Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 13-Juli-2012, 23:58
-
Liebe Freunde der Pioniere,
Auf Rainers Hinweis hin finde ich einen Zeitschriftenartikel von Sigurd Lock (http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/APO_11_0006.pdf); die korrekte bibliografische Angabe kann ich nicht finden. Dort steht unter anderem: Der älteste Baum Österreichs steht im Park des Schlosses Thal bei Graz, er soll 1857 gepflanzt worden sein.
Möglicherweise handelt es sich um das Schloss Oberthal in der Gemeinde Thal (Steiermark). Bei 47.080238,15.342707 scheint tatsächlich ein gebeuteltes Gewächs zu stehen. Fotos finden sich hier (http://www.birdeyeview.at/watermark2.php?i=1262) und vor allem in Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/11502352).
Der Befund ist alles andere als eindeutig, deshalb melde ich nichts. Aber wenn zufällig mal jemand in die Gegend kommt, wäre die Suche nach diesem Veteranen sicherlich lohnend.
Lohnende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
was soll das denn sonst sein, außer einem BM? Ab ins Register damit, dann wird schon mal jemand da hinfahren... :)
Meldende Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
Natürlich ist das ein BM. Nur wirkt er auf dem sonnigen Bild der Agentur bedeutend eher jung und gleichmäßig. Auf dem schlecht ausgeleuchteten Panoramio-Bild sieht er aus wie ein geköpfter Veteran mit neuen Spitzen.
Da für mein Auge die Eindrücke so weit auseinander gehen, kann ich nichts melden. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe? Denn die Story vom 1857-er bei Graz ist auf jeden Fall eine Überprüfung wert.
Hoffende Grüße,
Wolfgang
-
Denn die Story vom 1857-er bei Graz ist auf jeden Fall eine Überprüfung wert.
Judith, Du hast einen Auftrag ! 8)
Delegierender Gruß
Jochen
-
Hey, Dank für den Auftrag.
Hatte bereits an Jakob in dem
Beitrag (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6356.msg80541#msg80541) die Info gegeben, daß in Schloß - Park Oberthal, Bez. Graz, Thal Nr. 162, spätes 19. Jhdt Umbau + Garten, ein Mammut beschrieben wird.
Hab nun nochmals in der Literatur nachgelesen, da steht: ..... im späten 19. Jhdt erhielt das Schloß sein heutiges Aussehen. Um das Schloß liegt im unebenen Terrain ein landschaftsgärtnerisch gestalteter Park, der in den forstlich bestellten Mischwald übergeht und einen Teich sowie teils stattlichen älteren Laub- und Nadelgehölzbestand enthält (Tulpenbaum, Hainbuche, Tulpenmagnolie, Trauerweide, Platane, Götterbaum, Mispelblättrige Traubeneiche, Stieleiche, Buchsbaum, Rhododendron, Mammutbaum, .......
Die Anlage wurde offensichtlich in dem Buch: Der Grazer Schloßberg, von W.v.Kalchberg im Jahr 1856 bereits mal dokumentiert, auf Seite 205. Da sollte man jetzt kurz mal reinschaun können, dann wüßte man, obs den Mammut da schon gab.
Sonstige Beschreibungen gibts erst ab 1878
Soweit, sogut, oder auch nicht.
lg Judith