Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 04-September-2012, 19:43

Titel: KMs in Châteaubourg (Ille-et-Vilaine)
Beitrag von: xandru am 04-September-2012, 19:43
Liebe Freunde des komparatistischen Mammuts,

Auf einem Grundstück in Châteaubourg lassen sich zwei Küstenmammutbäume (http://maps.google.de/maps?q=48.107277,-1.405786&hl=de&ll=48.107324,-1.405539&spn=0.000004,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.107045,-1.40554&panoid=3A_NS9vKglVobwWYtqrnpg&cbp=12,315.9,,1,-10.16) gut vergleichen.

Die künftige EU-ID 4427 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4427&search=Suche) hat die 20 Meter überschritten und ist beherrscht den Ort (http://maps.google.de/maps?q=48.107424,-1.406271&hl=de&ll=48.105984,-1.404061&spn=0.004499,0.022724&sll=48.107424,-1.406271&sspn=0.317738,0.727158&t=h&z=16&layer=c&cbll=48.10599,-1.404067&panoid=tiINqbtBeCs5r2DkuWc27g&cbp=12,314.04,,1,-3.53) zusammen mit dem benachbarten Bergmammutbaum. Aber er kommt über die Ästhetik einer Flaschenbürste nicht hinaus.

Ganz anders wirkt die bedeutend jüngere EU-ID 4428 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4428&search=Suche): Mit jeder Zweigspitze zeigt sie uns den „Effe“ (http://maps.google.de/maps?q=48.107424,-1.406271&hl=de&ll=48.107177,-1.405338&spn=0.002482,0.005681&sll=48.107424,-1.406271&sspn=0.317738,0.727158&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.107093,-1.40546&panoid=-gfZ5TUCjPGjcnddAztQUg&cbp=12,319.49,,1,-11.93). Freilich habe ich selbst in Baden-Württemberg schon fülligere Exemplare gesehen.

Nicht mehr als zwei mögliche Kandidaten, die nicht meldefähig sind, stehen an einem Gewässer. Es gehört zu einem Park, in dem ich die beiden Bergmammutbäume EU-ID 1698 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1698&search=Suche) mit den Mitteln des Web nicht finden konnte.

Wässrige Grüße,
Wolfgang

Titel: Re: KMs in Châteaubourg (Ille-et-Vilaine)
Beitrag von: xandru am 28-Februar-2014, 11:00
Hallo,

Im März 2009 ist der große KM noch zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=48.10739,-1.406368&hl=de&ll=48.107324,-1.405539&spn=0.000004,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.107045,-1.40554&panoid=3A_NS9vKglVobwWYtqrnpg&cbp=12,315.9,,1,-10.16), im Juli 2013 fehlt er bereits (https://maps.google.de/maps?q=48.107274,-1.405829&ll=48.10708,-1.405483&spn=0.001211,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.10708,-1.405481&panoid=s3Wu-9ewmnMImTo38T7Y8A&cbp=12,291.36,,0,-2.38).

Am See ist zumindest ein KM (https://maps.google.de/maps?q=48.109176,-1.398987&hl=de&ll=48.109745,-1.399475&spn=0.001211,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.109746,-1.399473&panoid=kaR3mCt9Si3SqCNy5h1dBQ&cbp=12,169.76,,1,-10.88) für mich so gut wie sicher.

Ein weiterer KM-Kandidat steht weiter im Norden direkt neben einer Sumpfzypresse (https://maps.google.de/maps?q=48.110927,-1.398505&hl=de&ll=48.110909,-1.398987&spn=0.001211,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.110909,-1.398989&panoid=j_0bUbE4kLZz2TuzmchvhA&cbp=12,91.48,,1,-29.28) (?).

Verlustige Grüße,
Wolfgang