Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 29-Juli-2012, 22:32
-
Liebe Freunde des herrschaftlichen Mammuts,
An wenigen Tagen im Jahr ist der Garten der Finca Puente San Miguel (http://www.spain.info/de/conoce/jardines-historicos/cantabria/jardines_de_la_finca_puente_san_miguel.html) für die Öffentlichkeit zugänglich ‒ und auch dann nur nach Voranmeldung. Offenbar ist Puente San Miguel ein Ortsteil von Reocín.
Seit langem haben wir für dort einen KM im Register, nämlich die EU-ID 981 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=981&search=Suche). Könnte diese Konifere (http://maps.google.de/maps?q=43.36285,-4.093671&hl=de&ll=43.363932,-4.093759&spn=0.000016,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=43.362552,-4.093852&panoid=1fkWwzpgXZ1dQMGpL2pttA&cbp=12,39.06,,0,-8.13) nahe der Straße bei 43.36285,-4.093671 der gemeldete Baum sein? Aber wie ein Baum 18xx mit einem BHD von 1,72 Metern sieht dieses Exemplar nicht aus. Ist es ein junger KM? Oder ist mal wieder nur der Wunsch der Vater des Gedanken?
Offenbar stehen westlich der Markierung (http://maps.google.de/maps?q=43.3648,-4.09182&hl=de&ll=43.36478,-4.091595&spn=0.001773,0.00284&sll=43.364706,-4.091879&sspn=0.000627,0.00142&t=h&z=19) auch rund 40 BMs und östlich davon noch einmal etwa 30 etwas größere. Doch leider gibt es im Web kaum Bilder aus dem Garten und auch mit der StreetView kann ich die Spezies nicht verifizieren. So bleibt auch diese Frage offen.
Unbestätigte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
leider erinnere ich mich nicht mehr an die Quelle zum Eintrag. Den KM, den Du hier gefunden hast, könnte man ja für die ID verwenden, dann eben 19xx. Wäre schade, wenn der Altbaum nicht mehr existiert. In Reocín steht aber noch ein älterer, auch andere/größere KM/BM in der Umgebung.
http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/arboles.htm
http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/especies/secuoya.htm
http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/especies/secuoya_gigante.htm
Nen UM gibts auch im Park:
http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/especies/metasecuoya.htm
LG Micha
-
Hallo Michael,
Eine alte ID brauchen wir nicht zu recyceln; wir sind ja nicht bei den Schwaben ;)
Nur weil ich im Web nichts gefunden habe, heißt das ja gar nichts über die Existenz des alten Baums.
Du hältst diesen jüngeren Fund also auch für einen KM? Dann werde ich ihn einfach mal melden :) … … … OK, jetzt ist das die EU-ID 4080 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4080&search=Suche).
Im übrigen hast du da mal wieder eine schöne Site (http://www.dgmontes.org/) aufgetan. Leider muss man auf „Árboles Singulares“ klicken, kann diesen Zustand des Frameset aber nicht verlinken. Dann öffnet sich für jeden Baum quasi eine Visitenkarte:
- Die Kennkarte des gesuchten KM In Reocín wird so angezeigt: http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/fichas/arbol063.htm
- Adresse: Barcenaciones (Reocín) – Finca La Quinta de San Raimundo
- Altura (m): >35 – Perímetro normal (a 1,3 m): 4,6
- Die Metasequoia wird hier vorgestellt: http://www.dgmontes.org/arboles_singulares/fichas/arbol028.htm
- Adresse: Puente San Miguel (Reocín) – Jardín Histórico de Puente San Miguel
- Altura (m): 12 – Perímetro normal (a 1,3 m): 1,0
Aufgrund dieser Angaben kann ich den großen alten KM mit der EU-ID 981 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=981&search=Suche) sogar auf StreetView zeigen und lokalisieren (http://maps.google.de/maps?q=43.342783,-4.149517&ll=43.342252,-4.149399&spn=0.002278,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=43.342188,-4.149501&panoid=j3IK_xdX-21L_oVCf5eEug&cbp=12,355.18,,1,2.29) :)
Gemeinsam sind wir unausstehlich ;) 8) ;D Oder weichgespülter ausgedrückt: „Gut, dass wir drüber geredet haben.“
Auf den Punkt gebrachte Grüße,
Wolfgang
-
OK, Wolfgang, sieht gut aus!
Was wächst denn da im Hintergrund? ;)
LG Micha
-
Hallo Michael,
Du spielst jetzt aber nicht auf die beiden BM-Kandidaten zwischen Villa und Palme (http://maps.google.de/maps?q=43.342783,-4.149517&ll=43.34212,-4.149603&spn=0.002193,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=43.342188,-4.149501&panoid=j3IK_xdX-21L_oVCf5eEug&cbp=13,327.04,,2,2.77&z=17) an? Mir sind die zu unsicher zum Melden.
Dann müsste man ja auch die beiden BMs (http://maps.google.de/maps?q=43.342783,-4.149517&ll=43.341933,-4.149882&spn=0.002193,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=43.341931,-4.14988&panoid=ET4QLQd5PG327gWCNEDXXA&cbp=13,10.01,,2,-0.5&z=17) direkt neben dem KM melden… Doch leider lassen sich die nicht so genau lokalisieren, weil die Luftbilder doch nicht wirklich gut sind.
Ungemeldete Grüße,
Wolfgang
-
Najut, die beiden dichtgrünen könnten auch Thujas sein. Ruf doch einmach mal in der Vill... vergiss es. ;)
die beiden schlanken Gesellen neben dem Alt-KM sind für mich ganz sicher ebenfalls Redwoods, oder ein Multistamm-Exemplar :)
LG Micha