Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Park- und Gartenanlagen => Thema gestartet von: piju am 18-Juli-2012, 09:49

Titel: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 09:49
Grüß euch, liebe Mammutfreunde.
Heute darf ich euch wieder ein "special" vorstellen:

Arboretum (http://www.naturimgarten.at/p-41000.html) Gundacker in Winden bei Melk, Österreich

Karl Gundacker war selbständiger Fleischermeister und ist erst seit kurzem in Pension.

In seiner frühen Jugend hatte er noch kein Interesse an Pflanzen, doch ab 1975 begann er auf Papas Acker Bäume zu setzen. Fichten, Föhren, Laubbäume, was er so als Anflug am Wegesrand fand. Was als Spielerei begann wurde zu einer Faszination an Bäumen, Sträuchern und Blumen der besonderen Art.

Heute umfasst seine Anlage einen Schaugarten (http://www.naturimgarten.at/iddb/archiv18137/52_archiv18137_214153.pdf) mit etwa 4,5 Hektar und eine dendrologische Versuchsanlage für gefährdete Arten aus aller Welt, mit etwa 6 Hektar (die Herr Gundacker auf einem weiteren „Rübenacker“ ab 1985 angelegt hat).
Darin befinden sich zusammen cirka 3000 Arten und Sorten von Bäumen, Stauden, Sträuchern und Blumen der besonderen Art.
Nicht etwa wild durcheinander, sondern sehr wohl Themen-, Länder- und Kontinentsbezogene Bereiche konnte ich bestaunen. Ich bin viel zu wenig Pflanzenkenner, um erkennen zu können, welche Schätze da zu finden sind, aber ich kann zwei Beispiele geben: eine blühende Albicia (Seidenbaum aus Japan) und die begehrteste und teuerste Pfingstrose der Welt, die Paeonia suffruticosa „Rocks varietee“ (damals hat Herr Gundacker für einen verhungerten 30cm Steckling dieser Pflanze 300 Mark bezahlt!!)

Karl Gundacker hat auch selbst von seinen Urlaubsreisen immer wieder Raritäten nach Hause mitgebracht, immer darauf achtend, dass diese auch in unserem Klima überleben können. Zwei Mal war er schon im Himalayagebiet, das ist nur EIN Beispiel.
Massenanpflanzungen wie in Zypern z.B. (da werden tausende Mammuts in Monokulturen angepflanzt, erzählt er) verurteilt er, denn diese Pflanzen – Klimakonstellation kann nicht funktionieren.
Nach einem jährlich wechselndem Konzept setzt Herr Gundacker sich Schwerpunkte für Neupflanzungen, die dann konzentriert verfolgt werden, neben der normalen Gesamtpflege der Anlagen.
Er nützt seine inzwischen internationalen Kontakte zu Züchtern, ist aber selbst nicht am Handel interessiert. Dies ist eher auf sein zweites Standbein bezogen, die exotischen Vögel und seine Bisons und Kaffernbüffel, die ebenso im Schaugartengelände ein Zuhause haben.

Nun zu den Mammuts. In beiden Anlagen zusammen finden sich hier etwa 100 Bergmammuts, 100 Urweltmammuts und 10 Küstenmammuts verschiedenen Alters (die ältesten eben etwa 40 Jahre alt). Die Pflanzen bezog er meist aus Niederbayern, auch Kaldenkirchen und Holland.
Ich habe von den Bergmammuts nur den dicksten gemessen, (DBH 0.85m), Herr Gundacker war überrascht über den Sockelumfang von 3,80 Meter, mit Vermessung der Bäume hat er sich nie beschäftigt, er hat genug zu tun mit der täglichen Pflege der Anlagen, die er heute hauptsächlich alleine bewerkstelligt.
Seinen Angaben zufolge braucht er „lebendes“ um sich. Er könnte nicht mit „totem“ Material, Briefmarken zum Beispiel, arbeiten. Er hat keinen Computer und kein Handy, um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich seine Tochter Gisela, die das Arboretum nun immer mehr an die Öffentlichkeit bringen möchte. Es gibt inzwischen auch schon Besucherangebote mit Jause für größere Gruppen (auf  Bestellung), darum kümmert sich dann Herrn Gundackers Gattin.
Ein Familienbetrieb zum Wohle der weltweiten Pflanzenerhaltung also. Mit großem Respekt ziehe ich meinen Hut vor Familie Gundacker für diese Leistung.
Mit herzlichem Dank für die private Führung grüßt Judith Pialek.
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 09:55
Bilder aus dem Arboretum
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 09:57
Tiere im Arboretum
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 09:59
spezielle Raritäten
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 10:01
Bilder von der Zuchtstation
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 10:03
noch mehr von der Zuchtstation

und das wars dann vorerst.
Viel Freude am Bestaunen wünscht Judith
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 10:31
Weitere Hinweise:

Auf Google Maps zu den Koordinaten des Schaugartens (48.21275 15.318278) der Hinweis auf "Fürstkreuz", gleich links davon, Seehöhe 256m

Das Zuchtareal befindet sich bei Koords: 48.209833 15.3085 im "Seilerwald" südlich der Autobahn auf Seehöhe 306m
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Bakersfield am 18-Juli-2012, 11:41
Hi Judith,

das ist ja ein spektakulärer Fund, den du da vorstellst. Bei der Menge an Bäumen verschiedener Alters- und Größenklassen ist auch für reichlich Zukunftspotenzial gesorgt... :) 8)

Wie bist du denn darauf gestoßen?

Und auf den Bildern der Zuchtstation ist einmal wieder zu erkennen, wieviel genetische Breite im BM steckt... ::) Da ist von Allem etwas dabei. Ein Eindruck, den ich auch bei der laufenden Zucht gewonnen habe. Soll noch einmal jemand sagen, der BM sei genetisch stark begrenzt.

Schade, dass ich so weit weg davon bin... :(

Kompliment und Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: sequoiaundco am 18-Juli-2012, 11:55
Hallo Judith,

schön, dass du ihn besucht hast. Bin selber nie da gewesen, ahnte aber, dass der Park ganz außergewöhnlich ist.
Zitat
Die Pflanzen bezog er meist aus Niederbayern, auch Kaldenkirchen und Holland.
Über diese Darstellung bin ich doch irgendwie betroffen und fühle mich um meinen Beitrag gebracht :'( Herr Gundacker hat über Jahrzehnte fast jährlich hunderte seltenster Pflanzen von mir bezogen und immer über eine Spedition bei mir in Geldern abholen lassen. Wahrscheinlich hat er mit Kaldenkirchen meine Baumschule in Geldern (27 km entfernt) gemeint (sicher nicht die damals längst verkaufte Sequoiafarm oder Lappen). Er selbst hat mich nie besucht - vielleicht hat er es verwechselt ?

 >:(  chris (sequoiaundco)

Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Michael D. am 18-Juli-2012, 15:50
Hallo,Judith !

 :o Wow,was für eine geniale Anlage ! Auch ich muß Herrn/Familie Gundacker meinen großen Respekt aussprechen für eine solch gelungene Pflanzensammlung ! Eine enorme Leistung.

Schade,daß das Arboretum so weit entfernt ist :(.

Begeisterte Grüße ! Michael
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Bernhard am 18-Juli-2012, 17:59
Servus Judith !

Kann mich nur anschließen : Tolle Reportage. Manche Fotos sehen aus, als würden sie am Heimatstandort gemacht worden sein.

Gruß

Berni

PS.: Die Marille hat seit dem Wochenende Bergfest .......  ;) Kommt gut an, bei den Gästen und den Innereien ...  :P
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 18-Juli-2012, 21:39
Das wär ja ein schöner Gedanke .....

Sequoia-Nationalpark-Gundacker .....und das Ganze in Österreich.
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Bernhard am 18-Juli-2012, 21:40
Was nicht ist, kann noch werden !
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Michael D. am 19-Juli-2012, 08:20
Hallo,Judith !
Das wär ja ein schöner Gedanke .....
Sequoia-Nationalpark-Gundacker .....und das Ganze in Österreich.

...Und vielleicht auch mal eine gedankliche Möglichkeit für ein Treffen 2013 ? Für die weite Anfahrt wären Fahrgemeinschaften denkbar.

LG Michael
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 19-Juli-2012, 12:22
Nun, lieber Michael, der Gedanke ist gar net so schlecht. Auch von der Möglichkeit, diverse interessante Spots in der näheren Umgebung besichtigen zu können.

Von Melk (hier ist das Stift mit seinen 2 eher jungen Bäumen und eben das Arboretum und eventuell die private Anlage an der Jakobstraße (3BM + 1UM, da hab ich schon positiven Kontakt für Vermessung) aus sind es 43 km nach Stift Göttweig mit seinen beiden Riesen, von da aus nur 7 km nach Pauporf (Wanderung hin + Besichtigung + retour etwa 3 Stunden sind zu berücksichtigen). Hier ist aber "laubfreie" Jahreszeit anzuraten.

Von Melk in Richtung Westen 25 km nach Ybbs und Persenbeug mit 3 alten Bäumen + Jungbäumen, für Persenbeug kann man ja anfragen wegen Begehung, wenn der Park auch meist offen ist, ist er doch privat.

Nur so ein kleiner Überblick, was mir grad so einfällt.

lg Judith
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Bernhard am 19-Juli-2012, 14:33
..... Für die weite Anfahrt wären Fahrgemeinschaften denkbar.

LG Michael

Hi Micha,

dann sind wir schon zu viert ! Wäre dabei, allerdings würde ich Euch bitte nicht zu viel Gepäck mitzunehmen, damit die 2 Fässer Marille noch in den Bus passen. Aufm Rückweg natürlich.  ::)

Alpiner Gruß

Berni
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 19-Juli-2012, 22:00
.....manch Einer mag sich wundern, was so eine kleine Frucht, Namens Marille, aus einem Menschen machen kann, aber den Beweis bekommen wir im Marillen-Land Wachau und an Bernhard.
Faszination und Sucht.  ;D
Vergleichbar mit den Sequoien in Verbindung mit uns Allen.
Wir sind Süchtige!!  ;)
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: sequoiaundco am 02-August-2012, 09:43
Hallo Piju,

da du ja anscheinend häufiger in der österreichischen Gegend bist, wie wäre es mit einem Abstecher nach Bayern, nach Pfarrkirchen (ca. 200 Km von Melk) zu einem ähnlichen Privatpark incl. einmaliger Vogelsammlung ? Auch dort seltenste Raritäten und Mammuts natürlich!

Kontakt über PM.

mit zu entferntem Gruß    chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 03-August-2012, 14:18
Ich war da nicht zufällig, sondern in der Absicht, euch, bzw dir, nach entsprechender Anregung, diesen Park vorzustellen. Es waren einige Tage meines Urlaubs, die ich dem Mammut gewidmet hatte und dabei an die 600 Km mit dem Auto unterwegs gewesen war.

Leider kommt das ja nun net so oft im Jahr vor, daher kann ich deinem Vorschlag in Bezug auf Bayern sicher nicht so leicht nachkommen, ist aber im Hinterkopf gespeichert für mögliche spätere Verwendung.
lg Judith
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: sequoiaundco am 03-August-2012, 14:56
Hi Piju,

und ich dachte, du wohnst dort um die Ecke. Schade !
Ich hoffe, der Urlaub war trotzdem schön!

urlaubsreif  chris (sequoiaundco)
 
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: piju am 04-August-2012, 16:41
Hey chris, der Urlaub war in der Tat wieder sehr schön, dann nach Kroatien ausgerichtet, immer mit den Augen in den oberen Sphären, sprich Baumwelt.
Da im mitteldalmatischen Raum ist es aber wohl schon zu heiß vom Klima her für die Mammuts, hab nur in Sibenik an der Kathedrale 3 Sicheltannen gefunden, was mich allerdings auch überrascht hat.
Im Normalfall bin ich aber auch nur auf See, im Küstenbereich unterwegs.
lg Judith
Titel: Re: Österreich, Melk, Arboretum Gundacker
Beitrag von: Michael D. am 06-August-2012, 12:01
Hallo,Judith !
Hey chris, der Urlaub war in der Tat wieder sehr schön, dann nach Kroatien ausgerichtet, immer mit den Augen in den oberen Sphären, sprich Baumwelt...

Zumindest auf der Insel Rab gibt es seit ein paar Jahren einen BM. Dorthin ist einer meiner "Glaucums" ausgewandert.Er dürfte aber noch nicht sonderlich groß sein.Hießiges Wachstum vorausgesetzt,könnte er jetzt ungefähr 2,50 m haben.

Kroatische Grüße ! Michael