Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: sequoiaundco am 17-Mai-2012, 13:21

Titel: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 17-Mai-2012, 13:21
Melden möchte ich eine Straßenallee mit heute sicher ca. 100jährigen Küstenmammutbäumen in Cour Cheverney im Loiretal (47°29'48.05"N,  1°27'36.31"E). Ich hatte sie anfang der 80er mal besucht, auch Samen gesammelt und glaube, sie auf Google Earth unter den obigen Daten wiedergefunden zu haben.
Sie ist für uns von besonderer Bedeutung, da ein früherer Mitarbeiter des Wuppertal Burgholzer Reviers sie wie ich im Urlaub zufällig entdeckte, Material mitbrachte und so eine der drei wesentlichen genetischen Linien in die Burgholzbestände einbrachte. Wer Material aus Burgholz in seinen Anlagen stehen hat, findet hier mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dessen Herkunft. 

Ins Register aufnehmenswert ist sicher auch der riesige (>150 Jahre) alte Bergmammutbaum vor dem Schloß (47°29'55.54"N, 1°27'29.05"E), den man auch in Google Earth auf einigen Fotos bewundern kann.

Ich weiß nicht, ob es Möglichkeiten gibt (z.B. Streetview o.ä.) Bilder der KM zu bekommen bzw. ob wir die Bilder des BM urheberrechtlich nutzen können.

Das müssten andere virtuell erkunden. Auch ein Urlaub im Loiretal ist sehr empfehlenswert, das Schloss sehenswert, besonders die große Hundemeute imponierend.

mit Urlaubswünschen   chris (sequoiaundco)
edit 2014-06-19: Schreibung des Ortsnamens im Titel des Threads korrigiert – wolf
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 18-Mai-2012, 13:22
Hallo Chris,

Vielen Dank für den heißen Hinweis. Tatsächlich zeigt sequoias.eu für Cheverney vier noble BMs (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Centre/cheverny.htm), die auch auf Luftaufnahmen gut zu sehen sind.

(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Cheverny_ID3763_BM_981.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Cheverny_ID3763_BM_981.jpg)
EU-ID 3763 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3763&search=Suche)
    Der nordwestliche und der nordöstliche Baum (EU-ID 3766 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3766&search=Suche) und EU-ID 3763 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3763&search=Suche)) sind auf diesem Bild bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/14283684) gut zu sehen. Ein Bild aus Südosten (http://www.justacote.com/photos_entreprises/chateau-de-cheverny-cheverny-1353747789.jpg) zeigt diese beiden Bäume vor und hinter dem Schloss.

Der südöstliche Baum ist die unverkennbare EU-ID 3764 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3764&search=Suche); hier ein Foto auf Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/57770523).

Der südwestliche Baum, die EU-ID 3765 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3765&search=Suche), ist auf diesem Luftbild (http://www.survoldefrance.fr/affichage2.php?&autocompletion=1&search=cheverny&f=0&img=10447&prev_suiv_link=1) rechts über dem Schloss zu sehen.

Parkige Grüße,
Wolfgang
   
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Cheverny_ID3764_BM_985.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Cheverny_ID3764_BM_985.jpg)
EU-ID 3764 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3764&search=Suche)
edit 2014-07-18: Bilder von 06-2014 hinzugefügt – wolf
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 18-Mai-2012, 17:22
Hallo nochmal,

Die Allee von etwa 33 KMs habe ich inzwischen als EU-ID 3767 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3767&search=Suche) gemeldet.

Die StreetView zeigt die Allee (http://maps.google.de/maps?q=47.496459,1.460257&ll=47.497121,1.45795&spn=0.0049,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.497121,1.45795&panoid=EFG0X2gsHhFwDW3IekBi_g&cbp=12,113.18,,1,-0.83) und berührt auch den Anfangspunkt. Zu beiden Seiten kann man zudem virtuell auf Straßen fahren, die strahlenförmig vom Schloss ausgehen. Am Ende der KMs scheinen dann drei BMs zu stehen und schließlich eine Allee von Zedern.

Ferner zeigt bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rxgh4jh3ngxp&lvl=18&dir=270&sty=b&where1=47%2C499648%201%2C457895&form=LMLTCC) ein gutes Luftbild. So komme ich auf die Zahl von etwa 33 KMs.

Insgesamt ist dieser Standort im Web leider sehr schlecht dokumentiert. So finde ich weder Bilder noch Beschreibungen.

Undokumentierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 18-Mai-2012, 18:23
Hallo Wolfgang,

tolle Bilder!!!
Alte Erinnerungen werden wach. Bin sehr erleichtert, dass die Allee noch nicht veränderten Schönheitsidealen oder der allgemeinen landfressenden Asphaltierungswut zum Opfer gefallen ist.

Mit Dank &  erleichtertem Gruß   chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 18-Mai-2012, 21:00
PS: Ich werde mich mal in nächster Zeit bemühen, Genaueres über die Geschichte/Hintergründe/Herkünfte dieser Allee zu erfahren, da es zugleich die Geschichte vieler KMe hier in Deutschland ist. Scheint eine Herausforderung zu werden:
Zitat
Insgesamt ist dieser Standort im Web leider sehr schlecht dokumentiert. So finde ich weder Bilder noch Beschreibungen (Wolfgang).

chris  (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 19-Mai-2012, 19:36
Hallo Chris,
du warst vor ca. 25 Jahren vor Ort. Das ist zwar lange her aber vielleicht könntest du mal eine Höhenschätzung der Allee aus der Erinnerung und
dem Photo von Wolfgang das den Zustand 2010 zeigt abgeben. Im Register hat Wolfgang ca. 20m eingetragen. Das wäre für ca. 100 jährige Redwood recht mager.
Ich hätte jetzt um die 30m geschätzt, aber es fehlt einem bei dem Photo einfach ein Maßstab.
Die Bäume ähneln im Habitus etwas Kiefern von weitem. Ich vermute mal, daß sie recht trocken stehen in diesem ebenen Gelände.
Bei nur 650mm Jahresniederschlag und vermutlich höheren Sommertemperaturen als bei uns. Da mag die kühle Meeresluft die hereinweht mit teils wolkigem Wetter
nur bedingt Linderung bringen. Daß die Lage deutlich wintermilder ist als bei uns mag belegen, daß während es hier letzten Winter -15°C gab dort es nur -5°C waren.
Aber immerhin haben sie sich einstämmig entwickelt, wenn auch das Wachstum in letzter Zeit deutlich nachgelassen zu haben scheint.

                                                   VG                  Bernt
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 19-Mai-2012, 21:18
Hallo Bernt,

Zitat
ähneln im Habitus etwas Kiefern von weitem
Der erste Baum rechts (vom Schloss her gesehen) ist auch eine Kiefer (http://maps.google.de/maps?q=47.497307,1.459744&ll=47.497474,1.4598&spn=0.001225,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.497474,1.4598&panoid=qltMv06ktXKDEo3Of7Re4Q&cbp=12,188.74,,0,-3.23).

Missverständnissen vorbeugende Grüße,
Wolfgang

PS: Lass die Bäume hier (mit Fahrzeugen als Größenvergleich) (http://maps.google.de/maps?q=47.497307,1.459744&ll=47.498035,1.460018&spn=0.001232,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.497943,1.459985&panoid=VDylnEtwSFPa8k1dcn0y-w&cbp=12,187.61,,1,-10.81) vielleicht auch 25 Meter haben. Aber ich schätze sowieso eher zu tief.
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 19-Mai-2012, 22:46
Hallo Wolfgang,
nachdem ich noch ein paar Pfosten in meine Höhenüberlegungen als Vergleich aufgenommen habe tendiere ich auch Richtung 25-27m.
Immerhin sind sie deutlich höher als die gut erkannte Kiefer. Aber ich wollte natürlich darauf hinaus, daß die Redwoods etwas trockenzerzaust aussehen.
Offenbar sind die klimatischen Bedingungen in Frankreich doch nicht so gut wie die wenigen Exemplare im Register belegen. Die relativ heißen trockenen Sommer
sind gar nicht zuträglich. Das könnte uns in vielen Standorten im Zuge der Klimaerwärmung auch blühen. Ich darf mal wieder etwas frevelhaft werden - ob diese Redwoods optisch sicherlich trotzdem beeindruckend das allerbeste Ausgangsmaterial für forstliche Versuche sind sollte einfach jeder für sich entscheiden.
Entscheidend sind natürlich die Standortbedingungen die man zu bieten hat.
                                                        VG           Bernt
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 19-Mai-2012, 23:38
Hallo Bernt,

Ich wollte dir auch gar nicht widersprechen. Die Mitte Frankreichs (auch Les Barres) hat wohl durchgehend Niederschläge im Bereich 6xx Millimeter. Trockenschäden sind somit nicht verwunderlich.

Andere große Küstenmammuts finden sich beispielsweise im Südwesten (EU-ID 3071 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3071&search=Suche), Pyrénées-Atlantiques, und EU-ID 3571 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3571&search=Suche), Landes) sowie im Südosten (EU-ID 3217 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3217&search=Suche), Alpes-Maritimes, und EU-ID 3717 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3717&search=Suche), Bouches-du-Rhône).

Diese sehen ähnlich zerzaust aus wie die zahlreichen KMs in der Bretagne. Aber immerhin gibt es in Frankreich bedeutend mehr große KMs als in Deutschland. Kälte scheint also bei Sequoia mehr ein K.O.-Kriterium zu sein als Trockenheit.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang

PS: Die ästhetische Tauglichkeit eines Individuums für die Zucht lässt sich vielleicht an guten Standorten besser beurteilen als an extrem trockenen (F) oder extrem kalten (D); an letzteren wird hingegen der lokale Nutzen klarer. Es ist wohl eine ähnliche eine Geschmacksfrage wie beim Hund, wo manche Leute lieber Rassen mögen, die dem Wolf noch ähneln, während andere eher auf den Gebrauchswert oder den Bizarrheits-Faktor sehen.

Bei der Zucht von Hunden ist die Spanne der Ergebnisse zwar erstaunlich breit, doch scheint die Spezies schließlich doch bestimmte Grenzen zu definieren. Aus einem Yorkshire einen Hund züchten zu wollen, der die Maus bis ins Loch verfolgt, dürfte nicht von Erfolg gekrönt sein. Eher begrenzt scheint mir auch die Aussicht, Küstenmammutbäume mit Tauglichkeit für die Sahara oder für Sibirien zu züchten.
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 21-Mai-2012, 17:41
Hallo Bernt,

vor ca. 30 Jahren im Urlaub, ohne Forum als Meßinstanz im Nacken, war ich noch nicht so drauf wie heute, wo ich mich häufig selbstkritisch frage: Sind höher, dicker, breiter eigentlich die richtigen Kriterien für eine artgerechte Baumbeurteilung.
Habe damals also solche Daten nicht wahrgenommen, geschweige denn abgespeichert. Wahrscheinlich war mein Blick eher bodenwärts gerichtet auf Zapfensuche.
Aber wie gesagt, ich werde vor Ort recherchieren und auch nach solchen Daten fragen.

Ansonste: Jeder Jeck is anders, besonders in Geschmacksfragen. Keine KM-Allee in freiem Feld wird ab einem bestimmten Alter von weitem gesehen einen ästhetischen Höhepunkt bilden. Zerzaust sind sie alle, die alten, auch die Solitäre. Deshalb bin ich ja so froh, dass die Allee überhaupt noch steht. Bei uns hätten wohl die "Unser Dorf soll schöner werden"- und die "Fremdländer raus"-Ideologien längst für Kahlschlag gesorgt. Wer die Allee passiert, wird wahrscheinlich eher durch die rötlichen Stämme beeindruckt und nicht unbedingt nach oben gucken.   

chris, der Zausel

Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 21-Mai-2012, 19:58
Hallo Chris,
nun gilt mein Blick durchaus auch öfters dem Boden als auch den Wipfeln, aber vorzugsweise schaue ich nach vorn. Daher stelle ich auch ganz gern mal das eine
oder andere auf den Prüfstand was bei dem einen oder anderen schon fester Bestandteil seines Mammutbaumweltbildes ist.
Daß sich Hogrebe oder wer immer schon was bei der Auswahl dieses Bestandes als Saatgutquelle gedacht hat steht außer Zweifel. Vermutlich wurden sogar die von
mir beanstandeten äußeren Umstände des Pflanzortes als Art Selektionskriterium gesehen. Auch ich habe früher in diese Richtung tendiert komme aber langsam von
zu überzogenem Denken in diese Richtung ab. Würden z.B. in Val les Baines neben dem 50m Giganten noch ein paar mehr rumstehen würde ich klar diese als Saatquelle bevorzugen. Über dieses Thema könnte man jedoch wieder Seiten füllen.
Daß ich kein Freund davon bin mit den Redwoods standörtlich zu sehr ins Extreme zu gehen dürfte bekannt sein. Wie Wolfgang kurz und richtig angemerkt hat wird
das Gedeihen von Redwood sowohl von der Kälte als auch von Trockenheit limitiert. Natürlich hat auch ein etwas zerzauster Redwood noch seinen Reiz.

                                                         VG               Bernt
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 22-Mai-2012, 00:18
Hallo Chris,

Zitat
Sind höher, dicker, breiter eigentlich die richtigen Kriterien für eine artgerechte Baumbeurteilung.

Das ist auf keinen Fall so. Und dennoch halte ich das Thema weiterhin für relativ wichtig.

Erstens ist der „anekdotische“ Zugang für Laien der interessanteste Einstieg, um sie auf ein Thema anzuspitzen. Damit meine ich hier nicht das Geschichtenerzählen im engeren Sinne, sondern das Erzählen gerade derjenigen Fakten, die für einen Laien besonders leicht zu merken sind. Jede Schlossführung beeindruckt die Gäste mit der Liste der Könige und Kaiser, die den Ort bereits besucht haben. Und wenn ein Zeitungsartikel über den höchsten/dicksten/breitesten Mammutbaum des Hintertupfinger Landes berichtet, ist das griffig.

Zweitens bemerke ich bei mir, wie sich der Blick schärft. Es ist leicht, die hohen, dicken und breiten zu jagen. Manchmal ist es aber wohl lehrreicher zu fragen, warum eine Region solche Bäume nicht hat oder wieso in einer eigentlich ungeeigneten Region ein Baum vielleicht doch ein günstiges Mikroklima findet.

Der Blick schärft sich im Laufe der Zeit für andere Eigenschaften. Es gibt besonders rote BMs und besonders schwarze. Mal ist die Rindenstruktur besonders fein und mal besonders grob. Mal sind die Zweige dick und mal dünn, mal fluffig und mal schütter usw. usf. Es gibt eine ganze Reihe von Eigenschaften, die einem erst beim fünfhundertsten oder tausendsten Baum auffallen. Zum Teil gibt es noch gar keine Begriffe dafür.

Schneller, höher, weiter: Das ist einfach eine Art Schule. Noch nicht die ultimative Erkenntnis, aber eine Schule des Schauens.

Relative Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 22-Mai-2012, 11:46
Hallo Wolfgang,

danke für die Einführung in die Schule des Schauens. Du hast sehr schön beschrieben, wie gerade Details auch ihre eigene ästhetische Wirkung entfalten können. Ich werde mehr darauf achten, was nicht leicht fällt bei meinen Wahrnehmungsgewohnheiten: Mein erster Blick ist meist ganzheitlich auf den Gesamteindruck gerichtet. Dann geht´s an die Details, die mir als Baumschulist vorrangig zur Pflanzenbestimmung dienen. Dann bestimmt der Forstmensch in mir die Wahrnehmung: Stammform, Astigkeit, Wüchsigkeit, Standort, waldbauliche Geschichte, evtl. Verwertbarkeit. 

Du siehst, z.B. die von dir beschriebene "Fluffigkeit" kam bei mir bisher nicht vor  :-[ - im Lexikon übrigens auch nicht, was zeigt, dass du wohl Recht hast mit deiner Aussage: "Zum Teil gibt es noch gar keine Begriffe dafür".



mit geschärftem Blick   chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 12-Juli-2012, 12:14
Mal wieder ein nicht eingehaltenes Versprechen:
Zitat
Ich werde mich mal in nächster Zeit bemühen, Genaueres über die Geschichte/Hintergründe/Herkünfte dieser Allee zu erfahren, da es zugleich die Geschichte vieler KMe hier in Deutschland ist.
Dank meiner französischlehrenden Freundin habe ich diverse Mails und Briefe geschickt, auch telefoniert mit Gemeinde- und Schlossverwaltung. Keiner weiß was, keiner kennt Kundige.  Also ein enttäuschendes Ergebnis :'(  (bisher).

Da muss wohl doch mal jemand hin und vor Ort recherchieren: Tolle Gegend, gutes Essen, schönes Schloss, Superbäume und eine beeindruckende Hundemeute !! 8)

mit bedauerndem Gruß, da selber keine Zeit   chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 25-Juli-2012, 09:30
Eine freudige Nachricht:

Der Marquis Charles Antoine de Vibraye, heutiger Chef vom Schloss Cour Cheverney hat dann endlich doch geantwortet:

Sein Ahne Marquis Paul de Vibraye hätte um 1850 den Schlosspark anlegen lassen, wie damals üblich mit exotischen Bäumen, Mammutbäumen, Zedern und Tannen. In dem Zusammenhang sei damals auch die Allee gepflanzt worden. Weitere Infos über Herkunft u.ä. hat er nicht, schickt aber drei Fotos. 

leicht geadelt chris  (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 25-Juli-2012, 09:31
2. Foto
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 25-Juli-2012, 09:33
3. Foto
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Bakersfield am 25-Juli-2012, 16:37
Hi Chris,

sehr interessant und auch sehr schöne Fotos... :)

Täuscht das, oder sind auf der linken Seite der Allee Lücken zu erahnen? Man kann sich ja kaum vorstellen, dass alle Bäume bis heute überlebt haben sollen... ;)

Jetzt bin ich mal gespannt, was die KM-Spezis unter uns noch zu kommentieren haben.

Froonzösische Grüße,
Frank

P.S.: Oooh, La France. Szene aus einer Teeniekomödie meiner Jugend (Gotcha):

Amerikaner in Pariser Straßencafé: On Per-nodd. Kellner: ????, oh, Pär-no! Avec de l'eau? Mann: A Victor who???, usw...(leicht verkürzt) ;D

P.P.S.: Mir gefallen die französischen BM-Alleen trotzdem besser... :P 8) Sorry, das musste noch eben sein.
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 25-Juli-2012, 22:11
Hallo,
es ist lobenswert daß sich Chris nochmals die Mühe gemacht hat näheres über diese durchaus bemerkenswerte Allee aus küstenmammutbäumen in Erfrahrung zu
bringen. Scheint vergleichsweise alt zu sein wie die wenigen Altbäume in der BRD.
Wiederhole nochmals das von mir bereits geäußerte. Es handelt sich hier in Cherverny um eine warm trockene Lage, die zwar von der Wintermilde die Ansprüche der
Redwoods noch erfüllen kann von der Feuchtigkeit her jedoch bereits nicht mehr genügt. Daher resultiert wohl auch die vergleichsweise geringe Höhe der Bäume.
Die Herkunft der Bäume ist unbekannt. Ob diese Fakten einen forstlichen Versuch rechtfertigen sei dahingestellt. Immerhin haben sich Absaaten dieser Allee in Burgholz
zufriedenstellend entwickelt. Möchte z.B. darauf hinweisen daß die Km in Salurns/Pyrenäen ähnliche Monatsmitteltemperaturen haben wie mildere Lagen bei uns,
allerdings Niederschläge wie in Burgholz.
Grundsätzlich bin ich der Meinung daß nicht alles wo Mammutbaum vorne draufsteht gleich Jubelstürme auslösen sollte. Vielmehr kommt es darauf an die Mammutbäume in ihre Umgebung zu integrieren und in Verbindung mit anderen Gehölzen ein schönes Bild zu erzeugen.

                                                   VG              Bernt
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 25-Juli-2012, 23:20
Hallo Bernt,

Ich denke, du meinst Laruns (http://de.wikipedia.org/wiki/Laruns).

Im übrigen ist es doch sehr nobel, wenn sich der Besitzer der Allee in Cheverny (http://de.wikipedia.org/wiki/Cheverny) die Mühe gemacht hat zu antworten und uns Bilder für das Forum zur Verfügung zu stellen; zumal die Bilder auch noch bei besten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden. Dafür, dass diese Bäume zu trocken stehen, haben sich sich auch noch ganz gut gehalten.

Im übrigen scheint mir hier noch das Garten-Ideal des französischen Absolutismus sichtbar: Pflanzen haben sich der Symmetrie und Geometrie unterzuordnen; was nicht taugt, wird vom Gärtner gnadenlos ausgemerzt. Umso mehr dürfen wir froh sein, dass diese nach wie vor bemerkenswerte Allee als historisches Denkmal bis heute stehen geblieben ist.

In diesem Punkt ist mir sicherlich die englische Ästhetik lieber, bei der wahrscheinlich zehnmal so viele Gärtner damit beschäftigt sind, zehnmal so diskret zu arbeiten, damit das ganze aussieht als wäre es von sich aus so harmonisch gewachsen.

Ästhetische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Mick Rodella am 25-Juli-2012, 23:29
Hallo Chris, danke für Deine Bemühungen!

Die Bäume machen einen guten Eindruck und wirken auf mich gar nicht trockenheitsgeschädigt. Vielleicht sahen sie früher dürrer aus und haben sich ordentlich regeneriert. Leider gibts ja keine Maße. Ansonsten kann ich mich Xandrus Ausführungen nur anschließen.

LG Micha
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 26-Juli-2012, 06:40
Hallo,
meine letzte Ausführung bezog sich jetzt weniger auf diese Allee die nun einmal allein durch ihre Seltenheit bemerkenswert ist.
Vielmehr wollte ich davor warnen Mammutbäume unmotiviert in eine völlig unpassende Umgebung zu stellen ohne irgendwelchen Bezug zur
Umgebung. Dies sieht man leider sehr oft auch hier in Deutschland.

                                                VG                 Bernt
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: xandru am 26-Juli-2012, 07:43
Hallo Bernt,

Wir brauchen glaub ich gar nicht über den Sinn von Vorgartenmammuts in bürgerlichen Siedlungen zu reden. Meistens schafft allein schon die Größe Probleme und die Dunkelheit, die davon ausstrahlt ;) Dazu kommt der „Dreck“, der zu erhöhtem Reinigungsbedarf und eventuell sogar zu Schäden an der Dachrinne führt.

Sicherlich hat auch jedes Gehölz so seine Eigenheiten, die in einer fachlich qualifizierten Beratung wohl auch zur Sprache kämen. Doch die Gartenbesitzer wollen es halt billig, da verzichten sie auf gärtnerisches Fachwissen. Folglich kommt es zehn bis fünfzehn Jahren später zu Konflikten, die für unsere roten Freunde eine schlechte Presse bringen.

Mammutbäume in Industriegebieten oder an Autobahnen haben eine kurze Lebenszeit. Ebenso ist es mit Standorten, die nicht das passende Mikroklima und eine ausreichende Wasserversorgung mit sich bringen. Drittens benötigt ein Baum, wenn er erst mal groß ist, auch eine regelmäßige Baumpflege und sollte je nach Standort auch mit einem Blitzableiter geschützt werden.

Es ist eben einfach, raumgreifendes Großgrün nach französischem Muster mal unverbindlich hinzustellen – und wenn dann es nicht mehr taugt, macht man es eben weg und pflanzt neuen Schrott. Eine umsichtige Planung sieht anders aus, aber nur so entstehen in mehreren Generationen englische Parks – kleine Paradiese, die dem menschlichen Auge schmeicheln. Wir haben das bei der Führung auf der Mainau doch erfahren: Wie lange hat es gedauert, bis aus dem völlig überfrachteten „schwimmenden Dschungel“ ein ansehnlicher Park geworden ist!

Typisierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequotax am 26-Juli-2012, 10:12
...Wiederhole nochmals das von mir bereits geäußerte. Es handelt sich hier in Cherverny um eine warm trockene Lage, die zwar von der Wintermilde die Ansprüche der
Redwoods noch erfüllen kann von der Feuchtigkeit her jedoch bereits nicht mehr genügt....
...Grundsätzlich bin ich der Meinung daß nicht alles wo Mammutbaum vorne draufsteht gleich Jubelstürme auslösen sollte....

Ich schließe aus dem Gesagten, dass du diese Anpflanzung eigentlich für falsch hältst und diese sicherlich selbst nicht angelegt hättest !!

Dann gäbe es diese prächtigen Bäume heute leider NICHT...

Wie gut, dass es auch Menschen anderer Überzeugungen gibt...


Ich bin nach wie vor der Meinung, dass in Grenzbereichen nur kontrollierte Versuche Klarheit über die Eignung bestimmter Baumarten bringen können !
Und dass man etwaige Verluste nicht immer gleich als Niederlage werten muss sondern als Forschungsergebnis.
KMs, die man extra züchtet (aus Samen, die sonst nie gekeimt wären oder aus Stecklingen, deren Mutterpflanze die Beschneidung überlebt hat), um sie in neuer Umgebung auszupflanzen, werden entweder leben (= Gewinn) oder sterben (= kein echter Verlust).

Wenn man losfahren will, sollte man vorher die Handbremse lösen...

LGs vom Remi
(der mittlerweile schon über einen Restbestand [nach Gesundschrumpfung] von weit über 100 KMs verfügt)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 26-Juli-2012, 11:38
Hi Bernt,
du schreibst:
Zitat
Mammutbäume unmotiviert ... zu stelllen
Außer bei automatisierten Routinehandlungen stellt kein Mensch irgendetwas unmotiviert irgendwohin. Auch keine Mammutbäume.
Für MB-Pflanzungen hab ich – auch durch das Forum - inzwischen viele Motive kennengelernt:
Ästhetischer Genuss
Profitstreben
Experimentierfreude, Neugier
Statusgewinn
Anerkennung
Lust am Besonderen, Exotischen
Konkurrenz
Wunsch nach Gemeinschaft, Anschluss
Landschaftsgestaltung
Naturschutz
Weltrettung
Information und Erziehung
Machtdemonstration
Urlaubsersatz, -erinnerung
Sammelleidenschaft
Ehrfurcht, Bewunderung
Abschalten, Erholung
„hand“-werkliches Tun
….  beliebig zu erweitern.

„Jeder Jeck ist anders“ sagt man in Köln. Die unterschiedlichen Motivlagen müssen erst einmal wahrgenommen, akzeptiert und vielleicht sogar verstanden werden. Diese zu tolerieren ist für ein friedliches Zusammenleben noch wichtiger als Meinungen und Einstellungen zu tolerieren. Nur das eigene Tun als ´richtig´ motiviert darzustellen, das der Anderen als „umotiviert“, entzieht jeder weiteren fachlichen Diskussion die Grundlage.

immer motiviert  chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: JNieder am 26-Juli-2012, 12:49
Hallo Chris,

Dein Statement hat mir sehr gefallen ! :)

Darin findet sich jeder mehrfach irgendwo wieder !

Zustimmender Gruß
Jochen
Titel: Re: Cour Cheverney - Burgholz
Beitrag von: Waldläufer am 26-Juli-2012, 14:21
Na ja,
hier im Forum muß man sich wirklich nicht anstrengen damit man sofort mißverstanden wird.
Remi,  bei dieser Allee geht es nun wirklich erstmal um eine Schauanlage und nicht um einen forstlichen Versuch. Daß Hogrebe später davon Samen holte für eigene
forstliche Versuche steht auf einem ganz anderen Blatt. Wenn es nun hier um eine Schaupflanzung geht wäre es für mich optisch sinnvoller wenn diese Allee
zwei sinnvolle Örtlichkeiten verbinden würde. Daß sich die Redwoods in diesem Klima nicht zu vollster Schönheit entwickeln konnten dürfte auch klar sein.

Hallo Chris,
daß jeder irgend eine Motivation für einen deplazierten Mammutbaum aus dem Hut holen kann gibt deine Liste wieder.
Mir schien es aber an der Zeit mal darauf hinzuweisen daß der Mammutbaum zunehmend von Leuten als Statussymbol mißbraucht wird die eigentlich gar nichs zu
repräsentieren haben. Der Mammutbaum passt nun mal in weitläufige Gärten mit geschmackvoller Bepflanzung und sollte weniger verwendet werden nach dem
Motto - mein Haus - mein Auto - mein Handy - mein Mammutbaum.
Das heißt ich warne vor einer Inflationierung der Mammutbaumanpflanzung aufgrund billiger Pflanzen die eine durchaus störende Ästhetik in unserer Umgebung
nach sich zieht.  Der Mammutbaum sollte für besondere Pflanzsituatioen aufgespart werden wo er aufgrund seiner Größe und seines Aussehens wirklich hinpaßt.
Wie heißt es so schön - weniger ist manchmal mehr.
                                                                                               VG                  Bernt
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 19-Juni-2014, 23:23
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Cheverny_ID3767_33KM_967.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Cheverny_ID3767_33KM_967.jpg)    Hallo im Tal der Loire,

Diese Allee EU-ID 3767 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3767&search=Suche) wird inzwischen auch von der StreetView befahren (https://maps.google.de/maps?q=47.496459,1.460257+(+Mammutbaumregister-EU+:::+id+3767+-+Cheverny+)&ll=47.495763,1.460602&spn=0.010032,0.016544&t=h&z=16&layer=c&cbll=47.495847,1.460567&panoid=L2iHfnJthOFhsnEkwsnCaw&cbp=12,345.52,,0,-4.96).

Vorerst halte ich mal zwei Fakten fest:
•  Fast alle Bäume sind tatsächlich mehrstämmig.
•  Ein exemplarisch gemessener Stamm (ohne Nebenstämme) bringt es in Brusthöhe auf 443 cm Umfang; das macht einen Durchmesser von 1,41 Metern (06-2014).

Vorauseilende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Cheverny_ID3767_33KM_969.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Cheverny_ID3767_33KM_969.jpg)

edit 2014-07-26: Bilder vom Juni 2014 hinzugefügt – wolf
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 19-Juli-2014, 07:35
Hallo,

Angesichts der späten Stunde waren wir nicht im Schlosspark. Zwei der Bergmammutbäume habe ich vom nördlichen Ende der Allee aus gesehen; die Fotos habe ich in die älteren Beiträge dieses Threads eingebaut.

Vom Ende der Sequoia-Allee aus ist auch ein Küstenmammutbaum im Schlosspark zu sehen (https://maps.google.de/?ll=47.497365,1.459841&spn=0.002508,0.004136&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.497461,1.459792&panoid=UcMIMrN_0V0cr1fg4XJCeQ&cbp=12,303.93,,2,-3.56). Dieser wird zum Eintrag EU-ID 7365 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7365&search=Suche). Trotz eines ähnlichen Standorts hat dieser Solitär ganz offensichtlich keinen Trockenstress. Freilich könnte er unter Umständen auch jünger sein.

Die Bilder der Allee kommen später; nun ist erst mal Freizeit-Stress angesagt.

Angesagte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Cheverny_ID7365_KM_983.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Cheverny_ID7365_KM_983.jpg)
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: Tom E am 19-Juli-2014, 08:58
Hallo Wolfgang,
ich könnte mir vorstellen, dass der Baum wegen des sehr wahrscheinlichen Kronenbruchs vitaler aussieht. Es wird wohl etwas entspannender für den Baum sein ein neues Spitzlein leicht nach oben zu schieben als gegen eine Wand zu wachsen? Ist es dir möglich zu schätzen wie weit er noch bis zur sehr wahrscheinlichen Abflachung hat? Also wie viel niedriger er noch ist?

Gruß
Tom
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 26-Juli-2014, 21:07
Hallo Tom,

Ich habe deine Frage leider erst jetzt gesehen. Es ist eine interessante Beobachtung, dass der juvenilere Eindruck der Krone auf einen massiven Schaden in der Vergangenheit hinweist.

Für zuverlässige Höhenschätzungen habe ich in Cheverny leider kein Material: Es gibt keine Schrägbilder, es gibt keine dreidimensionale Darstellung bei Google Earth, ja es gibt im Netz kaum Bilder außer dem Foto unten auf der Seite bei den französischen Kollegen (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/Centre/cheverny.htm). Ganz grob dürften die Bäume der Allee 30 Meter hoch sein und die gezeigte Sequoia sempervirens im Schlosspark ungefähr 25 Meter.

Nun zeige ich noch einige Fotos von den Küstenmammutbäumen der Allee.

Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 26-Juli-2014, 21:51


Und noch einige Ansichten von dieser ungewöhnlichen Allee im Querformat.

Informatische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 26-Juli-2014, 22:15
Ach ja,

Im Hochformat kommen die Individuen wahrscheinlich besser zur Geltung.

Individuelle Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: sequoiaundco am 28-Juli-2014, 10:57
Hi Tom und Wolfgang,

"einen massiven Schaden in der Vergangenheit" kann ich in der Allee nicht erkennen. Das zauselige, dürre Aussehen der älteren Triebjahrgänge ist wohl eher auf anhaltende Hitze-/Trockenheitsbelastung zurückzuführen, bei der ständigen Windexposition in freier Ebene kein Wunder.
Wolfgang, du schriebst früher mal, dass die Bäume mehrheitlich mehrstämmig seien. Aus eigener Anschauung vor Ort und von den Bildern her muss ich das verneinen. Zwar haben viele seitlich Stammbasisaustriebe, die aufgrund der freien Alleelage z. T. stark gewachsen sind. Doppelstämme, die meist auf frühen (häufig Frost-) Schaden hinweisen, gibt´s dort nicht. Wahrscheinlich eine Definitionsfrage ("Stamm"?.

Im letzten Herbst gab´s übrigens keine Zapfenbildung, zumindest hat der Graf keine entdecken können. Vielleicht klappt´s in diesem Jahr!?

chris

Titel: Re: Cheverny - Burgholz
Beitrag von: xandru am 28-Juli-2014, 11:49
Hallo Chris,

Der „massive Schaden“ bezog sich auf den einzelnen Küstenmammutbaum im Schlosspark, die EU-ID 7365 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7365&search=Suche).

ich könnte mir vorstellen, dass der Baum wegen des sehr wahrscheinlichen Kronenbruchs vitaler aussieht.

Es ist für mich keine Frage, dass die Lage bei der Allee anders ist. Die lokale Niederschlagsmenge ist für diese Spezies etwa um den Faktor 3 zu gering; die Verteilung übers Jahr dürfte auch problematisch sein.

„Mehrstämmig“ ist sicherlich eine Frage der Definition. Ich traue mir keine Entscheidung zu zwischen einer echten Gabelung und einem wie auch immer gearteten Seitenstamm. Ich weiß nur, dass ich eine Weile suchen musste, bis ich ein Exemplar gefunden hatte, an dem ich eine faire Dickenmessung durchführen kann.

Das Problem ist in meinen Augen ähnlich gelagert wie bei der UM-Allee auf der Mainau (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,2974.msg76422.html#msg76422): Vom echten Doppelbaum bis zum kleinen Seitenstamm ist alles vertreten. Ich stimme hier Micha zu, dass Messungen von zweifelhaften Stämmen eigentlich außer Konkurrenz laufen. Sicherlich ist die Frage eines gerechten Messwerts für das Register wichtiger als für den Züchter; freilich haben wir zum Thema des Durchmessers sowieso keine so ausgefuchste Kasuistik wie MonumentalTrees (http://www.monumentaltrees.com/de/content/baumumfangmessen/).

Nach Zapfen haben wir nicht gesucht. Uns sind allerdings auch keine Zapfen aufgefallen.

Unauffällige Grüße,
Wolfgang