Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 14-Juli-2012, 20:59
-
Liebe Freunde des Thurgauer Mammuts,
Eigentlich war ich dabei, die Arboner Bäume auf der Karte zu suchen. Dabei bin ich für die Nachbargemeinde Roggwil in Panoramio ich auf zwei Fotos gestoßen, die einen schütteren BM möglicherweise aus dem 19. Jahrhundert zeigen:- Bild 1 (http://www.panoramio.com/photo_explorer#view=photo&position=522&with_photo_id=35322084&order=date_desc&user=109620),
- Bild 2 (http://www.panoramio.com/photo_explorer#view=photo&position=50&with_photo_id=64947234&order=date_desc&user=239379).
Das wird die EU-ID 4020 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4020&search=Suche).
Ein weiteres Bild in Panoramio (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Roggwil_Schloss.jpg&filetimestamp=20080831143637) – hoch auflösend! – zeigt zwei andere stattliche BMs vor Ort:- EU-ID 4018 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4018&search=Suche) und
- EU-ID 4019 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4019&search=Suche).
…
-
…
Zwei weitere Bilder zeigen deutlich einen weiteren Veteranen:- bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/35322095) (mit falschem Titel statt Schloss Mammertshofen) und
- bei Flickr (http://www.flickr.com/photos/bohnengarten/5646873889/).
Dieser Baum stammt für mich mit hoher Sicherheit aus dem 19. Jahrhundert: Seine Äste hängen steil herab. Das wird die EU-ID 4022 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4022&search=Suche).
Panoramische Grüße,
Wolfgang