Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 14-Mai-2012, 20:26

Titel: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 14-Mai-2012, 20:26
Liebe Freunde des Rekordbaums,

Auf sequoias.eu hat ein stolzer Veteran in Bagnères-de-Luchon in den Pyrenäen seine eigene Seite (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/Midi/bagneres_luchon_rostand_hlm.htm). Der entsprechende Text lautet:
Zitat
Ce superbe séquoia géant, un des plus beaux spécimens de France, et un des plus anciens, fut planté au Parc Rostand autour de 1855. Sa circonférence à 1m50 est de 10m10, quant à sa hauteur, elle a été mesurée par une équipe de bûcherons élagueurs et elle atteint 52 m. Ce qui en fait un des plus hauts séquoias européens.
(Dieser prächtige Riesenmammutbaum – eines der schönsten Exemplare Frankreichs und eines der ältesten – wurde im Parc Rostand um 1855 gepflanzt. Sein Umfang in 1,50 m beträgt 10,10 Meter; die Höhe wurde durch ein Team von Baumpflegern gemessen und erreicht 52 m. Dadurch wird dies einer der höchsten Mammutbäume Europas).

Halten wir also fest: In puncto Alter und Höhe gehört er sicher zu den Top 20 in Europa  8)

Dickemäßig ist die Rangfolge nicht ganz sicher, da viele Schweizer Bäume im Register in 1,0 Meter Höhe gemessen sind :( Dieser Umstand im Register schadet leider der Aussagekraft unserer Rangliste im Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Europa).

Dennoch scheint mir, dass dieser südfranzösische Baum auf jeden Fall seinen eigenen Thread verdient hat.

Fadenscheinige Grüße ;)
Wolfgang
Titel: Re: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2013, 19:54
Hallo mal wieder in den Pyrenäen,

Dieser Ort hat noch einige andere Veteranen zu bieten. Doch zuvor lokalisiere ich den jüngeren Bergmammutbaum,
den wir vor fast drei Jahren als EU-ID 2504 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2504&search=Suche) von den französischen Kollegen übernommen haben – ohne Bild.

Das Arboretum Henri Gaussen dürfte sich etwa hier  (http://42.731883, 0.626153) auf etwas mehr als 1000 Höhenmetern befinden; so detailliert ist der Internet-Auftritt nicht. Laut Gehölzliste stehen dort auch 2 Küstenmammutbäume und 5 Urweltmammutbäume.

Titel: Re: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2013, 20:08


Im südlichen Teil des Ortes zeigt sequoias.eu drei stattliche Sequoiadendron (http://sequoias.eu/Pages/Locations/bagneres_impasse.htm); ich habe den Eintrag EU-ID 2503 mal aufgeteilt. Die Querstraße dort heißt übrigens Impassse du Séquoia.

Dabei handelt es sich zuerst um den kegelförmigen Baum, der die Bezeichnung EU-ID 2503 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2503&search=Suche) behält (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=42.779929,0.59914&hl=de&ll=42.779307,0.598412&spn=0.005119,0.019419&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.77931,0.598415&panoid=_FSFiGjlOVAuGNch13ytKw&cbp=12,49.86,,1,-7.49&z=16)).

Der zweite Baum ist nicht ganz so gut zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=42.780334,0.598797&hl=de&ll=42.780748,0.597736&spn=0.00128,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=42.780747,0.597733&panoid=eIPaNHdmUB-pYdzNnjTmDw&cbp=12,118.59,,2,-6.77) und bekommt die Nummer EU-ID 5149 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5149&search=Suche). Er scheint den obersten Teil der Spitze verloren zu haben (http://maps.google.de/maps?q=42.780334,0.598797&hl=de&ll=42.779382,0.598401&spn=0.001331,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.779381,0.5984&panoid=i-iqZRKfhlGW5mbd7phIWg&cbp=12,24.61,,1,-6.52&z=18).

Der dritte Baum zeigt im April 2008 noch etwas Grün (http://maps.google.de/maps?q=42.779352,0.599264&hl=de&ll=42.779216,0.598707&spn=0.002819,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.779452,0.598386&panoid=cGOXnjMZqaAKfGN8254vLA&cbp=12,100.21,,1,-12.15&z=18); während bei Bing Maps (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=42.779299~0.599251&lvl=19&dir=0&sty=h&where1=42%2C779352%200%2C599264&form=LMLTCC) schon die braune Farbe dominiert. Bei sequoias.eu ist die Fällung dokumentiert; der Stumpf hatte immerhin in 2,50 Höhe noch einen Durchmesser von 2,70 Metern. Die EU-ID 5150 wandert also gleich auf den virtuellen Mammutbaumfriedhof.

Titel: Re: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2013, 20:22


Dann zeigt uns sequoias.eu zwei Bäume im Park des Casinos (http://sequoias.eu/Pages/Locations/bagneres_parc_casino.htm).

Ein Baum stammt von 1880 (http://sequoias.eu/Pages/Locations/bagneres_parc_casino.htm) und behält die Nummer EU-ID 2474 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2474&search=Suche).

Der andere stammt von 1965 (http://maps.google.de/maps?q=42.787183,0.597236&hl=de&ll=42.78724,0.597551&spn=0.00064,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=42.78724,0.597551&panoid=z6koimcYYYQFiPZK_ronyQ&cbp=12,239.76,,0,-24.53) und bekommt die Bezeichnung EU-ID 5151 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5151&search=Suche).

Titel: Re: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2013, 20:32


Ebenfalls im Sommer 2010 übernommen haben wir diesen etwas versteckten Mammutbaum, der aus der Ferne besser zu sehen ist (http://maps.google.de/maps?q=42.787978,0.595353&hl=de&ll=42.788953,0.594833&spn=0.001279,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.788952,0.594833&panoid=N6XhLoV-4XC4FHlykHBqoA&cbp=12,164.12,,1,-7.05&z=18). Diese Nummer EU-ID 2475 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2475&search=Suche) hat bei den Kollegen eine eigene Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/luchon_charles_tron.htm).

Titel: Re: Veteran in Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2013, 20:38


Aus irgend einem Grunde ist also dieser Veteran im Casino-Park (http://maps.google.de/maps?q=42.787638,0.596692&hl=de&ll=42.787659,0.596287&spn=0.00064,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=42.78757,0.596369&panoid=U8taFVLzrMiSOsD_a11wqA&cbp=12,81.64,,0,-22.75&z=19) nicht gemeldet. Ich hole das hiermit nach; der Baum bekommt nun den Namen EU-ID 5152 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5152&search=Suche).

Vervollständigende Grüße,
Wolfgang