Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:18

Titel: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:18
Hallo,
wer von Schloß Eberstein oberhalb von Gernsbach im Schwarzwald auf der K 3701 Richtung Baden-Baden fährt sieht einige
interessante forstliche Anbauversuche. Die ältesten dürften fast 50 Jahre alt sein.
Einige Arten wie insbesondere Tsuga heterophylla oder auch Abies nobilis sind inzwischen bis auf kleine Reste ausgefallen.
Insbesondere Tsuga ist hochempfindlich gegen Trockenheit und kann sich an den steinigen Abhängen nicht halten.
Daher stehen die Reste an feuchten Rinnen.
Desweiteren wurden Küstentannen und Nordmannstannen sowie sogar die japanische Sicheltanne angebaut.
Letztere hat sich sogar weitgehend gehalten hat jedoch nur vergleichsweise geringe Dimensionen erreicht.
Auch Bergmammutbäume wurden gepflanzt mit jedoch gemischtem Erfolg aufgrund der steinigen Böden und des Konkurrenzdruckes.
Zuletzt entdeckte ich sogar einen kleinen Bestand mit Küstenmammutbäumen.

Im ersten Bild steht in der Mitte eine eher schwachwüchsige Abies nobilis neben Küstentannen.
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:20
Tsuga in der Mitte
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:34
Die Küstentannen haben sich noch recht gut gehalten. Ihre Ausfallrate ist hier aber deutlich höher als
die der hier heimischen Weißtanne. Auch die Wuchsüberlegenheit der Küstentanne ist wohl in dieser Lage nicht ausgeprägt.
Die vorgestellten Bestände stocken an einem langgezogenen westlich orientierten teils sehr steilen Hang auf Buntsandsteinboden.

Neben einzelnen Gebirgsmammutbäumen sind auch kleinere Trupps eingestreut.
Im nächsten Bild mit wohl Abies nordmanniana gemischt.
Man sieht aber, daß sich die Bm aufgrund der Bodenverhältnisse schwertun.
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:39
Ähem, ein Exemplar mit besonders schönem Botryospheria Befall sollte eigentlich
ein Kanditat für den Kalender sein.
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 20:52
Zum Schluß der für mich natürlich interessanteste Bestand aus jüngeren Küstenmammutbäumen.
Das Pflanzjahr dürfte bei 1995 liegen. War ursprünglich eine Waldwiese. Gelegen auf 385m ü. NN.
in einer feuchten Hangkehre. Der kleine Bestand wird randseits von einem kleinen Bach durchflossen.
Als passender Nachbar hat sich Springkraut an den lichten Stellen angesamt.
Klimatisch ist die Lage wohl günstig. Gegenüber den kaldenkirchen Redwoods an der Merkurtalstation bei Baden-Baden
ist das durchschn. Januartief um 1°C höher bei 0°C. Das ist vergleichbar mit Köln.
Auch die jährlichen Niederschläge sind mit 985mm sehr günstig.

Markiert wird der Standort an der Straße von einem markanten mittelalten Gebirgsmammutbaum in Begleitung einer schönen
Hemlocktanne.
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 21:05
Der Bestand macht aber zurzeit keinen wirklich überzeugenden Eindruck.
Es dürfte sich um 20-25 Exemplare handeln.
Die Höhenentwicklung ist teil sehr inhomogen und reicht von 7m bis ca. 14m.
Obschon des milden Standortes scheinen die Redwoods vom Winter etwas mitgenommen.
Auch die sommerliche Auskahlung mindert den optischen Eindruck teils doch etwas.
Allerdings muß ich einräumen daß die Redwoods bei mir auch nicht viel besser aussahen.
In den nächsten Jahren sieht die Sache evtl. schon deutlich besser aus.

Koordinaten 48.746579  8.310615
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 21:07
...
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 21:08
...
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 21:09
...
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 21:10
...
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 15-September-2012, 21:23
Hallo Bernt,

Im vergangenen Herbst habe ich in dem Tal zwischen den beiden Straßen von Gernsbach nach Baden-Baden auch Bäumchen gesehen, die mir der Färbung nach stark nach Urweltmammutbaum oder Sumpfzypresse ausgesehen haben (etwa hier (http://maps.google.de/maps?q=48.756,8.320&hl=de&sll=48.756,8.32&sspn=0.009803,0.022724&t=h&z=16&lci=com.panoramio.all)).

Insofern bin ich über die Existenz von Forstversuchen dort nicht erstaunt. Frei laufende Redwoods sind aber immer etwas Besonderes :) Sie bilden bei uns künftig die ID 15289 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15289&search=Suche).

Zum Fund gratulierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 15-September-2012, 22:15
Hallo Wolfgang,
diese Straße bin ich noch nicht gefahren.
Wer in der Gegend ist sollte es überprüfen.
Ich habe übrigens noch einen weiteren ähnlichen Bestand an km im Gebiet gefunden.

                                  VG              Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Steffen am 15-September-2012, 22:24
Hallo Bernt,

 schöner Bericht und tolle Fotos: Mich würde der Grund für das Ausfallen  Nobilis interessieren. Bei uns im östlichen Mittelfranken gedeiehen die Abies Procera 'nobilis' bis jetzt nämlichs ehr gut.

Sind die blauen tannen auf deinen Bildern Abies procera 'nobilis' oder ist Abies nobilis eine eigene Art?

Viele Grüße, Steffen

Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 15-September-2012, 23:31
Hallo,

Ich hab mal bei Panoramio mit der Koordinaten-Suche geschaut (http://www.panoramio.com/map/#lt=48.746579&ln=8.310615&z=-2&k=2&a=1&tab=1&pl=all), ob es dort Fotos von der Gegend gibt.

Dein Bild mit dem Auto und der Straße (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6890.msg84468#msg84468) gibts dort auch bei Sonne (http://www.panoramio.com/photo/31746061). Da sieht alles doch gleich viel besser aus ;)

Sonnige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 16-September-2012, 09:13
Hallo Steffen,
Abies nobilis und Abies procera sind zwei recht gleichwertige Synonyme für die Edeltanne in der Literatur.
Es gibt noch die Abies nobilis glauca, eine besonders blaue anfangs sehr sparrig wachsende Gartenform die aber auch auf gutem Boden
über 20m erreichen kann.

Abies nobilis ist zwar nicht so extrem trockenheitsempfindlich wie die Tsuga erreicht bei uns aber selten ein höheres Alter.
Selbst im Forstgarten Diedorf bei Augsburg auf dem allerbesten Boden haben sie nach immerhin über 35m fast alle den Geist aufgegeben.
Ursache Trockenheit und Hallimasch in Folge.
Auch in Weinheim hat sich der ursprünglich geschlossene Bestand ca. 50jährig deutlich aufgelöst. Fällt auf den meisten Standorten im Höhenwuchs im mittleren Alter hinter die einheimische Weißtanne zurück.

Hallo Wolfgang,
freundlicher ist das Bild schon - aber leider ohne Mammutbaum und Hemlocktanne.

                                     Viele Grüße             Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: ac-sequoia am 16-September-2012, 10:16
Hallo Bernt,

tolle Bilder. Finde solche gemischten Bestände immer sehr interessant.
Das Bild mit dem pilzbefallenem BM ist lustig, sieht aus als hätte man einen jungen BM auf eine abgestorbene Fichte gesetzt  ;D

Hat so ein Exemplar eigentlich noch eine wirkliche Überlebenschance? Ich meine wenn die Klima-/Bodenbedingungen in der nächsten Zeit wieder besser wären?

Gruß
Andreas
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 16-September-2012, 11:07
Hallo Andreas,
ich finde das Exemplar auch originell und man sollte da auch nicht gleich
nach Vorschrift den Betrübten raushängen.
Immerhin scheint ja dieser aufgesetzte Weihnachtsbaum noch intakt.
Außerdem steht er (jetzt?) schön frei - da würde ich ihm durchaus eine Überlebenschance
einräumen.

                                      VG           Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: ac-sequoia am 16-September-2012, 11:40
Ja die Spitze sieht ja ganz gut aus. Und er scheint wirklich "Luft" bekommen zu haben. Aber ich befürchte, dass er ein "Windopfer" werden wird. Als Wald-BM hat er einen typischen schmalen Stamm. Durch den Pilz hat er aber viele seiner Äste im unteren und mittleren Bereich verloren. Sollte die Spitze weiter an Masse zulegen, wirkt sie wie ein Segel und "fängt" den Wind bei einem Sturm ein. Ob der dünne Stamm das verkraftet?


Gruß
Andreas
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 16-September-2012, 12:04
Hallo Andreas,
deine Bedenken sind natürlich berechtigt wobei der Bm ja eine
überdurchschnittliche Standfestigkeit aufweist. Abbrechen könnte er schon.
Vom Botryosphreria Befall nicht zu toppen ist das das ultimative Regenerationsprojekt.
Ich werde sicherlich mal wieder vorbei kommen und mir die Entwicklung anschauen.

                            VG               Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: denniz am 17-September-2012, 12:24
Hallo Bernt,
Bin hier grade über diesen Thread gestolpert..
..danke für den informativen Bericht!
Es ist doch immer wieder spannend zu sehen wie unterschiedlich intensiv
Standortbedingungen wirken können.

grüsse aus der Soester Börde
Denniz
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: sequoiaundco am 17-September-2012, 12:41
Hallo Bernt,

weißt du mehr über die Geschichte, die Begründer und heutigen Besitzer der Bestände ?

gruß chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 17-September-2012, 13:19
Hallo Chris,
ich weiß auf Anhieb nicht zu welchem Forstbezirk diese Anbauten gehören.
Ich  vermute aber, daß es zu Schloß Eberstein eine private Forstverwaltung gegeben hat
oder gibt und es dazu gehört.
Sollte nicht schwer sein da nachzuhaken.

                                        VG             Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 17-September-2012, 13:49
Hallo,

Ich nehme eher an, dass es nicht direkt mit dem Schloss zu tun hat. Immerhin gibt es ja am Ortsende von Gernsbach (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=%25&q=gernsbach&search=Suche+%28Ort%2C+PLZ+oder+ID%29) einen Forstgartenweg mit sechs Veteranen und weitere Anbauflächen (http://maps.google.de/maps?q=48.758678,8.324107&hl=de&num=1&t=h&z=17) entlang der Badener Straße (= L78) südlich des Tals.

Gibt es dort keine Förster oder pflegt einfach niemand in der Community entsprechende Kontakte?

Forstliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 17-September-2012, 17:29
Hallo Wolfgang und Chris,
wer dendrologische Jahrbücher hat und ein Telefon findet viel heraus.
Die Pflanzungen wurden zur Zeit des Markgräflichen Forstamtes angelegt.
Ich habe mit dem damaligen zuständigen Förster gesprochen.
Dieser Redwoodbetand den ich gemeldet habe ist nicht 1995 sondern 1991 gepflanzt worden.
Und zwar mit Stecklingspflanzen aus Kaldenkirchen. Im schlimmsten Fall steht dort also
ein Klon herum. Wolgang könntest du das korrigieren bzw. ergänzen.
Hat es mit dem Bild geklappt?
                                                 VG         Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 19:01
Hallo Bernt,

Nach unseren Funden im Tal haben wir noch eine Runde gedreht und deine Funde mit der ID 15289 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15289&search=Suche) besucht. Dabei habe ich auch ein paar Bilder gemacht – freilich bei deutlich schwindendem Tageslicht. Für alle Tulpenbaum-Freunde sei übrigens nicht verschwiegen, dass neben den KMs auch ein Tulpenbaum steht.

Später waren auf dem Weg zum Schloss Eberstein talseitig reichlich Exoten zu sehen. Meldest du den Kalenderkandidaten mit der Botryis? Ich würde ihn hier ungefähr (http://maps.google.de/maps?q=48.751197,8.315631&num=1&t=h&z=20) suchen; es kann aber auch weiter westlich sein.

Hast du eigentlich eine Ahnung, was das hier (http://maps.google.de/maps?q=48.749057,8.314008&ll=48.748998,8.314117&spn=0.000613,0.00142&num=1&t=h&z=20) für eine Anpflanzung sein könnte? Sind es Araukarien oder doch nur ganz gewöhnliche Bergmammutbäume?

Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 19:33
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15329_BM_353.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15329_BM_353.jpg)   

Sequoia, Liriodendron und Metasequoia stehen talseits, innerhalb der Kurve. Der von dir erwähnte Bergmammutbaum steht bergseits und ist vor allem aus Richtung Baden-Baden gut zu sehen. Ich habe ihn eben für dich als ID 15329 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15329&search=Suche) eingetragen.

Aus der Gegenrichtung – wo wir das Auto abgestellt haben – hat Tina zwei kleinere BM-Spitzchen entdeckt, die nun die ID 15330 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15330&search=Suche) bilden.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15330_2BM_344.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15330_2BM_344.jpg)
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 23-September-2012, 19:58
Hallo Wolfgang,
da bist du also an dieser forstlich recht interessanten Strecke jetzt auch vorbeigekommen.
Ich bin ja sowieso nicht der große Melder. Dieser Redwoodbestand mal ausgenommen.
Alles was sonst rumsteht kannst du gern melden.
Dieser vom Mammutbaumtriebsterben befallene Baum könnte schon dort stehen, genau gemerkt habe ich es mir nicht.
Diesen anderen Bestand wo womöglich Araucarien stehen habe ich von der Straße aus nicht gesehen.
Ich vermute du hast ihn auf dem Luftbild gesehen. Araucarien ist völlig unwahrscheinlich.
Wenn exotisch dann Bm. Es gibt zwar auch jap. Sicheltannen, die sind aber klein und schmal.
Also mal vor Ort überprüfen.
                                                   VG             Bernt
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: xandru am 23-September-2012, 20:04


Schließlich zeige ich hier noch den Urweltmammutbaum, der das Tripel vervollständigt. In der Kurve der Kreisstraße schraubt sich ein Forstweg im Uhrzeigersinn um die Sequoia-Gruppe. Der UM steht an dem steilen Hang zwischen der Straße und dem Forstweg; seine Krone befindet sich auf Straßenhöhe. Er bildet nun die ID 15328 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15328&search=Suche).

Vervollständigende Grüße,
Wolfgang

PS: Den anderen Bestand habe ich in der Tat nur auf dem Luftbild gesehen; die Wahrscheinlichkeit spricht auch in meinen Augen am ehesten für BM. Aber meldefähig sind sie mit dieser Vermutung natürlich noch nicht. Nun gut, vielleicht brauchen die verrückten Hühner demnächst wieder ein wenig Freilauf ;) Stellst du bei Gelegenheit mal den anderen Redwood-Bestand vor? Oder sind das die fünf Micker-KMs im Tal, die ich gleich als ID 15336 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15336&search=Suche) melden werde?
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gernsbach_ID15328_UM_352.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gernsbach_ID15328_UM_352.jpg)
Titel: Re: Forstliche Anbauten bei Schloß Eberstein
Beitrag von: Waldläufer am 23-September-2012, 20:27
Hallo Wolgang,
also von 5 Micker-Redwoods im Tal ist mir nichts bekannt.
Es gibt natürlich auch so viele Täler. Beim anklicken tut sich noch nichts.
Ja den anderen Bestand will ich noch vorstellen demnächst.
Bin natürlich trotzdem gespannt ob es die sind von denen ich was läuten gehört habe.

                       VG               Bernt