(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15329_BM_353.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15329_BM_353.jpg) | … Sequoia, Liriodendron und Metasequoia stehen talseits, innerhalb der Kurve. Der von dir erwähnte Bergmammutbaum steht bergseits und ist vor allem aus Richtung Baden-Baden gut zu sehen. Ich habe ihn eben für dich als ID 15329 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15329&search=Suche) eingetragen. Aus der Gegenrichtung – wo wir das Auto abgestellt haben – hat Tina zwei kleinere BM-Spitzchen entdeckt, die nun die ID 15330 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15330&search=Suche) bilden. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15330_2BM_344.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15330_2BM_344.jpg) |
… Schließlich zeige ich hier noch den Urweltmammutbaum, der das Tripel vervollständigt. In der Kurve der Kreisstraße schraubt sich ein Forstweg im Uhrzeigersinn um die Sequoia-Gruppe. Der UM steht an dem steilen Hang zwischen der Straße und dem Forstweg; seine Krone befindet sich auf Straßenhöhe. Er bildet nun die ID 15328 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15328&search=Suche). Vervollständigende Grüße, Wolfgang PS: Den anderen Bestand habe ich in der Tat nur auf dem Luftbild gesehen; die Wahrscheinlichkeit spricht auch in meinen Augen am ehesten für BM. Aber meldefähig sind sie mit dieser Vermutung natürlich noch nicht. Nun gut, vielleicht brauchen die verrückten Hühner demnächst wieder ein wenig Freilauf ;) Stellst du bei Gelegenheit mal den anderen Redwood-Bestand vor? Oder sind das die fünf Micker-KMs im Tal, die ich gleich als ID 15336 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15336&search=Suche) melden werde? | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15328_UM_352.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15328_UM_352.jpg) |