Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: gamberle am 22-Mai-2012, 17:24
-
Hallo,
möchte hier einen BM von meiner gestrigen Fototour durchs Filstal vorstellen. Ich habe ihn als ID 15018 (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gingen_an_der_Fils_ID15018_BM006.jpg) in die Register Warteliste aufnehmen lassen.
Der Baum stach mir schon länger von der einige hundert Meter entfernt verlaufenden Bahnstrecke aus, die ich regeläßig befahre, ins Auge. Er ist bereits recht ortsbildprägend (siehe Anhang 2, vom Bahndamm aus aufgenommen).
Als ich ihn gestern aus der Nähe besuchte, erlebte ich eine (vielleicht) böse Überraschung: Bei der Pflanzung wurde offenbar die zu erwartende Höhe des Baums völlig unterschätzt. Er wurde direkt unter eine Stromleitung gesetzt mit der er bereits seit Jahren kollidiert. Einige Äste wurden deswegen schon herausgesägt, aber die Gesamtsituation stellt sich für mich als Laien in Sachen Hochspannungselektrik schon etwas abenteuerlich dar. Die Leitung verläuft praktisch direkt durch den Baum, unmittelbar darunter befindet sich ein Gehweg.
Bleibt zu hoffen, dass die Gemeinde Gingen bald Erdkabel bekommt, sonst dürfte die Existenz des BM's eventell mal in Frage gestellt werden.
Wäre schade, denn ich will vom Zug aus noch einige Jahre lang beobachten, wie er langsam den benachbarten Kirchturm überholt....
Falls jemand mal auf den "schwäb'schen Eisenbahnen" unterwegs sein sollte: Man sieht den Baum auf der (noch)-ICE Linie etwa auf halber Strecke zwischen Ulm und Stuttgart.
Gruss
Andi
-
Hallo Andi,
auch von mir ein "Herzliches Willkommen" beim Treff der Mammut-Freaks... ;)
Da hast du ja mit deiner zweiten BM-Vorstellung direkt ein Novum präsentiert. Zumindest ist mir noch kein Bergmammut begegnet, der dermaßen von Stromleitungen in die Zange genommen wird... :o
Ich fürchte, die Zukunftsperspektive sieht da ebenso düster aus wie bei deinem anderen Post von heute... :(
Da hat wohl jemand beim Pflanzen einen x-beliebigen "Tannenbaum" vor dem geistigen Auge gehabt.
Kannst ja mal verfolgen und berichten, wie sich die Lage dort entwickelt.
Grüße aus dem Westmünsterland,
Frank
-
Hallo Andi,
für mich stellt sich 1. allgemein die Frage, wer zuerst da war.
Und 2. juristisch: Wenn der Grundstückeigentümer dem Leitungsbetreiber keine "Dienstbarkeit" = Verfügungsgewalt über den Grundstücksstreifen übertragen hat, darf der BM eigentlich wachsen wie er will. Es ist reiner goodwill, wenn der Eigentümer da mal ein paar Äste rausschneidet/en lässt.
Soll die Leitung sich doch einen anderen Weg suchen !
chris (sequoiaundco)
-
Hallo Chris,
auf eine Experten-Antwort wie Deine habe ich gewartet und gehofft.
Ich geh' mal davon aus, dass der Besitzer des BM's dieses Forum und den Verein nicht kennt, da der Baum bisher nicht registriert war.
Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich ganz frech dort klingeln und fragen, ob und inwieweit die Situation mit dem Stromversorger schon diskutiert wurde. Sollte dieser tatsächlich bereits Probleme machen, kann man den Besitzer über dessen Recht aufklären, ihn zu einem möglichen "Kampf" um den Baum ermutigen und notfalls unterstützen.
Danke für alle Begrüßungen und Stellungnahmen zu meinen ersten Beiträgen. Macht Spaß hier.
gruss
Andi
-
Hi Chris und Andi,
die Frage, "wer war zuerst" hatte ich mir auch gestellt...und mich einfach für den Mast entschieden.
Im umgegekehrten Fall würde es tatsächlich interessant werden... ;)
LG
Frank
-
So sieht das dann aus, wenns zum Kontakt kommt :o:
http://www.youtube.com/watch?v=ajmumBlnpcM (http://www.youtube.com/watch?v=ajmumBlnpcM)
Richtig übel ab Minute 4.
-
Bei der normalen deutschen "kleinen" Innerortleitung wird das wohl nicht passieren zum Glück. :)
Aber schon ein abnormales Spektakel. :o
Gruß
Tom
-
Heute kam ich an dem Baum vorbei und hab' ihn mal aus einer interessanten Perspektive geknipst. Auf dem Bild sieht man sehr schön die Lücke im Baum, die die Stromleitung durchläßt.
Sieht aus, als hätte ein Dinosaurier einfach eine Ecke rausgeknabbert.
Der Kirchturm ist jetzt auch überholt. Dieser hat keine Chance mehr mitzuhalten.
Gruss
Andi
-
Hallo Andi,
Der Kirchturm ist jetzt auch überholt.
Stimmt. Dieser Beton-Barock war absolut zeitgebunden. Da hilft nur eine Ladung TNT ;) Wie auch in der Wilhelma bei den Raubtier-Häusern.
Aus der Mode gekommene Grüße,
Wolfgang