Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Palmenlutz am 20-April-2007, 03:04
-
Hallo Kollegen,
schaut mal bitte den Beitrag von Kollegin Dagmar aus dem Forum von "Exoten und Garten" - auf "BILD 3" ist ein Bergmammutbaum in einem Park in Mannheim zu sehen, der an Gipfeldürre leidet!
Kollege Norbert deutet dies auf einen zu hohen "Grundwasserstand", was sich bei der Art wie gezeigt negativ auswirkt.
Ich hätte dagegen falsch gelegen mit der Aussage es sei zu trocken über längere Zeit gewesen.
Was meint Ihr?:
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1177019172.html
-
Ich hab zwar keine Ahnung, aber mit diesem Mammut, den ich leider vor paar Wochen selber nicht gesehen habe, kann Mannheim nun endlich auch in der Lutz-Liste aufgenommen werden. Habe zwar interessante Bäume in MA gesehen, aber BM u.ä. scheinen zumindest in der Innenstadt eher nicht vorhanden.
-
Hallo Palmenlutz!
Ich hätte auch eher auf Trockenheit,also einen zu niedrigeren Grundwasserstand, als einen zu hohen getippt.
Diese Tatsache ist mir völlig neu! Wenn,denn schon auf Staunässe,aber in diesem Fall?!
Im Luisenpark,Mannheim,habe ich das selbe Phänomen auch schon beobachtet. Dort sagte man mir,daß es ein
Frostschaden sei (Winter 96/97).
-
Hallo Palmenlutz!
Lange nichts mehr gehört von Dir!
Ich glaube auch nicht an die Sache mit dem Grundwasser.
Staunässe wirkt sich auf den gesamten Baum aus und nicht nur auf die Spitze.
Im letzten Jahr hatten wir einen sehr heißen Juni und Juli. Das sind die Hauptwachstumsmonate der Bäume.
Ich meine daher, daß es Trockenschäden sind. Ich habe auch vermehrt braune Zweige bei den BM in diesem Jahr beobachtet. Der August war dann ja wieder sehr feucht und hat sicher manchen Baum das leben gerettet.
-
Könnte nicht auch ein Blitzschlag vielleicht die Ursache gewesen sein?
Nur so als Idee?
Wahrscheinlich wird es aber doch eher die Trockenheit gewesen sein.
An einen zu hohen Grundwasserstand glaube ich persönlich nicht.
-
So Freunde,
ich hab mal mittels GE die Gegend abgesucht.
Also der Park ist ja ziemlich klein, deshalb war es keine Kunst die BMs dort auszumachen.
GE hat in MA ne ziemlich gute Auflösung!
Jetzt kommts:
1. da gibt es 4 BMs
2. drei von denen sehen so aus, als hätten sie dieses Problem.
3. Da steht auch ein UM!!!
4. ich beanspruche den First Found! ;D
5. Ich fahre in einer Woche vorbei und mache ein paar Fotos.
Was sagt ihr dazu?
Ich hab mal ein GE-File angehängt.
Datei muss von BM-MA.txt in BM-MA.kml umbenannt werden!!
-
Falls jemand kein GE haben sollte hier der maps-link:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=mannheim&layer=&ie=UTF8&z=19&ll=49.458902,8.486649&spn=0.001037,0.002189&t=h&om=1&iwloc=addr
Allerdings kann man hier nicht so nah ranzoomen.
-
Hallo Steffen!
Einen Blitzschlag hätte die junge Spitze des Baumes nicht überstanden.
Ich schließe mich Ingolf`s Meinung mit der Trochenheit an.(Juni)
-
Hallo Kollegen,
auch ich bin der Meinung es liegt an der Trockenheit, denn ein Baum dieser Größe sollte etwas Staunässe schon vertragen können und als Sumpfzypressengewächs (Sumpfzypressen (Taxodium distichum) stehen manchmal komplett im Wasser) auf jeden Fall.
Bei Nässeschaden müßte der Baum auch - da von innen kommend - relativ gleichmäßig am ganzen Baum Schäden haben. Hier ist aber nur die der extremen Hitze ausgesetzte Dünne Spitze in Mitleidenschaft gezogen.
Gruß
Joachim Maier
-
So ich war letzte Woche mal am Tatort.
Der Park ist übrigens sehr schön. Dort gibt es eine Menge unterschiedlicher Bäume, leider habe ich nur zwei Arten wieder erkannt...
Nachfolgend einige Fotos, hab noch einige mehr gemacht, aber ich möchte den Server nicht plätten.
Die ersten 3 Fotos sind vom ein und dem selben Baum.
Der UM ist übrigens mein erster und ich versuche gerade von beiden UM und BM die Samen keimen zu lassen - mal sehen obs was wird.
-
Übrigens sind alle drei BMs im Park und auf der anderen Strassenseite von dieser Gipfeldürre betroffen.
Könnte das nicht auch was mit z.B. Ozon oder ähnlichem zu tun haben?
Wie wird der Baum jetzt weiterwachsen?
-
Hallo Sir Firstfounder!
Bin ja kein Baumdoktor, aber die Fotos sind super! Nach einem halben Jahr Metablätter-Entzug fällt ja auf, wie schön die sind!
Auch in Dir scheint also ein kleiner "Schöngeist" zu stecken ;)
machs gut!
Michael
-
Liebe Mammutbaumfreunde,
danke für die initiale Anregung (Lutz L.), für die interessante Diskussion (alle ...) sowie für die Meldung und die ausführliche Dokumentation (Sir Cachelot) dieser neuen (und ersten) Mammutbaum-Standorte für Mannheim.
http://mbr.liluz.de - Baden-Wuerttemberg - Mannheim -IDs 2757, 2758
@Sir Cachelot: Dir aber einen besonderen Dank für die ausführliche Recherche, für die Klasse-Fotos u. für die Koordinaten. Die kml-Datei funktionierte gut. Ich habe festgestellt, dass innerhalb GE (GM) für Hessen oft die grösste Auflösung vorhanden ist.
Nochmals ein Dank an alle + vG
Lutz
P.S.: again @Sir Cachelot - ich habe gerade die Konfiguration des Forums geändert -> ab sofort sollten nun auch direkte Dateianhänge *.kml möglich sein, so dass dann ein Click darauf zum Öffnen / Anzeigen in GoogleEarth reichen sollte. Können wir ja mal gelegentlich testen ...