Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 27-Mai-2007, 19:59

Titel: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Mick Rodella am 27-Mai-2007, 19:59
Hallo miteinander!

Am Freitag war das Wetter ja noch ganz schön. Bisher hatte ich noch keine guten Fotos vom alten BM in der Flora und den beiden ebenso alten im Zoo. Der Flamingo-Baum (Nr. 1) ist der höchste. Baum 2 hat leider einiges an Höhe verloren. Diese 3 Bäume sind schon seit längerem registriert.

Ansonsten wachsen dort (wenn ich richtig gezählt habe) 10 UM und weitere 4 BM.
Stellvertretend diese Gruppe (4 UM / 4 BM) vor dem neuen Elefanten-Reich.

Ärgerlich: wer hier in den Zoo will, darf 13 Euronen abdrücken!

Grüße aus Hürth,
Michael
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: isbg33 am 27-Mai-2007, 21:19
Ärgerlich: wer hier in den Zoo will, darf 13 Euronen abdrücken!

Wenn es tröstet: Insel Mainau kostet das gleiche
                        Wilhelma Stuttgart ist mit € 11,40 etwas preiswerter
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Sischuwa am 27-Mai-2007, 21:28
Hi,Mick
sehr schöne Bilder...vor allem das 1ste und das letzte ist echt sagenhaft...die Mischung aus feinem Mammutgeäst und verschwommenen Elefant ist genial...13 Euros...zu teuer... >:(

Gruß vom Thilo
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bernhard am 28-Mai-2007, 14:07
Hallo Kollegen!

Am Sonntag ist ja ein Besuch in der Wilhelma geplant. 11 Eurositos 40 sagt Ingolf. Bekommen wir als Gruppe da einen Nachlass oder Ermäßigung?
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: isbg33 am 28-Mai-2007, 15:30
Hallo Bernhard!
Für Gruppen ab 15 zahlenden Personen gilt ein Preis von € 9,-
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bernhard am 28-Mai-2007, 15:33
Danke für die schnelle Auskunft,Ingolf!

Ich denke,daß wir 15 Personen stellen werden. 9 €uros sind für jeden aktzeptabel,oder!?
Titel: Re: Nachtrag zur Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 28-Mai-2007, 15:37
Hallo Bernhard!

Hier noch ein Auszug aus dem Bot. Teil der Wilhelma-Homepage

Wegpunkt 4: Bäume der Wilhelma

Trotz grosser Zerstörungen während des zweiten Weltkriegs besitzt die Wilhelma noch einen umfangreichen, prächtigen Altbaumbestand. Auch ohne Blätter wirken die alten Baumriesen majestätisch! Die ersten Baumpflanzungen im damals noch königlichen und der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Garten datieren aus der Zeit zwischen 1845 und 1865. Die riesigen Mammutbäume oberhalb der Anlage für Bären und Klettertiere sind beeindruckende Zeitzeugen dieser Epoche. Insgesamt stehen über 1600 Bäume in ca. 150 Arten, Varietäten und Sorten in der Wilhelma. In einem speziellen Baumführer (an der Kasse erhältlich) sind sie alle erfasst.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bernhard am 29-Mai-2007, 16:54
Hallo Ingolf!

Besten Dank für diese Info!

Hoffentlich haben wir am Sonntag Glück mit dem Wetter, um die Wilhelma auch geniessen zu können!

Ich nehme an, daß es dort auch Literatur über die Geschichte der W. käuflich zu erwerben gibt!?
Titel: Geschichte der Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 29-Mai-2007, 18:22
Hallo Bernhard!

In dem Wilhelma-Führer (der aber die Tierwelt zum Schwerpunkt hat) ist vorn ein kurzer Abriß von 3 - 4 Seiten über die Wilhelma-Geschichte.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Sischuwa am 29-Mai-2007, 18:55
...hääää..? sind wir am Sonntag...nicht in Welzheim...gehn wir auch noch inne Wilhelma? ganz schön viel Programm an einem
Tag....aber wir sind ja noch jung und spritzig..gell?

CU Thilo
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: liluz am 20-Juli-2007, 16:27
Danke - Micha ... habe die UMs und neuen BMs soeben registriert.

vg - Lutz
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 21:34
Hallo Forum,

bevor auch das achte Jahr rum ist und hier in diesem Thread nichts geschrieben wurde, kommt jetzt endlich mal wieder eine Aktualisierung aus dem Kölner Zoo.

Family und Mammuts geht am besten. Mit. Ratet mal. Erdmännchen. Zoo... ;D

Das besondere am Zoo der Domstadt ist nun, dass sich 18xx-Mammuts und Erdmännchen sogar in direkter Nachbarschaft zueinander befinden... :) Um das Ganze aber noch etwas familienfreundlicher zu machen, sind wir aber vorher noch auf der anderen Rheinseite in die Seilbahn gestiegen und dann Richtung Tierpark geschwebt. Sehr cool, kann ich nur empfehlen. Und das Kombiticket ist sogar ziemlich günstig. Kleiner Tipp, mit den 13 Euro aus 2007 kommt man aber trotzdem nicht mehr hin... ;)

Man sieht aber schon zwei nette Bäumchen während man so über die Rheinschifffahrt gondelt.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 21:54
Dann kommen auch schon die Mammuts. Rechts halten. Bei den Bären, Flamingos und den drolligen Erdmännchen.

Leider ist mir keine vernünftige Totale der beiden alten Kameraden gelungen. Es war ein Samstag und knackevoll. Und ich hatte für die Erdlinge auch schon das Telerohr aufgeschraubt. Anweisung von oben... ;)

Michas Bilder sind eh besser und sie haben sich eigentlich überhaupt nicht verändert. Höher werden diese beiden Kollegen jedenfalls nicht mehr. Die Kronenbilder zeigen das. Da oben tut sich nicht mehr viel.

Und das Bild aus der Seilbahn zeigt auch warum. Sie stehen zehn Meter über den restlichen Bäumen, haben volles Licht aus allen Himmelsrichtungen. Ja fein, dann machen wir's uns mal gemütlich... ;D

An der ID1449 steht noch ein informatives Schild für den botanisch interessierten Besucher. Oder falls man auf eine Lücke bei den Bären wartet... ;) Dort liest man Mammutbaum - Sequoia sempervirens. Und dann die ganze Geschichte zu den höchsten Bäumen der Welt... :o Peinlich... :-X

Ich bemerke gerade, dass ich das abfotografierte Schild gar nicht aufs Tablet kopiert hatte. Reiche ich nach... :-[
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 22:45
Weiter hinten bei den Elefanten stehen ja noch einige jüngere BMs. Man sieht sie schon von weitem. Jedenfalls die 4er Reihe. Die anderen sechs habe ich entweder übersehen oder sie sind weg. Da ich aber gar nicht 10 BMs auf dem Schirm hatte und die Elefanten nicht so spannend waren, muss wohl der nächste Mammutbesucher noch mal nach ihnen schauen. In 8 Jahren oder so... ;D

Der höchste BM der 4er Reihe ist jedenfalls 20,5m hoch. Man ist geneigt zu sagen, die sind erst ca. 30 Jahre alt. Aber ganz so frisch wirken sie gar nicht mehr. Und eine Netzrecherche zum Elefantenpark ergab, dass der Wassergraben dort schon Ende der 1950er Jahre angelegt wurde. Die Neugestaltung der Anlage zog sich jedoch noch bis in die Siebziger. Sie sind wohl näher an 50 als an 30 Jahren dran.

Als ich vor ihnen stand, hatte ich auch den Gedanken, dass sie es dort auch schon etwas zu nass haben könnten. Vielleicht kämpfen sie daher öfters mal mit Nadelpilzen und erreichen nicht ganz ihr Potenzial. Interessanterweise ist eine der Nachbarflußzedern sogar schon komplett hinüber. Und der Vergleich mit den BM-Stämmen ist auch deutlich. Die Callocedrus-Stämmchen wirken fast noch dünner, als man es bei gleichaltrigen Bäumen erwarten würde.

Naja, das war jedenfalls mein Zoo-Bericht zu den Mammuts. Ich habe noch einige Baumblüten geknipst. Die trage ich später auch hier nach. Zur Komplettierung. Und um zu zeigen, dass das eine falsche Schild nur ein Ausrutscher war. Denn bei vielen anderen Bäumen findet man auch Schilder. Und da sind mir keine Fehler mehr aufgefallen. Was aber auch nichts heißen soll... ::)

Aktualisierte Grüße aus'm WML,
Frank

Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 22:47
Mehr Bilder.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 22:49
Die letzten.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Tuff am 16-Mai-2015, 00:44
Oh, da war jemand fleissig :)

Ich verstehe eigentlich nicht wie man in einem so 'engen' Zoo wie dem Kölner so eine Menge Mammutbäume pflanzen konnte. Liebhaber ? Andererseits wirken gerade die BM ja wie rote Urzeit-Mammuts mit langen, gebogenen Stoßzähnen. Vieleicht sollte das Stimmung machen ... Falls das Klima in Deutschland aber wirklich trockener wird, würde ich davon ausgehen, daß sich die Zahl der BM dort in den nächsten 50 Jahren halbiert. Ist kein Drama, Zoos werden sowieso ab und zu komplett neu gestaltet. Der Kölner wird eines Tages vielleicht unter eine Glaskuppel gelegt ... jedenfalls wenn Deutschand sich wirtschaftlich halten kann.
Titel: Re: Aktualisierung: Kölner Zoo
Beitrag von: Michael D. am 17-Mai-2015, 13:08

...und wo bleiben die Foddos von den Erdmännchen ;) :) ?

Tierische Grüße ! Michael