Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 07-Juli-2012, 11:06

Titel: Mammutbäume in Meyrin (GE)
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2012, 11:06
Liebe Freunde des physikalischen Mammutbaums,

Anlässlich der Entdeckungen dieser Woche bin ich mal oberirdisch in der Umgebung des CERN herumgefahren, das sich in Meyrin direkt an der französischen Grenze befindet. Der erste Fund ist ein völlig unspektakulärer Vorstadtstraßenmammut (http://maps.google.de/maps?q=46.230181,6.066513+&hl=de&ll=46.230138,6.066234&spn=0.002609,0.005681&sll=46.226165,6.127828&sspn=0.001312,0.00284&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.230138,6.066234&panoid=kre81p_63AdMOQnXnd3p3A&cbp=12,101.69,,0,-6.93); das wird die EU-ID 3995 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3995&search=Suche).

Auch der nächste Fund ist nur geringfügig größer (http://maps.google.de/maps?q=46.231903,6.07524+&hl=de&ll=46.232032,6.075171&spn=0.001184,0.005681&sll=46.230138,6.066234&sspn=0.002624,0.005681&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.232097,6.075262&panoid=qQavgBMJEkah0fyiW7Df7Q&cbp=12,196.08,,0,-9.18) als das jüngst entdeckte Teilchen; das wird die EU-ID 3996 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3996&search=Suche).

Das nächste ist freilich ein Doppelpack von Veteranen (http://maps.google.de/maps?q=46.235034,6.079159&hl=de&ll=46.234827,6.079259&spn=0.000592,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.234926,6.079407&panoid=uggUPBhWzkYxziEIxzUZcw&cbp=12,284.89,,0,-5.4). Die EU-ID 3997 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3997&search=Suche) direkt an der Straße hat einen deutlichen Kronenschaden; die EU-ID 3998 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3998&search=Suche) in zweiter Reihe hingegen sieht recht gut aus. Auch aus der Luft ist dieses Pärchen gut zu sehen (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rq57szhh5y56&lvl=19.48&dir=282.94&sty=b&where1=46%2C235034%206%2C079161&form=LMLTCC).

Titel: Re: Mammutbäume in Meyrin (GE)
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2012, 11:42


Diese Gemeinde besitzt auch einen Jardin Alpin. Dort wachsen absolut alpen-typische Pflanzen. Gleich an der Hauptstraße (http://maps.google.de/maps?q=46.22662,6.081171+&hl=de&ll=46.22628,6.081477&spn=0.001312,0.00284&sll=46.227937,6.082089&sspn=0.000656,0.00142&t=h&layer=c&cbll=46.226322,6.081346&panoid=FOvcaqq4f9oQEwYYy94pmA&cbp=12,344.87,,0,-18.89&z=19) etwa steht ein Sequoiadendron giganteum, der jetzt die EU-ID 4001 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4001&search=Suche) bekommt.

Der BM im Norden (http://maps.google.de/maps?q=46.227683,6.082515+&hl=de&ll=46.227885,6.081953&spn=0.000652,0.00142&sll=46.234927,6.079406&sspn=0.001312,0.00284&t=h&layer=c&cbll=46.227937,6.082088&panoid=veEAe__lnMUUZNsyMMfa0Q&cbp=12,140.41,,1,-7.39&z=20) bekommt die EU-ID 3999 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3999&search=Suche).

Ebenfalls zur Alpenflora scheint Sequoia sempervirens zu zählen; dieses Exemplar (http://maps.google.de/maps?q=46.227546,6.082035&hl=de&ll=46.227937,6.082089&spn=0.001304,0.00284&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.227885,6.081953&panoid=2uv2shlWCz7NJ-CbJzV3uQ&cbp=12,180.6,,1,-16.41&z=19) ist um die 20 Meter hoch. Der Habitus ist auf bing.com vom Süden her besonders gut zu sehen (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rq43rchh65p5&lvl=19.36&dir=8.51&sty=b&where1=46%2C227546%206%2C082035&form=LMLTCC).

Ob in diesem Garten noch weitere meldewürdige Pflanzen stehen, kann ich nicht definitiv beurteilen; die Auswahl der Koniferen scheint aber vom Besten.

Alpine Grüße,
Wolfgang