(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Bazoilles-sur-Meuse_ID4176_BM_094.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Bazoilles-sur-Meuse_ID4176_BM_094.jpg) | Hallo zusammen, Reisen bildet. Erstens wusste ich bis Samstag gar nicht, dass Bazoilles-sur-Meuse überhaupt existiert. Zweitens haben sie dort eine Maas-Versickerung gibt; ein Teil des Wassers tritt erst in Neufchâteau wieder zu Tage. Und drittens gibt es dort Mammutbäume. Kurz nach der Stelle dieser Versickerung zeigt die StreetView ein schönes Baum-Grundstück (http://maps.google.de/maps?q=48.307765,5.663881&hl=de&ll=48.306377,5.664428&spn=0.002084,0.011362&num=1&t=h&layer=c&cbll=48.306374,5.664432&panoid=hp9qmT--JiPbaJPv8ILRQQ&cbp=12,341.65,,2,-0.34&z=17). Ich weiß nicht, wie viele Mammutbäume dort tatsächlich stehen. Aber von der Hauptstraße aus habe ich auf jeden Fall die EU-ID 4176 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4176&search=Suche) aufnehmen können. Das Bild links zeigt übrigens im Vordergrund das Bett der Maas; die StreetView zeigt, dass es im Frühjahr ganz anders aussieht. Weiter oben am Hang steht ein im Wohngebiet ein einzelner Bergmammutbaum (http://maps.google.de/maps?q=48.308107,5.661339&hl=de&ll=48.308154,5.666982&spn=0.004617,0.011362&num=1&t=h&layer=c&cbll=48.308044,5.666807&panoid=uWmh4jKkoEsyBMYffiCvXg&cbp=12,276.73,,2,-1.31&z=17). Das ist jetzt die die EU-ID 4177 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4177&search=Suche). Versickernde Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Bazoilles-sur-Meuse_ID4177_BM_095.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Bazoilles-sur-Meuse_ID4177_BM_095.jpg) |