Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: heiquo am 31-Mai-2012, 16:45
-
Hallo,
gerade dies hier gefunden:
http://www.badische-zeitung.de/soelden/den-douglasien-gehoert-die-zukunft--60052867.html (http://www.badische-zeitung.de/soelden/den-douglasien-gehoert-die-zukunft--60052867.html)
Dort werden im Gemeindewald zukünftig 1,5ha mit BM`s aufgeforstet (drittletzte Absatz).
Also, beim nächsten Skiurlaub mal vorbeischauen ;)
-
Hallo heiquo,
laut Badischer Zeitung
... rät die Expertin neben dem Waldzuwachs durch "Naturverjüngung" bei den gezielt geplanten Neuanpflanzungen zur Douglasie.
Mindestens 1, 5 Hektar des Gemeindewaldes sollten zukünftig mit dem immergrünen Mammutbaum bestückt sein, so auch Revierförster Wiesler, denn die aus Nordamerika stammenden Nadelbäume liefern nicht nur vielseitig verwendbares Holz, sondern sind auch bestens auf die Klimaerwärmung eingestellt.
Im Zusammenhang gelesen ahne ich ein Mißverständnis und glaube, dass mit "Mammutbaum" auch die Douglasie gemeint ist. Vor dem Skiurlaub lohnt sich wohl eine genauere Recherche.
ahnungsvoll chris ( sequoiaundco)
-
Hallo Chris,
deine Ahnung wird sich sicherlich zu 100 Prozent bestätigen.
Sölden liegt sehr nahe an Freiburg. Im Stadtwald bildet die Douglasie bereits jetzt das finanzielle Rückgrat
der Forstwirtschaft, verjüngt sich hervorragend und ist bereits ein natürliches Mitglied des Bergmischwaldes geworden.
Mit den höhenmäßigen Dimensionen die sie dort errreicht kann kein Mammutbaum mithalten.
VG Bernt