Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 19-Juli-2012, 17:59

Titel: versteckter Geselle in Oppenweiler
Beitrag von: xandru am 19-Juli-2012, 17:59
Liebe Freunde des versteckten Mammuts,

Wir sind oft die Straße von Sulzbach an der Murr nach Oppenweiler gefahren und in der laubarmen Jahreszeit sieht man hinter einer Baumgruppe versteckt ein ganz eindeutiges Mammutbaum-Spitzchen.

Im April habe ich nun zweimal im Vorbeifahren Bilder von dieser ID 14886 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14886&search=Suche) gemacht. Da beide recht schlecht sind, zeige ich hier beide. Aber wie gesagt: Der Baum war mir schon im vorigen Winter aufgefallen und ist somit ganz sicher ein BM.

Zeigefreudige Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Oppenweiler_ID14886_BM_809.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Oppenweiler_ID14886_BM_809.jpg)
Titel: Re: versteckter Geselle in Oppenweiler
Beitrag von: Sischuwa am 19-Juli-2012, 20:07
...SSssssswwwwischhh und weg war er.... :P
Titel: Re: versteckter Geselle in Oppenweiler
Beitrag von: xandru am 23-Dezember-2013, 19:24
Hallo,

Auch heute gibt es wieder ein Wischbild der ID 14886 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14886&search=Suche) aus dem Murrtal. Besser ist das auch nicht.

Wischen impossible ;)
Wolfgang


Titel: Re: versteckter Geselle in Oppenweiler
Beitrag von: xandru am 25-August-2014, 23:59
Hallo mal wieder im Schwäbisch-Fränkischen Wald,

Man möchte mit Lao-Tse sagen: „Hundert Bäume hat der Wald. Da wo sie nicht sind, ist der Nutzen des Waldes.“ Bisher gab es von diesem versteckten Wesen nur unscharfe Fotos; heute bin ich der Sache auf den Grund gegangen; in den Ferien habe ich ja Zeit.

Das ist ganz wörtlich gemeint, denn ich musste weit entfernt parken. Aber bekanntlich mir ist keine Abkürzung zu weit um dem Register zu dienen. Von der Straße aus ist der Kamerad kaum zu sehen; von der Bergseite her hingegen sofort. Also hat sich der Weg gelohnt – und man ist dabei an der frischen Luft ;)

Vor 50 Millionen Jahren war übrigens genau hier eine Wasserscheide. Aus dem Raum Wüstenrot flossen damals der Sulzbach und die Lauter parallel bis hier und dann auf dieser Karte nach rechts (http://www.backnang.de/site/Backnang-Internet/get/3261205/Tafel_1.pdf). Freunde der Gewässerkunde werden wissen, das „Sulz“ häufig ist für trübes Wasser und „Lauter“ für klares Wasser. Mit der Bildung des Rheingrabens (http://de.wikipedia.org/wiki/Rheingraben) hat dann letztlich das Rhein-System dem Donau-System im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben. So eine Flussanzapfung habe ich ja auch bei Fils und Lone (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,5301.msg70480.html#msg70480) schon mal erwähnt. Mammutbäume bilden eben!

Hydralogische Grüße,
Wolfgang
   (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Oppenweiler_ID14886_BM_496.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Oppenweiler_ID14886_BM_496.jpg)