Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 30-August-2012, 01:07
-
Liebe Freunde des zahlreichen Mammuts,
Normalerweise verzeichnen die Kollegen von sequoias.eu keine Küstenmammutbäume. Aber im Falle von Gradignan weisen sie auf eine Reihe Sequoien hin. Ob ich genau die gesuchten auch tatsächlich gefunden habe, sei dahingestellt.
Eine Gruppe von 5 Küstenmammutbäumen (http://maps.google.de/maps?q=44.775925,-0.616987&ll=44.776323,-0.617766&spn=0.000598,0.00284&num=1&t=h&gl=de&z=19&layer=c&cbll=44.776323,-0.617767&panoid=oDlqU8ahOH0ZlhzsEej10Q&cbp=12,126.28,,0,-4.67 sowie http://maps.google.de/maps?q=44.775925+-0.616987&hl=de&ll=44.775882,-0.617029&spn=0.000933,0.00142&sll=44.77589,-0.617034&sspn=0.000938,0.00142&t=h&gl=de°=180&z=20) steht auf jeden Fall wie erwähnt in der Avenue Charles et Emile Lestage. Die StreetView zeigt den Habitus (http://maps.google.de/maps?q=44.775925,-0.616987&hl=de&ll=44.776405,-0.617866&spn=0.000423,0.00142&sll=44.77589,-0.617034&sspn=0.000938,0.00142&num=1&layer=c&cbll=44.776323,-0.617767&panoid=oDlqU8ahOH0ZlhzsEej10Q&t=h&gl=de°=180&z=20&cbp=12,135.27,,0,-2.21) dieser künftigen EU-ID 4340 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4340&search=Suche).
Ein richtiges „Nest“ befindet sich im Park des Château de l’Hermitage (http://maps.google.de/maps?q=44.773736,-0.619192&ll=44.774052,-0.619422&spn=0.001008,0.001314&num=1&t=h°=270&z=20). Etwas versteckt (links, markiert) steht die breite und mehrstämmige EU-ID 4343 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4343&search=Suche). Dieser Baum ist auf einem Foto bei sequoias.eu (http://sequoias.eu/Images/sequoiadendron_fr/Aquitaine/gradignan_larrieu_4.JPG) am linken Bildrand klar als Redwood zu erkennen.
Vor und hinter dem Parkplatz stehen die EU-ID 4341 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4341&search=Suche) und EU-ID 4342 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4342&search=Suche). Diese sind bei Wikipedia klar zu erkennen (http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Gradignan-ermitage01.JPG).
…
-
…
Ein weiterer interessanter Punkt ist eine Kreuzung, die man offenbar inzwischen zum Kreisverkehr umgebaut hat. Die StreetView zeigt im August 2008 (http://maps.google.de/maps?q=44.765469,-0.618233&hl=de&ll=44.765876,-0.61798&spn=0.003733,0.005681&sll=44.765469,-0.618233&sspn=0.337848,0.727158&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.765876,-0.61798&panoid=3xLIkXQAYuvXIZb0cWjDnQ&cbp=12,223.11,,1,-14.72) noch zwei Küstenmammutbäume. Der linke mit der vertrockneten Spitze ist inzwischen gefällt (März 2011 (http://maps.google.de/maps?q=44.765469,-0.618233&hl=de&ll=44.765148,-0.618882&spn=0.002639,0.005681&sll=44.765121,-0.618983&sspn=0.000664,0.00142&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.765214,-0.618846&panoid=DZ8AxwVUcE7PBpeKQ-gioQ&cbp=12,20.22,,0,-4.63) unter dem Asphalt); der rechts mit den stark hängenden Ästen ist die EU-ID 4347 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4347&search=Suche). Zweifler können hier (http://maps.google.de/maps?q=44.76558,-0.61846&hl=de&ll=44.765673,-0.61841&spn=0.003733,0.005681&sll=44.76558,-0.61846&sspn=0.337845,0.727158&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.765677,-0.618488&panoid=Ec7__NE7U_NrzxNKHvnqHg&cbp=12,217.65,,2,-24.37) die Zweige des verbleibenden Baumes sehen.
Ich hoffe, dass ich mich mit dem Gewächs auf der anderen Straßenseite (http://maps.google.de/maps?q=44.765469,-0.618233&hl=de&ll=44.765372,-0.618807&spn=0.000008,0.005681&sll=44.765121,-0.618983&sspn=0.000664,0.00142&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.765464,-0.618768&panoid=TCTJaHmRA7mlNy3gyrImSw&cbp=12,246.73,,2,-24.73) nicht blamiere; in meinen Augen kann das die EU-ID 4346 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4346&search=Suche) werden.
Schließlich zeigt Picasa (http://picasaweb.google.com/lh/photo/mqD4js7qKic1041aib8C7w) noch zwei Sequoiadendron in einem anderen Park, die auch in der StreetView nachweisbar (http://maps.google.de/maps?q=44.772026,-0.606834&hl=de&ll=44.772269,-0.605882&spn=0.010557,0.022724&sll=44.772026,-0.606834&sspn=0.337808,0.727158&t=h&z=16&layer=c&cbll=44.772269,-0.605882&panoid=yYqyKjao2cqKmF-E0niQsw&cbp=12,259.53,,1,-8.63) sind. Das werden die Einträge EU-ID 4344 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4344&search=Suche) und EU-ID 4345 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4345&search=Suche).
Jetzt bin ich also den Hinweisen von sequoias.eu auf S. sempervirens nachgegangen.
Nachgehende Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
hundertprozentig ein KM. Obwohl der Wipfelbereich im Unscharfen liegt. Der Stamm, die Austriebe zwischen dem Efeu und erst recht die Wurzelbrut. Keine Zweifel!
zweifelsfreier Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
hundertpro
Das sagte Tina auch. Danke für die Bestätigung.
die Austriebe zwischen dem Efeu und erst recht die Wurzelbrut.
Und ich Dippel schau immer nur in die Krone. Aber der Klassiker sagt wohl nicht umsonst: „Auch du, Brut“.
Klassische Grüße,
Wolfgang
-
Moin Lupus,
wusste gar nicht, das Caesaren auch Wurzelbrut bilden konnten ... :o
unwissender Gruß aus'm Taunus vom Ralf