Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 22-August-2012, 22:32
-
Liebe Freunde des Sequoia-Parks,
Hinter dem unscheinbaren Eintrag EU-ID 2373 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2373&search=Suche) verbirgt sich ein kleines Paradies:L’arborétum de la Jonchère est un lieu plusieurs fois remanié qui concentre de très beaux spécimens de séquoias géants et sempervirens regroupés autour d’un étang et dans un environnement humide. Un « Séquoias parc » en miniature.
Das Arboretum la Jonchère wurde mehrfach umgestaltet und versammelt sehr schöne Exemplare von Bergmammutbäumen und Küstenmammutbäumen, die um einen Teich in feuchter Umgebung gruppiert sind.
Die besten Bilder sind auf einer eigenen Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Limousin/la_jonchere_arboretum_hlm.htm) bei sequoias.eu zu sehen; Panoramio zeigt ebenfalls ein paar Impressionen (http://www.panoramio.com/map/#lt=46.006300&ln=1.471717&z=0&k=2&a=1&tab=1&pl=all). Die Informationen genügen leider überhaupt nicht um einzelne Bäume zu zählen und zu lokalisieren.
Eine andere Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Limousin/la_jonchere_st_maurice_hlm.htm) bei sequoias.eu stellt gleich 5 Bergmammutbäume vor, die entlang der Rue de Limoges verteilt sind. Diese habe ich mal auf 4 Standorte aufgeteilt:- EU-ID 4247 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4247&search=Suche): Ecke Rue du Caiffa (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=46.000465,1.470848&hl=de&ll=46.00115,1.471975&spn=0.004792,0.011362&sll=46.000465,1.470848&sspn=0.306698,0.727158&t=h&z=17&layer=c&cbll=46.001201,1.472048&panoid=zUqP8ZaDLXiX_-es4gt4eQ&cbp=12,236.24,,1,-11.64)),
- EU-ID 2374 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2374&search=Suche): ein sehr schöner Veteran am Ortsrand (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=46.000878,1.473042&hl=de&ll=46.001862,1.472645&spn=0.002396,0.005681&sll=46.000878,1.473042&sspn=0.306695,0.727158&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.001955,1.4727&panoid=ELYKKS9X6tJvCNOpv8EFpw&cbp=12,173.83,,1,-8.58)),
- EU-ID 4249 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4249&search=Suche): am Waldrand bei einem Gehöft (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=46.00611,1.479834&hl=de&ll=46.004221,1.478326&spn=0.009584,0.022724&sll=46.00611,1.479834&sspn=0.306666,0.727158&t=h&z=16&layer=c&cbll=46.004232,1.478466&panoid=NXvha-upZcSa31IvxAjx4g&cbp=12,29.11,,2,-3.19)) und
- EU-ID 4248 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4248&search=Suche): 2 Bäume im Garten des gleichen Gehöfts (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=46.004809,1.47971&hl=de&ll=46.004265,1.479684&spn=0.002396,0.005681&sll=46.004809,1.47971&sspn=0.306674,0.727158&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.004263,1.479543&panoid=-Mx5mz1bVzpEhLvuX5-GKg&cbp=12,41.08,,0,-5.23)).
Separatistische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Gehölzfreunde,
vor einiger Zeit bin ich im Internet über ein außerordentlich bemerkenswertes Waldarboretum in Frankreich gestolpert,
das ich euch nicht vorenthalten will.
Das Arboretum liegt in der Nähe von Limogues auf ca. 425m ü. NN. am Südhang des Mont d`Ambazac der 701m hoch ist und hat eine
Größe von 6,61ha. Zusätzliche jüngere Anpflanzungen größeren Stils kommen dazu.
Gegründet wurde das Arboretum 1884 von Henri Geradin und Andre Laurent.
Nach wechselvoller Geschichte ist es jetzt in der Hand der Nationalen Schule für Forstwirtschaft.
Die geographische Lage bitte untenstehendem Link entnehmen.
http://www.jardinez.com/Parcs-et-jardins-L-Arboretum-de-la-Jonchere_La-Jonchere-Saint-Maurice_Haute-Vienne_Limousin-France_fr_999.html
-
Das Arboretum liegt im ozeanisch beeinflußten Bereich der aber auch durch die Berglage modifiziert wird.
In der Karte der Winterhärtezonen kann man das Arboretum der Zone 7b ( -14 bis -12,3°C) zuordnen. Dies entspräche z.B. dem
Bodenseeufer oder Stuttgart. Es wird in Wikipedia s.u. ein Bereich zwischen -10°C und 35°C angegeben. Zwar wird dort auch ein
Extremwert von -27°C angegeben dies dürfte aber vermutlich eher ein Ausreißer in grauer Vorzeit gewesen sein.
Für den Nachbarort Ambazac wird inzwischen lediglich ein Maximaltiefstwert von -12,5°C angeben für einen längeren Rückblick.
Die höchsten und tiefsten Janurardurchschnitte entsprechen in etwa denen des Standortes der Sequoiafarm in Kaldenkirchen.
Also ein sehr milder Standort.
Der Boden ist teils lehmig und auch moorig und hangaufwärts mit saurem Gestein wie Granit u.ä. durchmischt. Der PH liegt demzufolge bei 4-5. Der Standort ist sehr gut wasserversorgt und quellig, wobei zusätlich 1150mm Niederschlag im Jahr fallen.
Entnommen Link s.u.
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=http://fr.wikipedia.org/wiki/La_Jonch%25C3%25A8re-Saint-Maurice&prev=/search%3Fq%3Darboretum%2Bla%2Bjonch%25C3%25A8re%2Bsaint%2Bmaurice%26biw%3D1355%26bih%3D872
-
Dem Link zu Wikipedia s.o. sind beeindruckende Baumdimensionen zu entnehmen (ganz nach unten scrollen)
Küstentanne gepflanzt 1930 45m
Tsuga heterophylla 1890 52m
Douglasie 1910 55m
Nobis Tanne 1900 38m
Cryptomeria 1885 40m
Thuja gigantea 1885 48m
Sequoia sempervirens 1885 53m
Sequoia giganteum 1885 50m
Zusätzlich sind viele weitere imposante Arten wie Weihrauchzeder und Sumpfzypressen vorhanden.
Dies sind für die meisten der aufgezählten Arten europäische Spitzenwerte zumindest im allerobersten Feld.
Für Sequoia sempervirens dürfte dies der höchste Wert in Frankreich sein und der zweithöchste in Europa.
(Wolfgang bitte für mich melden)
Unten nun noch einige schöne Bilder des Arboretums. Denke eine Fahrt dahin würde sich lohnen.
Viele Grüße Bernt
http://www.michelcarlue.fr/article-l-arboretum-de-la-jonchere-53931545.html
https://plus.google.com/photos/117578607268201948322/albums/5743933132425889329
-
Hallo Bernt,
Toller Fund!
Kommt an die Kategorie Tervuren ran, von dir ist es nicht ganz so weit.
Warst du schonmal da?
schönen Gruß
Denniz
-
Hallo Dennis,
nö war noch nie dort. Würde mich aber brennend interessieren.
Sehr weit weg aber näher als Californien.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Bei den französischen Mammutbaumfreunden ist das Arborteum mit einer eigenen Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Limousin/la_jonchere_arboretum_hlm.htm) gemeldet: L’arborétum de la Jonchère est un lieu plusieurs fois remanié qui concentre de trés beaux spécimens de séquoias géants et sempervirens regroupés autour d'un étang et dans un environnement humide.Un "Séquoias parc" en miniature.
Das Arboretum von La Jonchère ist ein mehrfach umgestalteter Ort, der sehr schöne Exemplare von Riesenmammutbäumen und Sempervirens sammelt; sie sind in feuchter Umgebung um einen Teich gruppiert. Ein „Séquoias parc“ en miniature.
Eine zweite Fotoseite findet sich hier:- http://www.michelcarlue.fr/article-photographies-a-l-arboretum-de-la-jonchere-102871241.html (http://www.michelcarlue.fr/article-photographies-a-l-arboretum-de-la-jonchere-102871241.html)
Eine Beschreibung im Web (http://couleur87.free.fr/dossiers/arboretum.htm) nennt die Maße eines Bergmammutbaums: Umfang von 6,65 m in 1,5 m über beim Boden, bei 47 m Höhe im Jahre 1993.
Solange sich die Bäume aber nicht geographisch auf den Punkt bringen lassen, kann ich sie nicht melden. Aber ein 53-Meter-Baum müsste in der StreetView doch zu lokalisieren sein…
Ungeortete Grüße,
Wolfgang
-
Sieht nicht schlecht aus da in Frankreich.
Apropos Höhen: Ich habe im Sommer eine Sempervirens in Bodnant Gardens/Wales gemessen (Klinometer + Maßband für die Horizontale) mit 52,40 m Höhe.
Grüße
Walter
-
Hallo Wolfgang,
eigentlich müßte es in dem Fall doch auch genügen wenn man die koordinaten des Arboretums angibt und
verweist, daß der Baum ein Teil einer Redwoodgruppe ist. Offenbar ist die krone auch schwer zu fotographieren.
Für den Interessierten ist doch nur wichtig, daß der Baum dort im Gelände steht. Vor Ort ist der leicht zu finden.
In die Liste der Höhenrekorde kann er sowieso aufgenommen werden.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Im diesem Arboretum sind laut den Fotos im Web offenbar alle drei Mammutbaum-Arten vertreten – jedoch in einer unbekannten Anzahl. Die genaue Position der bemerkenswerten Exemplare ist bisher völlig unklar. Solche Kollektiv-Meldungen hatten wir in der Anfangszeit des Registers; aber das wollen wir heute nicht mehr. Das nachträgliche Aufdröseln ist mühsamer als eine von Anfang an saubere Meldung.
Fernmeldungen für das EU-Register akzeptieren wir bekanntlich seit Jahren nur dann, wenn Existenz und Standort mit Quellen plausibel gemacht werden. Und in diesem Fall ist mir die Quellenlage zu dünn.
Die Angaben in der französischen Wikipedia (http://fr.wikipedia.org/wiki/La_Jonch%C3%A8re-Saint-Maurice#Quelques_records_des_g.C3.A9ants_de_l.E2.80.99Arboretum) sind leider nicht mit Quellen belegt. Sie sind also nicht überprüfbar. In dem heute mehrfach zitieren PDF über Mammutbäume (http://www.henrigourdin.com/pdf/Hommes_et_plantes_2009.pdf) wird tatsächlich ein Redwood mit 52 Metern für das Arboretum von La Jonchère erwähnt.
Die StreetView zeigt einzelne Baumkronen (https://maps.google.de/maps?q=46.004578,1.470794&ll=46.007105,1.471283&spn=0.00133,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.007103,1.471284&panoid=rqYYwO-JAUJcutphBjAS-Q&cbp=12,234.44,,0,0.11). Ferner gibt es im Web einige Fotos von dort (https://www.google.de/search?q=jonch%C3%A8re+arboretum&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=fQ96UoD2CtCB4ATeooCQDQ&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1152&bih=760). Aber ich finde keinen Plan, der den Rekordbaum genau lokalisiert. Normalerweise ist es für einen gesicherten Standort nötig, dass ein normales Foto mit der Situation auf dem Luftbild übereinstimmt. Und in diesem Fall kann ich die Situation der Fotos auf den Luftbildern nicht verifizieren.
Nicht baumgenaue Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
mit dem Register ist das so eine Sache. Bitte jetzt nicht gleich persönlich nehmen.
Innerhalb von Deutschland kann ich deine Argumente nachvollziehen. Bei Auslandsmeldungen sollte man aber die Anforderungen
reduzieren. Panoramico deckt offensichtlich insbesondere im freien Gelände nicht alles flächendeckend ab. Daher kann man sich doch nicht komplett davon abhängig machen. Daß sich an jede interessante Örtlichkeit jemand vom Forum verirrt ist nicht zu erwarten, zumindest nicht auf die Schnelle. Ich fände es auch übertrieben jetzt gleich mit dem Hubschrauber dort hinzufliegen und die Bäume zu
lokalisieren. Bleiben wir mal bei dem Redwood von Jonchere. Dieser wird ausreichend oft im WEB erwähnt, in einigen Seiten sogar mit
exakten Daten, sogar in dem PDF Dokument das du bei dem Km von Satin-Zachorie erwähnst. Was ist da eigentlich noch dünn?
Gut die exakte Position innerhalb des 6ha Arboretums ist unklar. Ist dies für den normalen Interessierten von existentieller Bedeutung? Viel wichtiger ist doch daß hier mal eine exakte Beschreibung des Standortes vorliegt. Wer den Baum wirklich in Natura sehen will wird ihn ohne Problem in dem Arboretum das ausgeschildert ist finden. Fehlendes könnte man unter Bemerkungen darlegen.
Im Gegenzug sind die Baumdaten meist weitgehend unvorhanden. Dies schießt eine Auswertung hinsichtlich Wuchs, klimabedingung etc. aus.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
OK ich trag den KM als EU-ID 5749 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5749&search=Suche) ein. Die Angaben für eine Höhe von 52…53 Metern stimmen ja überein. Die Koordinaten dürften auf maximal 150 Meter genau sein.
Nimm du dir bitte mal das Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rp0wk9h3p62r&lvl=18&dir=270&sty=o&rtp=adr.~pos.46.006000_1.469000_46%2C006%201%2C469___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC) sowie die SteetView vor und äußere eine Vermutung, wo er steht. Und nimm dir bitte die Fotos vor und verlinke zumindest mal das eine oder andere Foto von möglichen Kandidaten (ich habe vor allem Bilder von KM-Stämmen gesehen und keinen ganzen Baum). Diese Mühe gehört einfach zu einer Meldung dazu.
Mühsame Grüße,
Wolfgang
PS: @Walter, ohne Hinweis auf Registernummer und genauen Standort ist deine Messung für das Register leider überhaupt nicht zu verwerten.
-
Hallo Wolfgang,
scheue selbstverständlich keine Mühen. Denke daß ich die Örtlichkeit der Redwoods ausfindig gemacht habe.
Kann aber sein, daß noch welche woanders rumstehen.
Siehe hierzu den Ortsplan von Jonchere auf dem angehängten Photo. Das umrandete schwarze Kreuz ist der Standort.
Bezüglich zu verlinkendem Photo findet man kein volles Kronenbild. Habe den Link unten ausgewählt.
Klickt man das Bild an zur Vergrößerung ist es nicht schlecht.
Viele Grüße Bernt
http://lasgorceix.blogspot.de/2010/01/larboretum-de-la-jonchere-saint-maurice.html
-
Hallo Bernt,
Dieses Bild in Panoramio (https://ssl.panoramio.com/photo/38797885) lässt etwa ein halbes Dutzend Küstenmammutbäume erahnen.
Auch aus der Luft könnten in diesem Bereich die Spitzen einiger Bäume zu Sequoia gehören.
Im übrigen gehört das Arboretum inzwischen dem Office National des Forêts. Insofern müsste man dort Näheres wissen; vielleicht stellen sie ihre Erkenntnisse ja eines Tages ins Web.
Abwartende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
dieses Bild war auch Grundlage meiner Standortbestimmung.
Wenn der Baum oder die dortige Grupppe so dicht ummantelt ist daß man kein freies Kronenbild
schießen kann muß man sich eben mit dem unteren Teil begnügen.
Da hat es genügend schöne Bilder. Und wenn kein Link zufriedenstellt dann eben ohne Bild.
Auf weitere Informationen kann man nicht hoffen, außer man schreibt den jetztigen Besitzer an.
Denke aber da würde nichts zusätzliches rauskommen. Die Daten sind in Wikipedia komplett.
Also nicht zuviel rumzaudern. Es geht um Information und nicht um Bürokratie.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo,
da der Redwood offenbar nicht in die Rekordliste aufgenommen wird, obwohl er in verschiedenen Seiten
dokumentiert ist, auch ein Stammbild mit genauer Lage existiert habe ich mal eine kleine Frage.
Wieso wird dann der Km Eu-ID 1301 allseits bekannt als UBO in Vals-les-Bains in diese Liste aufgenommen
obwohl die Exaktheit der Daten keinesfalls besser ist und auf einem Schildchen beruht das mal jemand angebracht hat.
Ob das stimmt kann genauso wenig jemand garantieren. Ansonsten auch nur stochern im Web.
Nachfragende Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Die Rekordlisten aktualisiere ich in unregelmäßigen Abständen. Dafür brauche ich immer ein paar Stunden Zeit am Stück. Die habe ich jetzt gerade nicht, weil wir mitten im Schuljahr sind und sich auf dem Schreibtisch die Klassenarbeiten stapeln. Hier mal ein paar Updates, dort mal ein paar Minuten in der StreetView zum abendlichen Abhängen – mehr geht gerade nicht.
Ausgelastete Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Justin,
Gibts von dem auch Bilder ?
Möglicherweise ist er einer aus dieser Gruppe (https://ssl.panoramio.com/photo/38797885).
@Bernt,
Die Luftbilder zeigen mir einen Kandidaten bei 46.005761,1.469847 (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rp0txwh3p6ps&lvl=19&dir=270&sty=b&rtp=adr.~pos.46.005761_1.469847_46%2C005761%201%2C469847___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC), eventuell einen weiteren zwanzig Meter nördlich davon. Östlich des Zugangswegs finde ich einen Kandidaten bei 46.005394,1.469743 sowie einen zwanzig Meter nördlich und einen dritten zwanzig Meter südlich; bei Panoramio scheinen es hier am Bach sogar mehr zu sein.
Bevor ich aber den falschen Baum bezeichne, habe ich die Koordinaten bewusst im Tümpel versenkt.
Gezielt verzielte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
ich scheue keine Kosten und Mühen um Wolfgang zufriedenzustellen.
In der Bildmitte hinter dem Teich sieht man die Km.
https://plus.google.com/photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129?banner=pwa&gpsrc=pwrd1#photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129/5550411257070946258?pid=5550411257070946258&oid=113624062442796129779
Und hier ein Stammbild derselben
http://www.panoramio.com/photo/38797885
Und hier noch eine Aufnahme der 50m hohen Gebirgsmammutbäume.
https://plus.google.com/photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129?banner=pwa&gpsrc=pwrd1#photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129/5550411323730223602?pid=5550411323730223602&oid=113624062442796129779
PS. So gesehen steht eigentlich auch einer Meldung dieser Gm nichts im Wege. Örtlichkeit ist jeweils dem kleinen Lageplan
zu entnehmen. Der Wikipedia Artikel ist von 2009. Also könnte man das als Meßdatum angeben.
Viele Grüße Bernt
-
Desweiteren nochmals Photos von zusätzlichen dort angepflanzten Arten, die ebenfalls
durch ihre Größe beeindrucken.
Könnte mir vorstellen, daß hier aber Küstenmammutbaum und Gebirgsmammutbaum schlicht verwechselt wurden.
http://www.nature-lauriere.asso.fr/332arboretum/index.html
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Auch auf diesem Foto (https://plus.google.com/photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129/5550410908357271234) sieht man hinter dem Teich Mammutbäume. Nur ist das vermutlich nach Süden, weil hier plötzlich eine Staumauer ist. Demnach geht dein Bild nach Norden.
Eine Gruppe von 4 BMs steht im Norden (https://plus.google.com/photos/113624062442796129779/albums/5550410669226690129/5550410980682458898). Diese Bäume sind längst als EU-ID 2373 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2373&search=Suche) gemeldet.
Detektivische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Weitere Bilder finden sich auf dieser Seite: http://forum.1jardin2plantes.info/jeune-sequoia-malade-vt4880.html (http://forum.1jardin2plantes.info/jeune-sequoia-malade-vt4880.html).
Imaginäre Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
daß die Bergmammutbäume schon gemeldet sind war mir entgangen.
Immerhin könntest du ihnen dann das schöne Foto das ich vorgestellt hatte verehren.
Die Küstenmammutbäume sind aber jetzt detektivisch dokumentiert.
Das eine Stammbild mit der Gruppe von Km und das neue Bild am Ende des Teiches sind von der
Örtlichkeit identisch. Das kann man leicht über den beigefügten Plan sehen.
Daß da wohl noch irgendwo ein paar einzelne andere Km rumstehen schließe ich nicht aus.
Denke aber daß der höchste Km zu dieser Gruppe gehört. Zu pingelig muß man schließlich auch nicht sein.
Das Gelände ist recht klein und wird verwaltet - also kann man auch fragen.
Hoffe, daß daher die Km Gruppe ihren wohlverdienten Status in der Rangliste bald bekommt.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Hoffe, daß daher die Km Gruppe ihren wohlverdienten Status in der Rangliste bald bekommt.
Die Liste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_K%C3%BCstenmammutb%C3%A4ume_in_Europa) habe ich gestern aktualisiert.
Aktuelle Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Jetzt habe ich die Diskussion zum Höhenpotential (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=8496.0) aus diesem Thread zum Arboretum in La Jonchère ausgelagert.
Spalterische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
habe eben mal im Wiki bei den höchsten Küstenmammutbäumen Europas nachgeschaut
und da ist dieser Km aus la Jonchiere immer noch nicht aufgeführt. Offenbar ist die obige Liste
und die Wiki Liste nicht identisch.
Des weiteren fände ich es besser wenn mein ursprünglicher Beitrag der unter der Rubrik "Parks" abgelegt war
dort auch wieder hinkommt bzw. eben dann unter Melden und Parks zweimal erscheint.
Immerhin hatte ich eine ausführliche Beschreibung des Parks und auch sonstiger dort enthaltener Arten vorgelegt.
Denke dieser Park ist so außergewöhnlich daß er auch unter Parks erscheinen sollte und dort auch viel leichter zu finden ist.
Du hast zwar den Park in deiner früheren Meldung erwähnt als du diverse Mammutbäume im Ort außerhalb des Parks gemeldet hast,
bist aber nur kurz auf ihn eingegangen. Also wie gesagt die Ehre den Park überhaupt mal zu erwähnen gilt sicher dir - diesen Park aber ausgiebig vorzustellen sicherlich mir. Unter diesem Aspekt wäre es sinnvoller gewesen meinen Beitrag zu lassen und lediglich
mit einem Link auf deine frühere Erwähnung hinzuweisen.
Viele Grüße Bernt
-
Hallo Bernt,
Die Liste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_K%C3%BCstenmammutb%C3%A4ume_in_Europa) habe ich gestern aktualisiert.
Ich weiß nicht, in welcher Liste du nachgeschaut hast; wir haben da noch ein paar veraltete Vorgängerversionen. Aber in der oben verlinkten Liste erscheint bei mir dieser Baum auf Platz 2.
Ich sehe die Threads nicht als Privateigentum an. Vielmehr ist es mir wichtig, dass Zusammengehöriges auch zusammen erscheint. Ich habe die beiden Threads verschmelzen lassen, damit wir in Zukunft nicht zwei parallele Diskussionen in zwei verschiedenen Threads führen, wie das bei manchen Standorten schon der Fall war.
Keiner wird das Forum systematisch durchsuchen; die Rubrik der Parks sehe ich eher als Restgruppe für interessante Parks ohne Mammutbaum-Thematik. Wichtig ist, dass die Suchfunktion des Forums den Thread findet.
Zusammengehörige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
also wie gesagt im Wiki - die 30 höchsten Küstenmammutbäume Europas -
erscheint der Km von Jonchere nach wie vor nicht. Wo soll es sonst Listen geben
außer im Wiki.
Zum Arboretum - man soll zusammenführen was zusammengehört.
Mir ging es vorzugsweise um die Beschreibung des Parks, die Meldung des Km ist da
fast schon Nebensache. Daher hatte ich meinen Beitrag auch unter Parkanlagen gelistet.
Du bist wie gesagt nur am Rande auf den Park eingegangen und hast dort 5 Bm gemeldet.
Denke mein Beitrag wäre wie von mir angelegt seperat besser aufgehoben gewesen als bei dir
als Anhängsel einer Meldung. Wer unter Parkanlagen sucht findet eben meinen Beitrag und wer
unter -Melden - sucht findet deinen. Denke ein Link auf deine Meldung hätte Genüge getan.
Viele Grüße Bernt