Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 10:53

Titel: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 10:53
edit xandru 2012-07-01: neuer Thread aus Seitenthema im Thread zu Lourdes (Hautes-Pyrénées) (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6482)
Hallo zusammen,

Hier eine beeindruckende KM-Gruppe bei Laruns in den Pyrenäen  :) Die 6 KM sehen gut aus (fast BM-like), die zwei schrubbigen Bäume sind wohl Kiefern. Welche der beiden Arten war nochmal trockenresistenter?  ;) Sehr beeindruckend, den höchsten Baum schätze ich auf ca. 45 m.

http://goo.gl/maps/zM8t

http://leahscyclingadventures.wordpress.com/2011/07/28/stage-13-of-the-tour-de-france-and-the-climb-up-col-daubisque/

LG Micha
Titel: Re: Mammutbäume in Laruns (Pyrénées-Atlantiques)
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2012, 11:51
Hallo Micha,

Die Küstenmammuts von Laruns sind bei uns bisher noch nicht gemeldet. Wir sind beim Thema „Lourdes“ darauf gekommen, doch liegt jenes in der Region Midi-Pyrénées, während wir uns hier bereits in der Aquitaine befinden.

Bei sequoias.eu werden sie hingegen erwähnt und gezeigt (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/Aquitaine/eaux_bonnes.htm), obwohl diese Site sonst fast nur BMs thematisiert:
Zitat
La vallée d’Ossau compte également de superbes séquoias sempervirens aux dimensions remarquables. L’un d’eux culmine à 48m50 (mesures ONF), ce qui en fait un sérieux candidat au titre de champion de l'Hexagone. Les arbres ci-dessous se trouvent au début de la D-918, à la sortie de Laruns en direction des Eaux-Bonnes. La localité en compte une quinzaine, tous plantés sous l’impulsion de l’Impératrice Eugénie.
Das Ossau-Tal umfasst ebenfalls wunderbare Sequoia sempervirens von bemerkenswerten Ausmaßen. Einer von ihnen bringt es auf 48,50 Meter (Maße: ONF*), was ihn zu einem ernsthaften Kandidaten für den Titel des französischen Meisters macht. Die unten abgebildeten Bäume befinden sich am Anfang der D-918, am Ortsausgang von Laruns in Richtung Eaux-Bonnes. Die Örtlichkeit umfasst etwa 15 dieser Bäume, die alle auf Betreiben der Kaiserin Eugénie gepflanzt wurden.
*ONF = Office national des forêts = Nationales Forstamt


Übersetzende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 11:57
Hallo Wolfgang,

vielen Dank! Dann passt ja die Höhenschätzung. Habe den Titel geändert.

LG Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: heiquo am 01-Juli-2012, 13:07
Feines Eckchen und die Wirkung der Bäume dort ist echt Wahnsinn!!

Gerade am Tour de France Anstieg  zum Col d`Aubisque, das macht was her!!
Irgendwann gehts da auch mal hoch mit dem Rad bei der nächsten Frankreich Tour und schön zu wissen, dass dort noch ein weiteres Highlight wartet.

Werde dieses Jahr während der Tour-Übertragung mal Ausschau nach MB`s halten ( Jeden Abend auf Eurosport ne klasse Zusammenfassung).

Dopingfreie Grüße  :D ;)
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2012, 13:30
Hallo Michael,

Ich habe noch eine andere Quelle gefunden, die sich auf den Sturm Xynthia bezieht: http://www.ossau.net/ossau/tempete-xynthia-t3186.html

Drei kurze Zitate aus einem lokalen Forum vom März 2010 seien mir erlaubt:Immerhin hast du bei der Übertragung der Tour 2011 noch eine ganze Gruppe gesehen. So gesehen besteht noch Hoffnung. Freilich müsste man wohl jeden nachgewiesenen Baum einzeln melden (verdient haben sie’s!) und vielleicht mal jemanden nachschauen lassen.

Zitierende Grüße,
Wolfgang

PS: Mit etwas mehr als 500 Höhenmetern hätten sie in unserem Wiki auch einen Auftritt in der europäischen Bergwertung (http://mbreg.de/wiki/index.php/H%C3%B6chst_gelegene_K%C3%BCstenmammutb%C3%A4ume_in_Europa) verdient! Jedenfalls mehr als das bleistiftzarte Junggemüse von Herrenberg, Metzingen und Sulzbach/Murr ;)

Freilich kann die Karte nichts abbilden, wo die Datensätze lückenhaft sind. Immerhin fehlen die Seehöhen bei über hundert von derzeit 188 KM-Einträgen in Europa. Dazu kommt, dass in südlichen Gefilden schlicht noch sehr viele Küstenmammutbäume herumstehen dürften, die noch nicht vom Register erfasst sind. Nicht umsonst sind uns in den letzten zwölf Monaten über 25 neue Standorte bekannt geworden!
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 14:15
Hallo Wolfgang,

ist ja heftig, aber die Aussagen sind wohl übertrieben! Der zweite Link oben auf die Radlerseite (Datum!) beweist, dass 2011 zumindest noch 2 standen, der Eintrag bei sequoias.eu ist auch von 2011 und zeigt 3 Bäume. Meine Erinnerung ist etwas schwammig, ob da schon 2 oder 3 fehlten, weiß ich nicht. Ich nehme die Anzahl "6" aus dem Registereintrag und trage "3" ein. Einzelerfassung mach natürlich keinen Sinn, wenn man nichts genaues über den Verbleib weiß. Betrifft auch die folgenden:

4 Redwoods ähnlicher Größe weiter bergan (linke Straßenseite).
http://goo.gl/maps/NbF1

Noch einer:
http://goo.gl/maps/8b7D

Die letzten 3 (?):
http://goo.gl/maps/nRQ1

Die Empfehlung für Radler und sonstige Urlauber bleibt mal bestehen. Da findet sich sicher noch mehr an der D918.

LG Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2012, 18:26
Hallo Micha,

Zitat
aber die Aussagen sind wohl übertrieben!
Das kann ich nicht beurteilen; ich gebe es einfach so wieder, wie es dort im Forum steht.

Zitat
Einzelerfassung mach natürlich keinen Sinn, wenn man nichts genaues über den Verbleib weiß.
Das ist eine Frage des Ansatzes. Gerade wenn ich lese, dass es wohl auf dem gesamten Gemeindegebiet etwa 15 Stück gegeben haben soll und dass davon einige verloren sein sollen, hätte ich jeden online nachweisbaren Baum einzeln gemeldet. Nur so lassen sich vor Ort überprüfen, welche Individuen verloren sind. Dass wir nachweisbare Bäume verzeichnen und nur mit Verzögerung vom Verlust erfahren, ist im Register ganz normal.

Du bist da eher für einen kollektiven Ansatz: Gesamtzahl an dieser Kreuzung schätzen, gegebenenfalls mal vor Ort überprüfen lassen. Früher oder später werden sie aufzuteilen sein und dann wird sich die Frage stellen, welches Exemplar den Höhenrekord hat. Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen und die zwei Ansätze nähern sich dem von zwei Seiten.

Viele Dank auf jeden Fall mal für die Meldung dieses Standorts. Ich baue ihn in die Rekordliste ein.

Einbauende Grüße,
Wolfgang

Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 19:44
Hallo Wolfgang,

hier im Forumslink sind (fast) alle Exemplare per Streetview zu sehen, 14 Stück. Das sind die Bäume an der D918. Im Ort selbst hab ich keinen gefunden, habe mir allerdings auch nur 2 Stunden Zeit genommen.  ;)
 
Wenn wir die erst einmal als Sammel-ID im Register lassen, kann zumindest die (enorme) Höhe beibehalten werden,
sonst müsste die im Register wegfallen, weil nicht zuzuordnen. Daran würde sich nix ändern, weil die wohl nie jemand einzeln nachmisst.

Ich kann aber trotzdem alle einzeln erfassen, wenn Du willst.  :-* ;)

LG Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2012, 20:20
Hallo Micha,

Zitat
auch nur 2 Stunden Zeit genommen
Na das geht ja noch ;)

Doch: Die Einzelerfassung wäre mir lieber, weil die früher oder später sowieso ansteht. Dann also lieber von Anfang an.

Die Frage der Höhen lässt sich vielleicht mit Text-Recherche klären. Das mache ich, weil ich der Sprache ja ein wenig mächtig bin.

Mächtige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Sischuwa am 01-Juli-2012, 21:03
Hallo Micha...
....toll belaubt sind die alle....sehr schön anzusehen....erinnert mich natürlich an Regello....nur sind die nicht so dicht, eher licht.. ;D
....bin in den letzten Jahren auch immer wieder Zeuge des ein oder anderen Tour - Fund gewesen.....gucke ja (fast) jeden Tag dieses Radl Spektakel....grad wegen der Landschaft und der Sehenswürdigkeiten....aber als radelnder Boschdler muaß ma hald oefach.... ;D

....trotzdem tolle Bäume....
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2012, 21:25
OK Wolfgang, sind jetzt alle einzeln drin (das EM-Finale braucht ja mangels deutscher Beteiligung nicht meine volle Aufmerkamkeit).
Hab in die Kommentarspalte ein Pflanzdatum um 1860 eingetragen und die Höhen einzeln geschätzt.

Ja Thilo, früher hab ich das auch oft gesehen. Spannend find ich die Bergetappen, da fahren sie langsamer an den Bäumen vorbei  ;)
Eigentlich auch sonst ein schönes Urlaubsziel, vielleicht kommt ihr ja mal in die Ecke...

LG Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 01-Juli-2012, 22:53
Hallo nochmal,

Eine Anfrage an das ONF ist per Mail raus.

Außerdem gibt es jetzt in unserem Wiki die Seite „Die geografische Lage der höchsten Küstenmammutbäume in Frankreich (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_K%C3%BCstenmammutb%C3%A4ume_in_Frankreich)“. Die Inhalte sind zwar vorläufig, aber das ist immer so.

Vorläufige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 02-Juli-2012, 02:23
So, hab nochmal etwas Zeit investiert...

Die (wirklich) letzte und am höchsten gelegene Dreiergruppe an der Straße:

http://goo.gl/maps/tstl
http://goo.gl/maps/SNMJ

Macht also insgesamt 17 Alt-KM. Nicht schlecht!

Im August 2011 standen auch die ersten 3 Bäume unten an der Straße noch, also weder krank noch umgefallen. Kann natürlich sein, dass man sie aus TOURistischen Gründen wieder aufgestellt hat.  ;)

Link, Bilder im unteren Bereich:
http://foro.tiempo.com/3-dias-3-puertos-pirenaicos-t134523.0.html

LG Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Sischuwa am 02-Juli-2012, 14:05
.....wunderschön.........und so dichtes Geäst...wow.. :o ::)
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 19-Juli-2012, 11:46
Hallo zusammen,

gestern gab es bei der TDF-Übertragung schöne Heli-Bilder, habs aufgezeichnet. Die herrlichen 6 Bäume in der Spitzkehre sehen noch genauso aus wie auf den StreetView-Bildern von 2008. 2 der Bäume im Verlauf der Straße standen ebenfalls noch unbeschädigt da, sind aber keinen IDs zuzuordnen. Weitere Bäume waren leider nicht im Bild. Falls es tatsächlich zu Beschädigungen oder Verlusten durch Xynthia gekommen ist, könnte das wohl nur vor Ort recherchiert werden. Ich denke, man muss sich da keine großen Sorgen machen...

Erleichterte Grüße,
Micha

Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 19-Juli-2012, 13:17
Hallo Micha,

Vielen Dank für deine Beobachtungen und für deine Rückmeldung.

Wissen wir denn generell etwas über die Sturmfestigkeit des KM? Der BM wird ja immer so gelobt, dass er jedem Wind trotzen kann. Wie ist das beim KM?

Trotzige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: Mick Rodella am 19-Juli-2012, 14:48
Hallo Wolfgang,

diese Bäume hier sind (v. a. nach Xynthia) ein gutes Beispiel dafür, dass die Art offensichtlich ein recht massives Stützwurzelsystem bildet (viele der Bäume stehen direkt an der Straße, vermutlich sitzen kräftige Ausläufer unter dem Asphalt, die ein Aushebeln verhindern). Einen starken Solitär dürfte so schnell nichts umhauen. Bei ID 12617 in Koblenz sieht man durch die Freilegung, wozu der KM in der Lage ist.

Altbäume fallen wahrscheinlich dadurch, dass die Stützwurzeln durchfaulen (wie BM). Evtl. vorhandene Senkwurzeln (um den Begriff "Pfahlwurzeln" zu vermeiden), können das Gewicht dann nicht mehr halten.

Im Wipfelbereich deutlich fragiler als BM (Ausnahmen wie hier bestätigen die Regel, obwohl 2 Bäume Bruchschäden zeigen), bei üppigem Austrieb oft Kronenbruch bei Nass-Schnee, da brauchts dann keinen Orkan...

LG Micha

P.S.: laut Deiner Tabelle werden die nie umfallen, bei den Stammstärken  ;)
Titel: Re: Küstenmammuts in Laruns (Aquitaine/Fr.)
Beitrag von: xandru am 19-Juli-2012, 17:37
Hallo Micha,

…danke; ist korrigiert… (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_K%C3%BCstenmammutb%C3%A4ume_in_Frankreich)

Korrekte Grüße,
Wolfgang