immer nur eine Frage der Zeit.

Die Frage des weiteren Wachstums an der Spitze hat sich auf jeden Fall fürs Erste erledigt. Jetzt bin ich mir aber recht sicher, dass man in ein paar Jahren schöne Metertriebe sehen wird und der Baum relativ schnell wieder 30+m erreichen wird.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tuff am 18-Juli-2019, 19:30
Ich muß gestehen, daß ich auch nicht an einen Blitzableiter gedacht habe, obwohl das bei dieser Exponiertheit eigentlich auf der Hand liegt.

Man unterschätzt das Risiko einfach zu leicht ... ich hoffe ich kann daraus lernen.
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 09-August-2019, 21:03
Schönen Abend,

heute Nachmittag bin ich kurz zum Mammutbäumchen geradelt um mir ein eigenes Bild machen zu können. Die Besitzer habe ich leider nicht angetroffen, aber der Baum hat wohl seine "finale Form" angenommen und ist nicht ganz 17m hoch. Ich bin gespannt, wie schnell er wieder eine Spitze bilden wird, die dann rasch wieder 30m erreichen wird. Der Garten gleicht noch immer einem Schlachtfeld, überall liegen Ast/Holzteile herum, dazu noch Renovierungsmaterial vom Haus. An den Holzteilen sieht man schön, wie konstant der Baum gewachsen ist. Die Dürrejahre sind nicht erkennbar (sofern sie überhaupt vorhanden waren), eher ein schlechteres Jahr vor Jahrzehnten, womöglich noch aus der letzten kälteren Zeit. Die prägende Rolle hat er aktuell leider gänzlich verloren, aber ich bin zuversichtlich, dass das wieder wird.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 15-November-2020, 21:37
Mammutbaum 2020, sieht noch immer sehr ähnlich aus. Es gibt aber einzelne aufstrebende Triebe an den oberen Ästen, aber mal abwarten was die nächsten Jahre bringen.

Gruß
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 30-März-2025, 23:10
Schönen Abend,

ein paar Jahre später mal wieder ein neues Bild vom Baum, inzwischen mit mehreren aufstrebenden Trieben.

Viele Grüße
Tom
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Bakersfield am 02-April-2025, 16:59
Hallo Tom,

das ist interessant! Sieht so aus, als ob die Höhentriebe alle neu gebildet wurden und der ehemals oberste alte Ast sich nicht an diesem "Rennen" beteiligen würde.

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Beitrag von: Tom E am 02-April-2025, 22:20
Hallo Frank,

im Prinzip hat der Bursche dort oben ein paar junge Bergmammuts keimen lassen. Mal sehen wie schnell die kleinen Mammuts der alten Höhe nahe kommen und ob seitens des Baumpflegers irgendwann selektiert wird, womöglich kommt das auch von ganz allein. Es ist die nächsten Jahre zumindest wieder mit Höhenwachstum zu rechnen, es ist also auch Zeit für eine neue Messung als Referenz für das kommende Wachstum.

Viele Grüße
Tom