Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 29-April-2007, 01:21
-
Hallo an alle!
Der Botanische Garten in 40225 Düsseldorf-Flehe hat keine sehr lange Geschichte, dafür aber äußerst interessante Exemplare! Diesmal am Start: wirklich alle Vertreter der Sumpfzypressen-Familie sowie die beiden Torreya-Arten, lieber Bernhard (...)
Hier die Mammutbäume:
4 "zwergige" Bergmammutbäume, bei max. 85 cm DBH nur 10-12 Meter hoch.
Auf dem Gelände verteilt konnte ich 6 Urweltmammutbäume zählen (bis 15 Meter Höhe).
Am interessantesten ist wohl der Küstenmammutbaum: obwohl mit ca. 13 Metern Höhe sehr kompakt geraten, besticht der Baum durch seinen starken Vierfach-Stamm (DBH 25 bis 50 cm) sowie die ausgefuchst gestaltete Artbezeichnung samt hochwertiger Mechanik.
6 Mammutbilder.
Danach gings zum Schloss Eller...
-
Lieber Michael,
besten Dank für die Bilder aus dem Bot. Garten in D !
Herzl. Glückwunsch insbesondere zum Fund dieses eindrucksvollen Küstenmammuts (dies ist die #71 im MBR).
vG - Lutz
ps: Quak Quak ist übrigens auch wunderbar gelungen ...
-
Hallo MB-Freunde,
da ich letzte Woche wiedermal Flughafen-Taxi gespielt habe, habe ich die Gelegenheit genutzt und bin in den Botanischen Garten von Düsseldorf.
Das Wetter war zwar nicht ideal, aber der garten ist wirklich sehenswert.
Der Micha war ja schon dort und hat auch Mammuts präsentiert, aber ich kann hier einiges ergänzen und updaten :)
Zusätzlich zu den 4 BMs die Micha schon gezigt hat, konnte ich noch 2 größere im Süden des Geländes finden und noch einen kleinen Nachwuchs BM :P
6 UMs konnte ich nicht finden, sondern nur 5. 4 stehen recht nah bei einander, ebenfalls im Südteil des Gartens. Der 5te direkt neben dem Viertämmigen KM.
Und ausser diesem KM, konnte ich direkt gegenüber noch einen kleinen Nachwuchs KM enddecken.
Frage an die Registerpfleger: Wie sollen die am besten zusammen gefasst werden? Die 4 UMs stehen zwischen 4 und 10m auseinander. Die 3 BMs der einen Gruppe, befinden sich auch in einem Umkreis von etwa 15 Meter.
Ich werde später mal die einzelnen Koordinaten posten, damit man einen besseren überblick hat.
Hier erstmal die Fotos...
Bild 1 & 2: die beiden größeren BMs im Süden
-
Bild 1: Nachwuchs-BM im südlichen Teil des Botanischen Gartens.
Bild 2: BM 3er Gruppe im Nordteil
Bild 3: Stämme der 3er Gruppe
-
Bild 1-3: weitere Bilder der 3er Gruppe
-
Bild 1-3: BM etwas abseits der 3er Gruppe
-
Bild 1-3: Nachwuchs KM
-
Bild 1-3: 4 stämmiger KM
-
Bild 1: UM Gruppe
Bild 2: KM und einzel UM
-
Hier die Koordinaten: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=51.184715,+6.803293&daddr=51.184647,6.803626+to:51.185106,6.803695+to:51.185205,6.803427+to:51.188511,6.802848+to:51.188487,6.802965+to:51.188625,6.802853+to:51.188883,6.801595+to:51.188752,6.801206+to:51.188785,6.801291+to:51.188714,6.801387&hl=de&geocode=&mra=mi&mrsp=10&sz=20&sll=51.188798,6.801507&sspn=0.000467,0.000862&ie=UTF8&ll=51.187238,6.803541&spn=0.007464,0.013797&t=h&z=16
a= BM1
b= BM2
c= 4er Gruppe UMs
d= Nachwuchs BM
e= UM
f= 4 stämmiger KM
g= Nachwuchs KM
h= einzel BM
i= BM aus 3er Gruppe
j= BM aus 3er Gruppe
k= BM aus 3er Gruppe
Soll hier jeder Baum einzeln ins Register oder die UM bzw BM Gruppe zusammen?
Der kleine KM ist in etwa 1,8m groß, solll er trozdem ins Register?
Gruß
Andreas
-
Hier noch ein Paar nicht mammuthafte Impressionen aus dem BoGa :)
1: Araukarie (bin mir nicht sicher welche Art genau)
2: Drachenbäume
3: Echter Alant mit Besucher (Asiatischer Marienkäfer)
-
4: Halsbandsittich... habe sie jetzt neben Köln und Bonn auch in Düsseldorf frei fliegend sehen können. Sind ganz schön laute Gesellen :P
5: Kalifornischer Mohn
6: Kaurifichte
-
7: Prachtspieren
8: Steppenkerzen
9: Taiwanie und vorne unten eine Wollemia
-
Coole Bilder Andreas !!
LG
-
...und klasse präsentiert !!!
:) :) :)
Remi