Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 29-August-2012, 13:56
-
Liebe Freunde des baskischen Mammuts,
In Parkanlagen oberhalb von Bayonne im äußersten Südwesten Frankreichszeigt mir die StreetView eben zwei Redwoods. Der Baum an der Straße ist deutlich kleiner; das wird die EU-ID 4334 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4334&search=Suche) (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=43.50192,-1.458231&ll=43.501786,-1.458025&spn=0.000611,0.00284&num=1&t=h&gl=de&layer=c&cbll=43.501794,-1.457972&panoid=zoWaNYb2T-Bs1IhX_q_oxA&cbp=12,303.7,,1,-14.92&z=19)).
Etwas tiefer im Garten drinnen steht die EU-ID 4335 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4335&search=Suche), die mehrere Stämme besitzt (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=43.502235,-1.457904&ll=43.501956,-1.457335&spn=0.001348,0.00284&num=1&t=h&gl=de&layer=c&cbll=43.501956,-1.457335&panoid=Kz8yqBu4WW6DuBRAMmy_DQ&cbp=12,311.52,,1,-18.57&z=19)).
Für die Freunde des Klimas: Wir sind hier zwischen 1300 und 1400 Millimetern Niederschlag und auch ein kalter Januar schlägt mit mehr als 4°C zu Buche. Erstaunlicherweise sehen sie auch nicht viel anders aus als die Küstenmammutbäume in trockeneren Teilen Frankreichs.
Klimatische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
mit tiefstmöglicher Januardurchschnittsteperatur von +4,5°C wären wir bereits im Originalredwoodgebiet.
Auch die Niederschläge würden durchgehen.
Warum die nun wenig imponierend aussehen?
Vielleicht stehen sie in ungeschützter Lage dem Windeinfluß stark ausgesetzt.
In Unterensingen im Jahresschnitt vielleicht 2,5m/s - in Bayonne 3,5m/s. Hört sich nach nicht viel mehr an, ist aber gleich 40% mehr.
Stark salzhaltige Luft vertragen sie auch nicht.
VG Bernt
-
Hallo Bernt,
Das ist natürlich wahr. Sie stehen nur sechs Kilometer vom Meer entfernt. Und dann gleich auf einem Höhenrücken von 50 Metern Höhe. Da ist der Wind sicherlich sogar stärker als unten am Fluss.
Fließende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo mal wieder im Baskenland,
Unterhalb der Anlagen steht ein mehrstämmiger Küstenmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=43.498877,+-1.461027&hl=de&ll=43.499282,-1.461037&spn=0.002451,0.004136&sll=43.49928,-1.461038&sspn=0.002451,0.004136&t=h&z=18&layer=c&cbll=43.49926,-1.461013&panoid=NgIt-BoFeIEd7LwtNtCXtw&cbp=12,192.96,,0,-12.02). Das wird unsere EU-ID 4839 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4839&search=Suche).
Zur Tarnung nennen sie die Straße „rue des Cèdres“.
Getarnte Grüße,
Wolfgang
-
Wieso zur Tarnung? Es stehen doch ein paar Zedern auch rum. :)
Gibt es in Dtl eigentlich eine Mammutbaumstraße? ::)
Gruß
Tom
-
Hallo Tom,
Google kennt in Bremen „Am Mammutbaum“ (https://maps.google.de/maps?q=Am+Mammutbaum,+Bremen&hl=de&ll=53.174494,8.665189&spn=0.004051,0.008272&sll=50.515104,8.817917&sspn=0.017192,0.033088&oq=Mammutbaumstr&t=h&hnear=Am+Mammutbaum,+28759+Bremen&z=17&layer=c&cbll=53.174494,8.665189&panoid=d50xJuD_RvmlHSrbSF4ueA&cbp=12,46.09,,0,-4.67) und in Erlau „Zum Mammutbaum“ (https://maps.google.de/maps?q=%22Zum+Mammutbaum%22,+Erlau&hl=de&ll=51.014396,12.94595&spn=0.004252,0.008272&sll=51.01493,12.94439&sspn=0.008505,0.016544&t=h&hnear=Zum+Mammutbaum,+09306+Erlau,+Chemnitz,+Sachsen&z=17&lci=com.panoramio.all).
In Bayonne zeigt die StreetView (https://maps.google.de/maps?q=43.485581,-1.47819&hl=de&ll=43.485606,-1.477554&spn=0.009808,0.016544&sll=43.485478,-1.477742&sspn=0.002468,0.004136&t=h&z=16&layer=c&cbll=43.485619,-1.477702&panoid=XmCHIGs21qPjDIIqO_mqpw&cbp=12,289.51,,0,-2.45) alle sieben Bergmammutbäume, die sequoias.eu für das Stade Jean Dauger dokumentiert (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Aquitaine/dauger_hlm.htm). Der Standort ist für ein langes Baumleben ungeeignet, dennoch registriere ich sie als:- EU-ID 4840 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4840&search=Suche),
- EU-ID 4841 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4841&search=Suche) und
- EU-ID 4842 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4842&search=Suche).
Suboptimale Grüße,
Wolfgang
-
Vermutlich wird der Doppelstamm irgendwann einmal auseinanderbrechen .... :o
Spaltender Gruß
Bernhard