Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Odysseus am 27-Juli-2012, 18:50
-
Liebe Freunde,
bevor ich mich morgen in die Sommerfrische nach England aufmache, noch ein kleines Highlight:
Eine Metasequoia im
Smith College in Northampton, Massachusetts, (Standort: hinter der Library) fotografiert und gemessen am 7. Juni 2012.
BHU in 1,30m: 5,40 ----> BHD: 1,72m
Höhe: 31,60m (Neigungswinkelmesser + Maßband)
Als wir den Baum gesehen haben, da sind wir rumgehüpft wie die Kinder. Und als wir den Umfang hatten, wusste ich, die dickste Meta, die ich gemessen habe.
Dann habe ich noch eine ausgesprochen gepflegt und gut aussehende Studentin vom Rand der Wiese, die einen schnellen Schritt draufhatte, rübergebeten, um Heike und mich mit dem Baum zu fotografieren. Zuerst wollte sie nicht so richtig, hat's aber dann doch gemacht. Sie hat mir dann noch erzählt - quasi im Vertrauen -, im College ginge das Gerücht, das sei die dickste Dawn Redwood östlich der Rocky Mountains.
Ich hab sie noch ein bisschen ausgefragt, und siehe da, sie war eine Mathe-Professorin. Tja, Amerika!...
Viele Grüße
Walter
-
... und ...
Grüße
Walter
-
Donnerwetter ! :)
-
:o ::) :o HOLLADIWALDFEE!
(der Baum ...)
begeisterter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Das ist ja ein Megastammanlauf....Boah... :o tolle Bilder ,Walter... 8)
-
Hallo Walter,
wunderschöner Stamm und nette Story!
In den Staaten gibts Extrem-Metas, die man schwierig vermessen kann, u. a. die Erstimporte im Arnold Arboretum.
Dieses Bild ist 10 Jahre alt, der dürfte noch zugelegt haben:
http://www.botany.org/bsa/psb/2002/roots.jpg
LG Micha
P.S.: wenn Du die Tage mal wieder in China bist, ich hab bisher noch keine Bilder von alten Restbeständen gesehen. ;)
-
In den Staaten gibts Extrem-Metas, die man schwierig vermessen kann, u. a. die Erstimporte im Arnold Arboretum.
Dieses Bild ist 10 Jahre alt, der dürfte noch zugelegt haben:
http://www.botany.org/bsa/psb/2002/roots.jpg
LG Micha
P.S.: wenn Du die Tage mal wieder in China bist, ich hab bisher noch keine Bilder von alten Restbeständen gesehen.
Hi Micha,
wo lebt denn dein Wurzelbiest? (LOL)
Arnold Arboretum? ----> Ich hab sie alle gemessen. Es stehen ein paar alte Nähe Eingang und noch eine Gruppe ziemlich in der Mitte an einem Hang) Die dickste dort (Nähe Eingang und gleichzeitig Symbol von Arnold): U = 5,12m und 28,60m hoch.
Die dicke vom Smith College, hab ich vergessen, ist auch von 1948, wie die alten im Arnold und die alten in Boston Common.
Ich erzähle später noch ein bisschen von dieser Reise.
China ist leider nicht absehbar in nächster Zeit. Die Gegend mit den alten Restbeständen: Weit weg von der Zivilisation. Aber man baut... (Bilder von 2008)
Grüße
Walter
-
Hallo Walter,
das Wurzelbiest steht im H. L. Blomquist Garden of Native Plants, welcher Teil der Sarah P. Duke Gardens ist (Duke University, Durham, North Carolina). Auch eine der "Originalpflanzen" von 1948.
Krass auch:
http://1.bp.blogspot.com/-zoRndN9n5-g/TjQDb2bJ-3I/AAAAAAAAA_4/rF-l0Wd494o/s1600/DSC_0130.jpg
Euer Fund ist natürlich bei weitem schöner!
LG Micha
-
Micha:
Krass auch:
http://1.bp.blogspot.com/-zoRndN9n5-g/TjQDb2bJ-3I/AAAAAAAAA_4/rF-l0Wd494o/s1600/DSC_0130.jpg
Das ist ja ein Ungeheuer zum Fürchten!
Ich finde den Smith College-Baum auch schön. Er ist hat Wülste wie Taxodien (Ich ärgere mich jetzt ein bisschen, dass ich von der Mathematikerin keine Adresse aufgeschrieben habe. Die hätte mir im Winter vielleicht Samen besorgen können).
Gut in den Neuenglandstaaten: Fast überall mindestens 1200mm Jahresniederschläge. Normalerweise keine ausgesprochenen Trockenzeiten. Da kann alles sprießen.
Aber auch Wintertemperaturen unter minus 30 °C; Smith College, z.B. 1961: -34 °C; und das haben die Metas gepackt.
Nirgends im Osten habe ich eine Sempervirens gesehen...
Grüße
Walter
-
Hallo Walter,
glaube kaum, dass meine Beispiele den Smith-Baum in Sachen BHD schlagen. Einige sind eben unförmig und schlecht zu messen.
In der Topliste hat die dickste Meta ca. 155 cm (aber gemessen in 1.5 m Höhe). Bemerkenswert ist die höchste: über 45 m!
http://www.skidmore.edu/gis/research/metasequoia/TopTrees.htm
LG und gute Reise!
Micha
P.S.: KM hats schwer im Osten, die Leute versuchen es trotzdem. Machmal klappts, Bild unten im Link.
http://home.hiwaay.net/~redwood/rwmyths.html
-
Hi Michael,
herzlichen Dank für die aufschlussreichen Links. Ich komme bei der höchsten aber nur auf 140 feet = 42,67m.
---> KM: South Carolina ist schon so 2000 km südlicher als wo ich war (von Boston bis Weld in Maine).
Übrigens,
ich hab am 17. Juni einen Meta-Sämling ein paar Zentimeter neben einer dicken Meta im Mannheimer Luisenpark aufgehen sehen, hab ihn mitsamt etwas Erde außen herum mitgenommen und in einen Topf gesetzt. Er ist angewachsen und hat schon ein bisschen zugelegt. Für mich die erste Meta-Naturverjüngung, die ich in Europa gesehen habe.
Die Wollemi vom Luisenpark ist nicht mehr. Kaputt gefroren. Man will auch keine weitere probieren. Gleicher Fall wie im Botanischen Garten in Heidelberg.
Viele Grüße
Walter
-
Hallo,Walter !
BHD 1,72 m :o ? Wow ! Ein genialer Fund ! Und dazu noch eine schöne Stammbasis :).
Metasequoische Grüße ! Michael
-
Hallo Walter...
....viel Glück dem kleinen Sprößling aus dem Luisenpark.... ::)
....dort stehen ja etliche schöne UMs herum....und natürlich Taxodi..äh, aber wem sag ich das...gell..?
-
Ja,
die Metas im Luisenpark sind unheimlich grün und ganz voll.
Klar, auch die Sumpfzypressen. Vor allem die auf der Insel.
Viele Grüße