Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Chr. Peter am 10-Juni-2012, 18:38

Titel: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Chr. Peter am 10-Juni-2012, 18:38
Hallo Freunde der hundertjährigen Bergmammutbäume,

da ich im Forum keinen Beitrag zu dem großen BM mit der ID 795 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=795&search=Suche) gefunden habe, starte ich jetzt ein neues Thema zu diesem Baum.

Auf der Infotafel sind diese Daten vermerkt: Pflanzjahr 1914, Höhe (1993) 43 Meter, DBH (1993) 1,12 Meter.
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Sischuwa am 10-Juni-2012, 21:27
Hi Christoph...
....hast du auch Bilder vom ganzen Baum..?.....oderging das nicht, wegen zuviel grün des Waldes..?
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: sequoiaundco am 10-Juni-2012, 21:55
Hallo Christoph,

gibt es da vor Ort eine/n Verantwortliche/n, der/die mir was über die aufgelistete Algiertanne erzählen kann?
Wenn du nochmals vor Ort bist, kannst du bitte mal schauen, ob sie Zapfen trägt/bildet.

Mit Dank & Willkommensgruß   chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Chr. Peter am 11-Juni-2012, 09:59
Hallo Thilo, hallo Chris,

den ganzen BM habe ich nicht fotografiert. Die Bäume stehen dort im Wald dicht beieinander.

Das Arboretum wird wahrscheinlich vom Forstamt Metzingen oder Grafenberg betreut. Auf die Algiertanne habe ich nicht besonders geachtet. Ob sie Zapfen bildet habe ich nicht geschaut. Diesen Sommer habe ich nicht geplant nochmal zum Arboretum zu fahren.

Fahrrad fahrende Grüße, Christof
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Chr. Peter am 23-Januar-2013, 20:58
Hallo Freunde der hohen Bergmammutbäume,

im September 2012 hat das Arboretum im Florianwald bei Metzingen das 100jährige Jubiläum gefeiert.
Ein Baumkletterer ist am Jubiläumswochenende auf den Bergmammutbaum mit der ID 795 hoch geklettert und hat den im Jahr 1914 gepflanzten Mammutbaum vermessen.

Mit einer Höhe von 48,50 Meter schafft es dieser BM auf Platz 14 in der deutschen Höhenwertung der Bergmammutbäume.

Die Regionalzeitung "Reutlinger Generalanzeiger" hat einen Bericht dazu geschrieben:

http://www.gea.de/region+reutlingen/neckar+erms/waldgeheimnisse+gelueftet.2752426.htm

Grüße aus dem Schnee, Christof
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: xandru am 23-Januar-2013, 21:29
Hallo Christof,

Vielen Dank für die Nachricht. Die alte Höhe der ID 795 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=795&search=Suche) im Register war:
Zitat
43 (01-1992)

Das macht 5,5 Meter in 20,5 Jahren. Das macht rein rechnerisch 27 cm pro Jahr.

Registrierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Bakersfield am 23-Januar-2013, 21:36
Hi Christof,

danke für die Info!!

Dass das Jubiläum eines Arboretums so viele Besucher anzieht, ist doch 'mal ein positives Zeichen.

Echt lustig ist aber (wieder einmal) der/die Schreiber/in des Artikels... >:( Erst davon schreiben, dass der BM ein beliebtes Fotomotiv war und dann die Gelegenheit ungenutzt lassen, die außergewöhnliche Kletteraktion auf den höchsten Baum weit und breit zu dokumentieren. Oh Mann, ich glaub's nicht. Wenn das keine Zeitungen verkauft... :o :'(

Maßbandfallenlassende Grüße,
Frank
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Chr. Peter am 03-März-2013, 19:29
Hallo Freunde der großen Artenvielfalt,

auf der Infotafel im Arboretum Metzingen steht, dass es dort aktuell 133 Baumarten gibt, wenn die Erweiterungsfläche mit berücksichtigt wird.

Auf den oberen zwei Fotos ist der hohe Bergmammutbaum mit der ID 795 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=795&search=Suche) zu sehen. Die Bilder sind von heute Vormittag.

Wintergrüße, Christof
Titel: Re: Bergmammutbaum im Arboretum Metzingen
Beitrag von: Klaus am 04-Mai-2015, 21:33
Hallo zusammen,

zuletzt zu den Alt-BM im Arboretum-Altteil und seinem Umfeld. Innerhalb des Zauns steht
der höchste BM
ID 795 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=795&search=Suche).
Der BM wurde ja beim Jubiläum vor Jahren durch einen Baumkletterer quasi von Hand vermessen.
Diesen Kletterkünstler und seine Machenschaften hätte ich gerne gesehen.
Ich habe den BM auch gemessen. Meine Messung ergab abgerundet 47m. Die im Register stehend
48,5m sind jetzt zwei Jahre später vielleicht schon 49m. Bis jetzt kann ich mir die etwa 3%
Messabweichung nach unten nicht erklären.  Meine Messungen haben noch Luft nach oben.
Ich messe seit einige Zeit nicht mehr mit der Zweipunkt- sondern der Dreipunktmethode.
Ich habe mich erfolgreich beraten lassen und bin damit sehr zufrieden.

VG
Klaus