Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 31-August-2012, 23:25
-
Liebe Freunde des historischen Mammuts,
Micha hat eben in einem anderen Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6792.msg83913#msg83913) eine Gruppe Küstenmammutbäume (http://maps.google.de/maps?q=44.896162,-0.156105&hl=de&ll=44.895495,-0.158089&spn=0.002364,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=44.895496,-0.15809&panoid=6R10z2AQlfbYP38vRcC2eg&cbp=12,57.98,,2,-5.31) gezeigt. Ich habe sie jetzt eben mal eingetragen:- EU-ID 4369 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4369&search=Suche),
- EU-ID 4370 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4370&search=Suche),
- EU-ID 4371 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4371&search=Suche),
- EU-ID 4372 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4372&search=Suche),
- EU-ID 4373 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4373&search=Suche) und
- EU-ID 4374 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4374&search=Suche).
Einträgliche Grüße,
Wolfgang
-
Danke Wolfgang! :)
Erstaunlich: im Park des Chateau Figeac/St. Emilion eine identische Pflanzung, hier stehen die 6 allerdings günstig am Gewässer. Von oben zu sehen, wenn man aus der Street-View-Ansicht auszoomt. Bekommt man aber nicht sauber getrennt koordiniert.
http://goo.gl/maps/vo3ib
LG Micha
-
Hallo Michael,
Ich habe sie mal als zwei Dreiergruppen gemeldet:- 4380 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4380&search=Suche) (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=44.911765,-0.192583&hl=de&ll=44.910411,-0.192451&spn=0.005266,0.011362&num=1&t=h&layer=c&cbll=44.910411,-0.192451&panoid=sYJexrQWccXix2B2gr3e3w&cbp=12,358.54,,2,-2.53&z=17)) und
- 4381 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4381&search=Suche) (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=44.911757,-0.19225&hl=de&ll=44.910411,-0.192794&spn=0.005266,0.011362&num=1&t=h&layer=c&cbll=44.910411,-0.192794&panoid=yLIfsu5ipLlZ_eTKlAB3QQ&cbp=12,23.63,,2,-3.29&z=17)).
Zur Sicherheit verwende ich übrigens immer die echten, langen Google-Links. So sind wir nämlich nicht vom URL Shortener (http://de.wikipedia.org/wiki/Kurz-URL-Dienst) und seiner Datenbank abhängig; solche Links leben ja oft nicht allzu lange.
Kurzlebige Grüße,
Wolfgang
-
Nochmals danke!
So sind wir nämlich nicht vom URL Shortener und seiner Datenbank abhängig
Huch, waddndat schon wieder? Danke für den Hinweis, auf ein langes Leben der Google-Links...
flüchtigen Gruß, Micha
-
@Wolfgang: Deine Argumentation ist grundsätzlicch richtig, die goo.gl-Links stammen allerdings von Google selbst und sind daher im Zweifelsfall genauso langlebig wie Google selbst. ;)
-
Hallo Andreas,
Danke für die Information. Mich macht aber schon allein der Missbrauch einer Top-Level-Domain stutzig. In anderen Fällen ist es ein .ly für Libyen, hier ist es ein .gl für Grönland. Für Twitter mag die Kürze wichtig sein; hier ist es nur eine unnötige Bruchstelle.
Skeptische Grüße,
Wolfgang
-
Liebe Freunde des chinesischen Mammuts,
Einen in Frankreich seltenen Anblick zeigt die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=44.884409,-0.155982&hl=de&ll=44.884508,-0.155713&spn=0.001087,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.884479,-0.155665&panoid=ZNoNMCaNFtgfshwHM3NUlw&cbp=12,250.01,,1,-21.54) in Saint-Émilion: einen Urweltmammutbaum. Das wird die EU-ID 4828 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4828&search=Suche).
Im Augenblick ist das erst die Metasequoia Nummer 51 unter insgesamt 2670 französischen Einträgen; das macht gerade mal 1,9%. Dem stehen zur Zeit 123 Küstenmammutbäume gegenüber (oder 4,6% der Meldungen in Frankreich).
Statistische Grüße,
Wolfgang