Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 15-Juli-2012, 00:49
-
Liebe Freunde des erholsamen Mammuts,
In der Nähe von Winterthur, am Walkenweiher oder Wachtelweiher, finde ich viele Bilder von Mammutbäumen im Wald. Aus der Luft sehe ich:- eine Zweiergruppe direkt am See (http://map.geo.admin.ch/?Y=697189.99088311&X=263398.77618197&zoom=13&bgOpacity=0&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de) sowie
- eine Fünfergruppe am Waldweg (http://map.geo.admin.ch/?Y=697098.26186859&X=263481.08950239&zoom=13&bgOpacity=0&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de) unweit davon.
Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/1714300) scheint die zwei zu zeigen und hinten rechts diffus noch weitere BMs.
In diesem Text (http://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/article?ce_id=7&ce_name=Site) ist sogar die Rede von 10 Mammutbäumen aus dem Jahre 1900:Auffällig sind bei der Blockhütte die zehn Mammutbäume Sequoien***. Sie wurden um 1900 gepflanzt.
Die Sternchen verweisen auf eine Fußnote, die den Küstenmammut erwähnt. Freilich zeigt das Bild zwei Bergmammuts und heißt auch „2008: die beiden Mammutbäume bei den Walkeweihern“. Möglicherweise ist die Zehnergruppe also wieder ein anderer Standort.
Einen Teil der Fünfergruppe könnte das Bild auf dieser Seite (http://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/article?ce_id=17&ce_name=Site) zeigen.
Unklar ist mir jedoch der Standort dieser zwei kräftigen Gesellen:- Wachtelweiher in Winterthur (http://www.panoramio.com/photo/75080933) (Baustelle),
- Feuerstelle am Walcheweier (http://www.panoramio.com/photo/22487996)
Alles in allem ist die Situation für mich nicht so eindeutig geklärt, dass ich hier irgend etwas melden könnte.
Aber der Forstbetrieb Winterthur hat schöne Bilder von diesen Standorten hochgeladen:- ein Baum der Zweiergruppe spiegelt sich im Weiher (http://www.flickr.com/photos/50141608@N04/5574899390/in/photostream);
- der Weiher mit den beiden als Silhouette (http://www.flickr.com/photos/50141608@N04/5564075621/in/photostream);
- Mammutbäume am Weg; wahrscheinlich die Fünfergruppe (http://www.flickr.com/photos/50141608@N04/5574070885/in/photostream).
Unklare Grüße,
Wolfgang
-
Hallo nochmal,
Dafür finde ich einen sehr gebeutelten Veteranen (http://maps.google.de/maps?q=47.502837,8.741383&ll=47.502305,8.741201&spn=0.001073,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.502306,8.741201&panoid=45Hx7O-XJ7_PmVDn0OYegA&cbp=12,38.06,,0,-12.54) an einer Villa. Dieser extreme Charakterbaum wird die EU-ID 4029 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4029&search=Suche) und unsere erste Meldung in Winterthur überhaupt.
Gebeutelte Grüße,
Wolfgang
-
Also,
Daran, dass am Walkenweiher (Walcheweier) 2 BMs stehen und an dem Weg westlich davon 5 BMs besteht ebensowenig Zweifel wie an der Angabe, dass sie ziemlich genau 1900 gepflanzt wurden. Daher melde ich sie als- 2 BM, EU-ID 4030 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4030&search=Suche) und
- 5 BM, EU-ID 4031 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4031&search=Suche); Google zeigt ein Schrägbild (http://maps.google.de/maps?q=47.514933,8.727441&ll=47.514821,8.727451&spn=0.000959,0.001237&num=1&t=h°=90&z=20)!
Das Winterthur-Glossar (http://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/article?ce_id=17&ce_name=Site) schreibt:Wie auch die Mammutbäume an den Walkeweihern gehen diese Exoten auf die Amtszeit von Stadtforstmeister Max Siber (1894–1899) und seinen Nachfolger Friedrich Arnold (1899–1928) zurück.
Ferner: Douglasien und Roteichen […] werden auch heute noch in bescheidenem Ausmass aus wirtschaftlichen Gründen angebaut, ebenso Mammutbäume, diese jedoch nach ästhetischen Gesichtspunkten.
…
-
…
Die Angaben von 10 Mammutbäumen bei der Blockhütte (Quelle (http://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/article?ce_id=7&ce_name=Site)) lässt mir keine Ruhe. Beim Durchforsten des Waldes habe ich noch drei Spitzchen bei 47.513018,8.730134 (http://47.513018,8.730134) gefunden, die ebenfalls Bergmammutbäume sein könnten. Dann hätten wir zwar 10 Bäume dort im Wald, aber das mit der Blockhütte wäre nicht klar.
Ich denke, dies lässt sich allenfalls vor Ort klären.
Ungeklärte Grüße,
Wolfgang
PS: Auf dem Schrägbild bei bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rxjywfhqtry6&lvl=19.43&dir=91.48&sty=b&where1=47%2C513018%208%2C730134&form=LMLTCC) lassen sich klar 3 BMs erkennen. Also kann ich sie als EU-ID 4037 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4037&search=Suche) melden.
Teilgeklärte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
In Winterthur gibt es Schrägbilder bei bing.com sowie auch StreetView. Insofern lässt sich dort einiges finden.
In der Museumstrasse beispielsweise steht ein schlanker BM (http://maps.google.de/maps?q=47.501145,8.732167&ll=47.501293,8.732366&spn=0.002363,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.501302,8.732629&panoid=BwHil17oLx5E8fTNstZtgQ&cbp=12,253.59,,0,-13.17), der jetzt unsere EU-ID 4032 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4032&search=Suche) bildet.
Im Stadtgarten stehen mehrere Exemplare. Einer steht direkt an einem Fußgängerüberweg (http://maps.google.de/maps?q=47.50133,8.72783&ll=47.5014,8.727809&spn=0.000268,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.501402,8.727677&panoid=dogmQ4vSpbqWM7iPypsxgg&cbp=12,138.25,,0,-21.67) und ist jetzt die EU-ID 4033 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4033&search=Suche).
Der nächste steht wenige Meter weiter westlich (http://maps.google.de/maps?q=47.50135,8.72763&ll=47.501398,8.727531&spn=0.000268,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.501394,8.727371&panoid=MXpgeoPqUZgj7qlm3FaDwQ&cbp=12,110.32,,0,-16.66), ebenfalls an der Museumstrasse; das wird die EU-ID 4034 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4034&search=Suche).
Etwas weiter im Park steht ein Zwiesel (http://maps.google.de/maps?q=47.50121,8.727586&ll=47.50139,8.727226&spn=0.000268,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.501394,8.727371&panoid=MXpgeoPqUZgj7qlm3FaDwQ&cbp=12,144.89,,0,-18.19); er wird die EU-ID 4035 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4035&search=Suche).
Auch der südliche Nachbarbaum ist noch ein Mammutbaum ähnlichen Kalibers (http://maps.google.de/maps?q=47.501173,8.727522&ll=47.501398,8.727531&spn=0.000268,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.501398,8.727531&panoid=YjIwHwfNGNsjJBU1eam1Mw&cbp=12,182.48,,0,-11.3). Dieser wird schließlich unsere EU-ID 4036 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4036&search=Suche).
Museale Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Ein nobler Villen-Mammutbaum steht in der Hochwachstraße (http://maps.google.de/maps?q=47.494589,8.726115&ll=47.495263,8.725966&spn=0.002225,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.495297,8.725841&panoid=feqhOfB1VG-N8eBW8bFVEg&cbp=12,161.31,,1,-10.16). Es handelt sich um die städtische Villa Sonnenberg. Im Web ist zu lesen (Quelle (http://www.team-landschaft.ch/bilder/ga_real_projekt3.pdf)):
Um 1870 wurde der Garten erweitert und im späthistorischen Landschaftsgartenstil neu gestaltet.
Das ist jetzt die EU-ID 4048 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4048&search=Suche).
Im übrigen bemerke ich gerade, dass Winterthur bereits zum Kanton Zürich gehört; dies muss ich nachträglich ändern.
Ändernde Grüße,
Wolfgang