Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 25-August-2012, 22:31
-
Liebe Freunde des bizarren Mammuts,
Mehrere Schläge muss dieser ältere Bergmammutbaum (http://maps.google.de/maps?q=45.891998,0.904591&ll=45.892913,0.904403&spn=0.000007,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.89234,0.904508&panoid=jdYKhfxR64muVESRon-Akg&cbp=12,192.7,,0,-2.24) eingesteckt haben. Er bekommt die EU-ID 4288 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4288&search=Suche).
Bisher umfasste die EU-ID 2400 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2400&search=Suche) sechs Bergmammutbäume, die sequoias.eu auf einer einzigen Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Limousin/st_junien_barbusse_hlm.htm) vorstellt. Diese habe ich aufgeteilt in vier Standorte; ich nenne sie hier in der Reihenfolge der Fotos bei sequoias.eu:- 3 zerzauste Bergmammutbäume:
EU-ID 2400 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2400&search=Suche), StreetView (http://maps.google.de/maps?q=45.891136,0.905884&hl=de&ll=45.8913,0.905246&spn=0.002345,0.011362&sll=45.892353,0.904505&sspn=0.01041,0.022724&t=h&z=17&layer=c&cbll=45.891267,0.905204&panoid=97oySbKFjv1xLpiZT3wD0g&cbp=12,117.21,,0,-9.18);
- 1 geköpfter Bergmammutbaum neben einer Villa von 1895:
EU-ID 4289 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4289&search=Suche), StreetView (http://maps.google.de/maps?q=45.891653,0.906522&hl=de&ll=45.891845,0.905964&spn=0.01035,0.022724&sll=45.891653,0.906522&sspn=0.331197,0.727158&t=h&z=16&layer=c&cbll=45.8918,0.905889&panoid=Ojny_szp6IHz-9lw5LrrRg&cbp=12,135.67,,0,-8.67);
- 1 Bergmammutbaum mit vertrockneter Spitze auf der anderen Seite der gleichen Villa:
EU-ID 4290 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4290&search=Suche), StreetView (http://maps.google.de/maps?q=45.891498,0.906305&hl=de&ll=45.891905,0.906029&spn=0.01035,0.022724&sll=45.891498,0.906305&sspn=0.331197,0.727158&t=h&z=16&layer=c&cbll=45.891852,0.90596&panoid=l3kbx-nQZwV-inyZNaIf8Q&cbp=12,151.13,,0,-16.57);
- 1 deutlich jüngerer Bergmammutbaum 400 Meter weiter:
EU-ID 4291 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4291&search=Suche), SteetView (http://maps.google.de/maps?q=45.894253,0.909457&hl=de&ll=45.894093,0.909655&spn=0.005175,0.011362&sll=45.894253,0.909457&sspn=0.331179,0.727158&t=h&z=17&layer=c&cbll=45.894141,0.909753&panoid=TGC1WReZHjEJpbIDzuMOeg&cbp=12,298,,0,-9.43).
Separatistische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Einen merkwürdig stumpfen Kegel (https://maps.google.de/maps?q=45.893152,0.912841&hl=de&ll=45.893103,0.913029&spn=0.001213,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.893022,0.912932&panoid=YNA01b9KQOqEEDqraJteTw&cbp=12,326.05,,0,-9.42) entdecke ich eben, der selbst im französischen Register noch nicht bekannt ist. Möglicherweise wurde diese EU-ID 5652 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5652&search=Suche) einmal gekappt und hat inzwischen eine neue Spitze getrieben.
Ungewöhnlich ist auch die Baumgruppe daneben (https://maps.google.de/maps?q=45.893152,0.912841&hl=de&ll=45.893103,0.913029&spn=0.001213,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.893022,0.912932&panoid=YNA01b9KQOqEEDqraJteTw&cbp=12,287.54,,1,-9.64): Die Spitzen sehen ziemlich nach Küstenmammutbaum aus. Da ich aber nicht sicher bin, melde ich nichts.
Ungewöhnliche Grüße,
Wolfgang