Liebe Freunde des erfassten Mammuts, Seit langem haben wir im Register den Eintrag EU-ID 395 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=395&search=Suche) (rechts das Foto von Lutz):
Der abgebildete Baum behält die EU-ID 395 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=395&search=Suche). Er ist in der StreetView am einfachsten von unten nachzuweisen (http://maps.google.de/maps?q=47.362797,8.530189&hl=de&ll=47.362488,8.530955&spn=0.004702,0.011362&sll=47.362748,8.529256&sspn=0.001183,0.00284&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.362488,8.530955&panoid=RqFTipx0Ef4vj85zePD-QA&cbp=12,310.97,,0,-14.62). Dieser Baum hat ganz klar eine beginnende Doppelspitze (vgl. das Video auf der Kirchen-Homepage (http://www.kirche-enge.ch/content/index_ger.html)), aber auch bing.com aus der Luft (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rwtfv7hq9ryg&lvl=18.88&dir=267.12&sty=b&where1=47%2C362797%208%2C530189&form=LMLTCC). Der zweite Baum wird zur EU-ID 4228 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4228&search=Suche). Er hat wohl erst vor kurzem die Spitze verloren (http://maps.google.de/maps?q=47.362867,8.5298&ll=47.363097,8.529248&spn=0.001068,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.362923,8.529251&panoid=ht1YTvDHZ6TXyrJJSLoCjQ&cbp=12,134.32,,0,-10.37). Bei Picasa ist ein Bild zu sehen (http://picasaweb.google.com/lh/photo/zlAQlzNOZ6Vc7STsjdAXJA). Nummer drei steht zwischen diesen beiden; er ist hoch und schlank (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rwtg36hq9rsz&lvl=18.88&dir=267.12&sty=b&where1=47%2C362853%208%2C530012&form=LMLTCC). Auch in der StreetView (http://maps.google.de/maps?q=47.362853,8.530012&hl=de&ll=47.362748,8.529256&spn=0.000552,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.362749,8.529256&panoid=TxCEpuuEieBT_hnBuduQFA&cbp=12,106.72,,0,-8.08) ist er zwischen den beiden zu erahnen. Beim Kirchen-Anflug hatte er den gleichen Glanz wie die beiden anderen. Möglicherweise überhaupt kein Mammutbaum ist dieser hier (http://maps.google.de/maps?q=47.362359,8.530213&hl=de&ll=47.362534,8.529264&spn=0.000004,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.362259,8.529263&panoid=wunOmuCw5OfMVC8MRCojgg&cbp=12,93.95,,1,-4.38). Oder doch (http://maps.google.de/maps?q=47.362359,8.530213&hl=de&ll=47.362911,8.530789&spn=0.001175,0.00284&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.362911,8.530789&panoid=8Z2xsVGkQkrLRGy5vOh_8Q&cbp=12,223.99,,1,-17.72&z=19)? Oder er gehört nicht mehr zum Park der Kirchengemeinde. Zwei deutlich jüngere Mammutbäume dürften diese beiden (http://maps.google.de/maps?q=47.362993,8.529604&hl=de&ll=47.362854,8.529242&spn=0.000534,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.362749,8.529256&panoid=TxCEpuuEieBT_hnBuduQFA&cbp=12,52.43,,1,-11.22) sein. … | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/DSCN2337.jpg) |
In der ersten Etappe, im April/Mai 2010, wurde die Umgebung des Kirchgemeindehauses naturnah gestaltet, exotische Pflanzen durch einheimische ersetzt sowie eine Feuchtwiese neu angelegt.