Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Steffen am 03-Mai-2007, 19:50

Titel: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 03-Mai-2007, 19:50
Meine Bergmammuts sind nun mit einer guten Quote gekeimt nun stellt sich mir die Frage, wo ich Sie in der nächsten Zeit aufwachsen lassen soll?

Fensterbrett? Gewächshaus? Halbschatten? Sonnig?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: isbg33 am 03-Mai-2007, 20:42
Hallo Steffen!
Heraus mit ihnen! Fensterbrett um diese Jahreszeit kann tödlich werden, wenn es gen S ausgerichtet ist.
Alle Mammuts lieben volle Sonne - den ganz kleinen würde ich aber zunächst die Mittagssonne ersparen. d. h. halbschattig
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bernhard am 04-Mai-2007, 08:27
Genauso würde ich es auch machen.Ingolf hat recht.

Aber nicht zu früh pikieren oder umtopfen,da die Wurzeln noch sehr empfindlich sind.

Ich würde auf jeden Fall damit bis zum Spätsommer warten,weil sie schon einen relativ großen Topf haben.

Und jetzt raus an die Frühlingsluft mit ihnen!!
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 08-Juli-2007, 22:48
So sehen meine Mammuts mittlerweile aus:



Leider hatte ich beim ersten Versuch (diejenigen Mammuts in den roten Töpfen) viel zu bald pikiert. Man muss wirklich warten bis sich ein paar Nadeln entwickelt haben. Die zweite Partie habe ich später pikiert und hatte fast keine Verluste, da wie gesagt die Keimlinge schön Nadeln hatten. Sie entwickeln sich mittlerweile ebenfalls prächtig.

Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Wayne am 09-Juli-2007, 08:52
Hallo Steffen, Glückwunsch von mir zu deinem Nachwuchs, sehen gut aus...

Wo hast du denn die Samen hergehabt?



Gruß Wayne
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Joachim Maier am 09-Juli-2007, 11:56
Glückwunsch auch von mir und viel Erfolg mit den "kleinen Großen" auch weiterhin!

Joachim
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 09-Juli-2007, 12:41
Wollte mal fragen was pikiert heisst.  ???
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-Juli-2007, 13:28
Wollte mal fragen was pikiert heisst.  ???

Schau mal in Wiki oder Google nach, da findet man eigentlich auf alles eine Antwort.
Ansonsten die suchfunktion des Forums nutzen.
Grüße und willkommen im Forum.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bernhard am 09-Juli-2007, 15:29
Hallo Joachim!

Pikieren bedeutet "Vereinzeln", in unserem Fall das Vereinzeln von Sämlingen in einzelne Pflanzbehälter.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: regine am 09-Juli-2007, 15:32
Hallo Steffen,

oooch, deine Kleinen sind auch so niedlich!

Wünsche gutes Gedeihen,
Regine
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-Juli-2007, 15:39
Dutzi, dutzi, dutzi. Eititeititei...sind die süüüüüüß.
Wo ist der Papa mit der Gieskanne? ;D
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bernhard am 09-Juli-2007, 15:41
Was war denn das ???
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-Juli-2007, 15:51
Kindchenschema....
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: regine am 09-Juli-2007, 17:26
Sorry, Euer Lordschaft,

werde meine Emotionen künftig im Zaum halten, Sir.

Regine
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bernhard am 09-Juli-2007, 17:42
Hallo Regine, lass Dich nicht beirren!

@Peter: Wer ein Babyface besitzt und sich über Kindchenschema äußert, der outet sich wie man es

            besser nicht tun könnte. Gell Peterleinchen ;D
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-Juli-2007, 17:55
Ja, ja macht mich nur fertig  :'(

Ihr seid soo gemein....
Bernhard, dafür sehe ich mit 50 aus wie 35 und du net. :P
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 09-Juli-2007, 18:02
Ach ok, vielen Dank  :)
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bernhard am 09-Juli-2007, 18:07
@ Peter: Mit 50 habe ich meine Kinder groß und da ist es mir egal wie ich aussehe.

  PS.: Heul doch!
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 09-Juli-2007, 19:26
Ihr alten spammer?! *grins*

Ich freu mich über euer Lob.

Wayne: Die Samen habe ich bei einem bekannten Internet-Auktionshaus ersteigert. 1 x 75 Samen und 1 x 500, von denen ich noch ca. 350 übrig habe (werden im Januar angesetzt)
Wenn du willst kann ich dir den Verkäufer per PN mitteilen. Ich will ja keine Schleichwerbung machen, aber die Samen hatten wirklich eine sehr gute Keimquote. Zum Teil keimen jetzt noch welche. 
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun? >> Überwinterung?
Beitrag von: Steffen am 20-September-2007, 19:08
So langsam werden die Tage immer kürzer, die Nächte kälter und länger, die ersten Bodenfröste lassen nicht mehr lange auf sich warten.

Ich werde einen Teil im Gewächshaus im Garten überwintern lassen, den anderen Teil im unbeheizten Treppenhaus/Keller meiner Eltern an einem Fenster.

Was muss ich beim Überwintern im Gewächshaus beachten?
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun? >> Überwinterung?
Beitrag von: isbg33 am 20-September-2007, 19:51
Was muss ich beim Überwintern im Gewächshaus beachten?

Hallo Steffen!

Im Frühjahr bei schönem Wetter unbegingt lüften: die Märzsonne kann so ein Ding ganz schön aufheizen
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 26-Juli-2008, 22:17
Ich möchte euch einen kurzen Zustandsbericht meiner eigenen Anzucht geben.

Zuerst ein paar Bilder was aus den letztjährigen geworden ist.




Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 26-Juli-2008, 22:24
Die sehen ja schon ganz gut aus. Wieviele haben es denn bei dir geschafft?

Gruß aus Niedersachsen Achim
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 26-Juli-2008, 22:44
Im Letzten Jahr waren meine Mammuts um diese Zeit noch nicht so weit.
Das Substrat war im letzten Jahr billige Blumenerde und ich benutzte niedrige Töpfe.

Wie man sieht habe ich heuer einiges anders gemacht, wie die folgenden Bilder (1+2) des Diesjährigen Jahrgangs zeigen.
Folgende Änderungen im Equipment haben sich positiv bemerkbar gemacht.
Substrat: qualitativ bessere Blumenerde, teilweise gemischt mit Sand 5% und Perlite 5-10%
Auch die Wahl der neuen tiefen Töpfe, sowohl für die neuen von diesem Jahr, als auch für die  letztjährigen, hat sich positiv bemerkbar gemacht. Meine BM + KM von heuer danken es mir sehr.

Im Bild 1 ein paar BM's von heuer in gutem Substrat aber normalen Töpfen. Diese bleiben etwas hinter denen in den tiefen Töpfen zurück, aber allein das Bessere Substrat im Vgl. zum letzten Jahr macht schon einiges wett. (ich muss dazu sagen, dass ich dieses Jahr aber auch wesentlich vorsichtiger beim Pikieren war und auf die langen Keimwurzeln extra Rücksicht genommen habe)

Im 2. Bild "Ansicht 1" vorne links ist der einzige Keimling von selbst gesammelten Samen des Baumes aus Thread http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1291.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1291.0).
Das Exemplar ist eher bläulich und kompakter als die anderen Exemplare, die aus Ebay Samen (Mountain Home?) stammen, vielleicht ist es doch ein glauca, wie Tuff vermutete. Das andere auf diesem Bild sind alles KM.

Als drittes Bild findet ihr ein Übersichtsbild, vorne die diesjährigen Sämlinge KM + BM, hinter diesen ein Teil meiner letztjährigen BM's. Auch hier hat sich die Umstellung auf 2l-Palmentöpfe (12*12*20 cm)  und Misch-Substrat mit einem tollen Wachstumsschub in diesem Jahr ausgezahlt.

Fazit bis jetzt: An tiefen Töpfen wegen der langen Wurzeln beim BM und gutem Substrat sollte man nicht sparen.

Als letztes ein Bild eines älteren BM + UM die im Herbst Frühjahr verpflanzt werden sollen.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 26-Juli-2008, 22:47
Hier das Bild mit dem älteren BM + UM. Irgendwie hat das mit 4 Bildern auf einmal nicht geklappt
(Meldung: Datei grösser als 1024 KB nicht erlaubt)
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 26-Juli-2008, 22:51
Eine schöne Zucht hast du da. Hast du die KM samen auch von der Auktionsplattform?

Grüße von Achim
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 26-Juli-2008, 23:00
Hallo Achim.

ja die habe ich auch im Internet ersteigert.

Ich hatte dieses Jahr nur wenige Ausfälle (ca. 10-15% der gekeimten)

Ich führe das darauf zurück, dass ich mit größter Sorgfalt und Einweg-Latexhandschuhen pikiert habe.

Wichtig vor allem beim BM, ist die langen Hauptwurzeln als Ganzes und unverletzt aus der Aussaaterde zu bekommen.
Ich hatte im letzten Jahre erhebliche Verluste, weil ich zu arglos und unsanft beim pikieren vorgegangen bin.

Die BM-Keimling-Wurzeln können nach 5 Wochen schon 15 cm lang sein. Deshalb sind auch tiefe Töpfe wichtig.

Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 26-Juli-2008, 23:02
Das ist gut zu wissen. Hab meine fast grad erst auf der Erde sind erst ein paar tage drauf. Würd es eigntlich auch bald mal mit KM versuchen, ist es bei denen schwieriger als BM oder UM ?
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 26-Juli-2008, 23:08
KM ist weit weniger schwierig als BM + UM anzuziehen, obwohl er eine recht lange keimzeit hat.
KM ist aber länger frostempfindlich und muss länger geschützt werden bzw braucht länger bis er auch im winter rausdarf.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 26-Juli-2008, 23:13
Bin mal gespannt ob meines BMs noch keimen, wegen der späten ausaat..
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Joergel am 26-Juli-2008, 23:58
Tolle Aussaat! Da kann ma richtig neidisch werden. Ich hab zwar dieses Jahr auch sehr viele Keimlinge und nur wenige Ausfälle, aber durch viel zu spätes Pikieren hängen sie deinen stark hinterher. Aber bis ich mir selber ein schönes Grundstück kaufe, können sie auch noch lange wachsen  :D
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Tuff am 27-Juli-2008, 00:14
Hi Steffen,

Jetzt habe ich das alles noch mal in Ruhe durchgelesen, ist ein schöner Bericht ! Gute Vergleichsfotos, und Du hast Deine Erfahrungen gut auf den Punkt gebracht. Interessanter Blauling. Ich bin mal gespannt wie  Norberts Konstruktion  (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1962.msg16432#msg16432) sich macht, die Idee finde ich immer besser (weil jederzeit in die Tiefe erweiterbar).

Schreib mir doch bitte auch mal den Samenhandel (PM) und wie hoch war die Keimquote denn ungefähr ?

Darfst gerne mehr Makro-Fotos hochladen ! Die sind immer besonders interessant. Wärest Du so freundlich mal ein wenig Erde vom Stengelfuß wegzuschaben und das abzulichten ? Es wäre interessant zu wissen wie die Farbwandlung ins Helle dort aussieht. Genauer gesagt möchte ich eigentlich gerne wissen warum die Stengel überhaupt rot sind. Vieleicht hat das einen bestimmten Grund ?

Steffen, die Anhänge eines Beitrages dürfen zusammen maximal 1024 KByte Umfang haben. Tip: Markier die Dateien die Du zusammen hochladen möchtest im Explorer, der zeigt dann irgendwo in der Statusleiste unten (- hoffentlich -) die Gesamtgröße an. Ich benutz des Dings ja nicht aber es müsste Standard sein.

Am sichersten ist Du löschst die Anhänge von #24 wieder (Ändern -> Abkreuzen -> Speichern) und machst es dann nochmal neu. Sicherheitshalber würde ich mal auf das Ä am Anfang der Dateinamen verzichten. Dann können Nicht-Europäer besser damit umgehen.

Ich empfehle ja die größten Behälter die man kriegen kann. Am Billigsten sind vermutlich Maurerkübel. Ich habe diese Jahr gleich in solche eingesät, im Freiland ohne jeden Schutz, und mittlerweile zwei negative Erfahrungen gemacht:

(1) Mehrfach schwerer Hagel hat insgesamt über 70% der Keimlinge vernichtet.
Die direkt sichtbaren Ausfälle nach dem letzten schweren Hagel (zerschlagene Keimlinge, und Fensterscheiben) betrugen etwa 50%. (Nachtrag: Fast alle angeknacksten Keimlinge waren noch tagelang saftig grün, verwelkten dann aber an der Knickstelle und gingen ein)

(2) Direkte Mittagssonne im Sommer heizt den Boden (reines Vulkangranulat) so sehr auf daß einige BMs am Stengelfuß verdorrt sind. Das ist eigentlich nur meine Theorie - aber die Substratoberfläche war glühend heiss. Dort hat vermutlich das Zellgewebe im direkten Kontakt mit den Steinchen schlapp gemacht. Dann hat sie dort der Pilz (Umfallkrankheit) erwischt.

Vieleicht ging dem Schlappmachen aber auch ein Umknicken durch Hagelschlag voraus ? Wenn sich der Keimling danach wieder aufrichtet, ist das kaum noch nachzuvollziehen.

Beide Probleme habe ich mit Kaninchendraht über den Saatkästen gelöst (hoffe ich). Hier wäre in der Natur das Wechselspiel aus Licht und Schatten zwischen vereinzelt stehenden Bäumen zu suchen, und eine Keimung in irgendwie vertieften Ritzen kann den Stängel vermutlich auch vor dem Hagelknick bewahren.

Es zeigt sich auch daß Stickstoff fehlt, die Keimlinge wachen niedrig und gedrungen. Was in der ungeschützten Situation keine Schlechte Idee ist. In meinem Substrat ist der N-Gehalt aber fast 0, das ist wohl etwas zu extrem. Ich kann mich jedoch nicht dazu durchringen eine dauerhafte Stickstoffquelle einzubringen. Wer weiß welche Katastrophe als nächstes kommt, die sie klein (aber oho) besser überstehen. Hauptsache die Wurzeln werden dicht, schnell wachsen können sie in 2 Jahren auch noch.

Bericht ist hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1946.0), bisher hatte ich leider keine Zeit zum Updaten.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: DerAchim am 06-September-2008, 08:49
Ab wann kann man sagen das sie das pikieren "überlebt" haben? Habe nichts dadrüber gefunden..

LG Achim  :D
Titel: Umtopfen 2009
Beitrag von: Steffen am 14-März-2009, 14:22
So heute habe ich das halbwegs passable Wetter(zumindest scheint zwischendrin die Sonne....) genutzt um zum ersten Mal in diesem Jahr umzutopfen...

Auf dem Bild seht ihr mich mit einem BM der Aussat aus 2007. Der 2-Liter Palmentopf in den er letztes Jahr etwa um die selbe Zeit gesetzt wurde ist vollkommen durchwurzelt.... Höchste Zeit fürs Umtopfen also.

Der Baum ist ca. so hoch wie mein unterarm und kommt jetzt in einen 10-12 Liter Topf.

Bilder von der gesamten Anzucht der Jahre 2007-2009 folgen, sobald ich alles pikiert + umgetopft habe.

Irgendwie werden es immer mehr Bäume und mein Garten mutiert so langsam zu einer Baumschule....

Ich vermute es handelt sich um eindeutige - in ihrem Ausmaß nie kalkulierbare - Spätfolgen der Sequoianoia Virus-Infektion die ich mir vor  knapp 2 Jahren eingefangen habe.....

Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bischi am 15-März-2009, 13:27
Hallo Steffen
Da wurde es aber Zeit umzutopfen,- schön durchwurzelt...
LG  Jürgen
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bergbauer am 15-März-2009, 19:54
Hallo,

die passende Zeit um Umzutopfen ist wohl gekommen, nächste Woche muss ich da auch loslegen ;)

Dazu mal eine Zwischenfrage, besser gesagt 2 und auch Ideen dazu. Was haltet ihr davon beim Umtopfen im 2. Jahr keinen Topf sondern einen Pflanzbeutel zu verwenden, z. B. sowas hier: http://tinyurl.com/co4xzg

Und diesen dann eingraben. Vorteil wäre das Feuchtigkeit und Nährstoffe seitlich einsickern können, die Wurzeln würden weniger schnell austrocknen. Falls jemand eine günstigere Einkaufsmöglichkeit findet, dann bitte auch Posten, ich probiere das auf jeden Fall mal aus.

Dann eine weitere Frage: Die Wurzeln wachsen gerne und schnell unten aus dem Topf heraus. Lukas hat geschrieben das er diese dann kappt wenn sie zu lang sind. Was haltet ihr davon die Löcher unten mit einer Wurzelsperre, z. B. einer Wasserdurchlässigen Mulchfolie zu verschließen (ein Kaffeefilter könnte da auch wohl funktionieren.

Gruß, Herbert
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Zinnauer am 16-März-2009, 01:02
Wurzeln, die unten aus dem Topf wachsen, habe ich auch immer gekappt. Ich halte das für besser, als das Durchwachsen zu verhindern, denn es versuchen sonst immer neue Wurzeln eine Lücke nach unten zu finden und wachsen hoffnungslos im Kreis (auch bei eckigen Töpfen) und es bildet sich ein richtiges Wurzelknödel. Dagegen verzweigen sich wenige gekappte Wurzeln an der Schnittstelle stark und wachsen dann in alle Richtungen in das neue Substrat ein. Die Pflanze tut sich damit insgesamt leichter, als wenn sie so ein Wurzelknödel erst mühsam "umorganisieren" muss.

Soweit meine Erfahrungen... :)

LG
Michael
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Zinnauer am 16-März-2009, 01:12
Nachtrag:
Diese Pflanzbeutel scheinen relativ dicht zu sein. Das würde ich keinesfalls verwenden.

LG Z.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Bergbauer am 16-März-2009, 01:41
Hallo Michael Z.

danke für die Info. Klingt auch logisch. Probieren tue ich dennoch, aber dann nur mit einigen wenigen und dafür mit viel größeren Pflanzbeutel. Auf die Idee bin ich gekommen weil in einer Baumschule bei uns in der Nähe viele Bäume so verschult werden. Die Pflanzbeutel stehen dann aber über der Erde und werden bewässert. Auch 3-4 Meter hohe Bäume werden so gezogen und dann samt Pflanzbeutel verkauft Das spart vielleicht das eine oder andere mal verschulen wenn die Bäume gleich im großen Pflanzbeutel gezogen werden.
Aber wenn es den BM nicht schaden die Wurzeln zu kappen, dann besteht auch weniger Notwendigkeit dafür.

Gruß, Herbert
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Xenomorph am 16-März-2009, 17:02
Hallo Michael Z.!

Sind denn gekappte Wurzeln kein offenes Einfallstor für schädliche Pilz-Sporen? Hätte ich jetzt befürchtet, aber wenn es den Bäumen nichts ausmacht, umso besser!
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 23-Mai-2010, 22:20
Kurzes Update

die 2007er Aussat ist schon komplett verpflanz bzw verkauft. Was ihr auf den Fotos seht ist mein Bestand von BM KM  aus 2008-2010 und 1 UM sowie Cryptomeria, einige Platanen und ein paar Kronberg zedern Sämlingen....

Der BM auf dem dritten Bild im schwarzen Topf oben  an der Treppe ist übrigens der Bläuling aus 2008. Nachkomme von ID ID 3640 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=3640&search=Suche) Bleibt leider etwas im Wachstum zurück. Das lässt mich vermuten, dass der Mutterbaum wahrscheinlich ca 90 Jahre alt ist....
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Steffen am 23-Mai-2010, 22:22
.
Titel: Re: Bergmammuts gekeimt und pikiert, was nun?
Beitrag von: Michael D. am 25-Mai-2010, 09:37
Hallo,Steffen !

Das sieht ja recht gut aus,schöne Jungpflanzen !
Den grauen Töpfen nach wohl auch Kunde der Marktkette mit dem großen "A"  ;) :D.

Viele Grüße ! Michael