Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 17-April-2012, 17:12
-
Liebe Freunde der Roten jedweder Spezies,
Die EU-ID 2585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2585&search=Suche) im Parc de la Chantrerie wird bereits bei sequoias.eu auf einer eigenen Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/nantes_chantrerie.htm) vorgestellt. ist über ein Foto in Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/67378205) gut nachzuweisen; schon aus der Luft ist der Solitärbaum gut zu erkennen (http://maps.google.de/maps?q=47.287683,-1.525003&ll=47.287684,-1.524495&spn=0.001194,0.00284&num=1&t=h&z=19).
Ob dies hier (http://maps.google.de/maps?q=47.286635,-1.521688&ll=47.286841,-1.521197&spn=0.002373,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.286841,-1.521197&panoid=NH_PyaEHrcvbMKkv51lMHQ&cbp=12,246.52,,1,-9.09) im gleichen Park eine Gruppe junger Küstenmammutbäume ist – und wenn ja, wieviele –, kann ich nicht definitiv entscheiden.
Eine Gruppe noch größerer KM scheint hier im Parc de la Gaudinière (http://maps.google.de/maps?q=47.246821,-1.577837&ll=47.247011,-1.577627&spn=0.002473,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.246997,-1.577769&panoid=QhiXIKiRR4oU7ksffWfnrw&cbp=12,212.9,,0,-16.23) zu stehen; hier ein Bild schräg über die Kreuzung (http://maps.google.de/maps?q=47.247224,-1.577249&ll=47.247254,-1.577373&spn=0.001236,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.247254,-1.577373&panoid=8h7j71nhFyBuLgoa_SyidQ&cbp=12,220.37,,1,-16.36) und hier ein Blick auf einen Stamm und in die Kronen (http://maps.google.de/maps?q=47.247224,-1.577249&ll=47.246898,-1.578045&spn=0.001244,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.246898,-1.578045&panoid=bKtEgcHaiqKa0VjJZJOs2w&cbp=12,108.58,,1,-19.21). Die Gruppe steht auf der Gemeindegrenze zwischen Nantes und Orvault.
Im Inneren des Parks steht noch ein KM-Kandidat (http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Nantes_-_Parc_Gaudiniere_%282%29.jpg) (wohl zur Gemeinde Orvault).
Der unverkennbare Charakterbaum (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/nantes_gaudiniere.htm) mit der EU-ID 2578 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2578&search=Suche) lässt sich über bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rw6m1pgw1g7v&lvl=19.26&dir=177.42&sty=b&where1=47%2C243866%20-1%2C579811&form=LMLTCC) lokalisieren (Gemeinde Nantes). Hier noch ein weiteres Bild (http://perlbal.hi-pi.com/blog-images/681679/gd/130330355327/PHOTO-7-SEQUOIA-GEANT.jpg).
Auch gegenüber des Parks scheinen in einem Privatgarten drei sehr nette Küstenmammuts (http://maps.google.de/maps?q=47.247224,-1.577249&ll=47.247254,-1.577374&spn=0.000622,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.247165,-1.577361&panoid=9qdi8Bj-80VYngn_ZyOglw&cbp=12,64.27,,0,-13.77) zu stehen (Gemeinde Orvault).
Immerhin gibt es sogar ein PDF (http://www.jardins.nantes.fr/Linformation/Telecharger/pdf/ExpoRoiDesForets2.pdf), welches die drei Arten und die bemerkenswerten Exemplare in der Stadt Nantes und in der Umgebung präsentiert. Dort stehen auch Maße der beiden stolzen BMs:Parc de la Chantrerie
Route de Gachet
H : 33m
circonférence à 1,30 du sol : 5,7m
Parc de la Gaudinière
Rue de Diane
H : 20m
circonférence à 1,30 du sol : 7m
Das macht also für die EU-ID 2585 einen Brusthöhendurchmesser von 1,81 m und für die EU-ID 2578 einen BHD von 2,23 m (freilich ohne Messdatum).
Soweit erst mal ein Teil der Einträge und Funde,
Wolfgang
-
Hallo,
Die StreetView zeigt ganz leidlich (http://maps.google.de/maps?q=47.226721,-1.521864&ll=47.226009,-1.52291&spn=0.002488,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.226087,-1.52293&panoid=xuj0viXLvP3dKdav2oo8Gw&cbp=12,57.43,,1,-2.4) den Charakterbaum mit der EU-ID 2587 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2587&search=Suche). Das Bild bei sequoias.eu (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/nantes_broussais.htm) ist besser.
Ein extrem schiefer Baum ist die EU-ID 2590 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2590&search=Suche), die bei sequoias.eu ebenfalls eine eigene Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/nantes_madeleine.htm) hat. Die StreetView zeigt ihn recht gut (http://maps.google.de/maps?q=47.211454,-1.552404&ll=47.211124,-1.552597&spn=0.001288,0.00284&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.211213,-1.552698&panoid=JekBF-JnKJq0YwRxDkEoZQ&cbp=12,55.45,,0,-11.3&z=19).
Die EU-ID 2597 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2597&search=Suche) wird bei sequoias.eu nur erwähnt, aber nicht weiter dokumentiert. Das Bild bei bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rw4ytwgw4vvt&lvl=19.26&dir=357.26&sty=b&where1=47%2C233177%20-1%2C535774&form=LMLTCC) lässt den schweren Schaden erahnen; die StreetView zeigt ihn aus der Entfernung (http://maps.google.de/maps?q=47.233177,-1.535774&ll=47.231922,-1.534846&spn=0.002575,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.231933,-1.534806&panoid=S3rQ6XBGwthTjCOPDVqy7w&cbp=12,335.83,,2,-3.36).
Die EU-ID 2598 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2598&search=Suche) (2 Bäume an der Place du Pin Sec) kann ich leider nicht nachvollziehen.*)
Vor zwei Jahren, als wir sie übernommen haben, bestand die EU-ID 2581 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2581&search=Suche) im Parc des Dervallières noch aus 5 Bäumen; inzwischen ist dort es eine Sechsergruppe und eine Dreiergruppe (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Loire/nantes_dervallieres.htm). Dieses starke Ensemble (http://maps.google.de/maps?q=47.223957,-1.59448&ll=47.223866,-1.594605&spn=0.000618,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.223901,-1.594459&panoid=pmG1KNl2j7RG-sN4IJvAvA&cbp=12,342.57,,0,-7.39) gliedere ich aus als EU-ID 3680 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3680&search=Suche). Die Sechsergruppe in der Nähe (http://maps.google.de/maps?q=47.22476,-1.595808&ll=47.224669,-1.596687&spn=0.002474,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.224471,-1.596535&panoid=DCdJc9AS_2u6-OIBsEl0lA&cbp=12,84.08,,0,-2.21) könnte aus zweimal 18xx und viermal 19xx bestehen.
Dafür sehe ich an der Südseite des Parks (http://maps.google.de/maps?q=47.222689,-1.582214&ll=47.222603,-1.581766&spn=0.000622,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.2226,-1.581869&panoid=FCXBxiUm9zWDNF_IUQLDZQ&cbp=12,67.27569700000004,,0,0) vorne einen starken KM-Kandidaten und einige Meter weiter im Park einen schwächeren KM-Kandidaten.
Suchende Grüße
*) PS: Bei Pin Sec handelt es sich offenbar um ein Stadtviertel. Beim ehemaligen Schloss Grande Garenne sollen zwei Veteranen stehen (Quelle (http://www.jardins.nantes.fr/Linformation/Telecharger/pdf/ExpoRoiDesForets2.pdf)):2 arbres au Pin Sec, ancien château des Garennes
Leur plantation remonte vers 1885.
Möglicherweise handelt es sich um dieses Grundstück (http://maps.google.de/maps?q=47.24196,-1.525051&ll=47.239312,-1.51974&spn=0.004778,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.239264,-1.51985&panoid=u7FqbtDsFIqbNXA82hD7ew&cbp=12,146.5,,1,-15.17), aus dem eine traurige Mammutbaum-Ruine empor ragt.
Möglicherweise steht der zweite Baum hier (http://maps.google.de/maps?q=47.242167,-1.522316&ll=47.242125,-1.5227&spn=0.004348,0.008272&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.242125,-1.5227&panoid=Rz8HqVNd1y51Wx7fq7KHMg&cbp=12,110.17,,0,-4.32).
-
Hallo,
Auf dem Faltblatt der Gemeinde Nantes (http://www.jardins.nantes.fr/Linformation/Telecharger/pdf/ExpoRoiDesForets2.pdf) finde ich auch einen Hinweis auf einen Baum, der ein Nachkomme des Hercules Tree (http://www.americansouthwest.net/california/calaveras-big-trees/hercules-tree_l.html) sein soll:Quelques descendants nantais connus d’ « Hercule »
- Le séquoia du Halleray à la Jonelière
- (…)
Dieser Baum ist bei bing.com hervorragend zu sehen (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rw7ccwgw45yy&lvl=19.29&dir=181.04&sty=b&where1=47.24948%2C%20-1.543709&form=LMLTCC). Bei sequoias.eu kann ich ihn nicht finden (oder er erscheint unter den 26 dortigen Einträgen mit einer anderen Adresse). Daher melde ich ihn als EU-ID 3683 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3683&search=Suche).
Einige Samen von Hercules wurden 1864 von Kapitän de Cornulier (dieser hier? (http://fr.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_de_Cornulier)) an General Marion de Beaulieu geschickt. Dieser zog sie auf seinem Gut Grange in Le Pallet heran (wo die EU-ID 2596 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2596&search=Suche) noch steht, die ich bisher nicht lokalisieren konnte).
Registrierende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Einen privaten Blog mit Fotos finde ich hier (http://dunesatlantide.over-blog.com/article-magnifiques-sequoias-au-parc-de-la-gaudiniere-100759168.html).
Private Grüße,
Wolfgang
-
Hallo mal wieder zum Thema Nantes,
Bei Pin Sec handelt es sich offenbar um ein Stadtviertel. Beim ehemaligen Schloss Grande Garenne sollen zwei Veteranen stehen (Quelle (http://www.jardins.nantes.fr/Linformation/Telecharger/pdf/ExpoRoiDesForets2.pdf)):2 arbres au Pin Sec, ancien château des Garennes
Leur plantation remonte vers 1885.
Möglicherweise handelt es sich um dieses Grundstück (http://maps.google.de/maps?q=47.24196,-1.525051&ll=47.239312,-1.51974&spn=0.004778,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.239264,-1.51985&panoid=u7FqbtDsFIqbNXA82hD7ew&cbp=12,146.5,,1,-15.17), aus dem eine traurige Mammutbaum-Ruine empor ragt.
Möglicherweise steht der zweite Baum hier (http://maps.google.de/maps?q=47.242167,-1.522316&ll=47.242125,-1.5227&spn=0.004348,0.008272&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.242125,-1.5227&panoid=Rz8HqVNd1y51Wx7fq7KHMg&cbp=12,110.17,,0,-4.32).
Ich habe nun endlich die Bäume bei Pin Sec eingetragen. Der bereits genannte Bergmammutbaum an einer verfallenen Villa (https://maps.google.de/maps?q=47.24196,-1.525051&ll=47.238875,-1.519096&spn=0.00574,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.239264,-1.51985&panoid=u7FqbtDsFIqbNXA82hD7ew&cbp=12,143.23,,1,-13.39&z=17) ist wahrscheinlich der gesuchte Baum EU-ID 2598 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2598&search=Suche), den wir von sequoias.eu übernommen haben.
Der Nachbar ist ein klarer Küstenmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=47.239013,-1.519293&ll=47.23927,-1.519168&spn=0.001435,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.239213,-1.519113&panoid=wVKhZKFbUUJ0SkHMXF4BeQ&cbp=12,213.39,,1,-29.77) und bildet nun unsere EU-ID 6493 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6493&search=Suche).
Der damals erwähnte zweite Baum ist völlig unbedeutend (https://maps.google.de/maps?q=47.242147,-1.522304&ll=47.241974,-1.522679&spn=0.003296,0.002708&num=1&t=h°=270&z=18&layer=c&cbll=47.242046,-1.522699&panoid=rWZnhMRKZ-zMU-FL4R6Vjg&cbp=12,73.49,,1,-13.36); erweist sich aber durch den Glanz auf einem der Schrägbilder trotz aller anfänglichen Zweifel als Bergmammutbaum (EU-ID 6492 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6492&search=Suche)).
…
-
…
Zwischen diesen Standorten stehen noch mehrere ungemeldete Mammutbäume. Einer ist diese Baumruine (https://maps.google.de/maps?q=47.241275,-1.521576&ll=47.240998,-1.521424&spn=0.001015,0.001214&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.240998,-1.521424&panoid=pwrlKj8ZjQqwJJ_lBh2A5w&cbp=12,338.9,,1,-11.21&z=20), die nun zur EU-ID 6494 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6494&search=Suche) wird.
Sehr viel besser erhalten ist der benachbarte Veteran (https://maps.google.de/maps?q=47.241105,-1.521055&ll=47.240671,-1.521149&spn=0.001015,0.001214&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.240806,-1.521256&panoid=0nf2tjgmHwXTpNTxLX6RVA&cbp=12,23.52,,1,-15.51&z=20), der künftig unsere EU-ID 6495 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6495&search=Suche) bildet. Möglicherweise sind bei sequoias.eu mit „Place du Pin Sec (2 arbres)“ auch diese beiden gemeint.
Auf der anderen Straßenseite steht ein junger Küstenmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=47.241119,-1.521963&ll=47.241213,-1.521887&spn=0.001015,0.001214&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.241141,-1.521735&panoid=MG-IBOMKZoxqoMJ40vpB-Q&cbp=12,259.84,,1,-11.26&z=20) und wartet darauf, das Register als EU-ID 6491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6491&search=Suche) zu bereichern.
Und jetzt wird es noch japanisch…
-
…
Im Parc Floral gibt es offensichtlich zwei KMs zu geben (https://ssl.panoramio.com/photo/70549590) (EU-ID 6501 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6501&search=Suche)) sowie auch eine unbekannte Anzahl von BMs (https://maps.google.de/maps?q=47.26196,-1.534338&hl=de&ll=47.261896,-1.534205&spn=0.000824,0.001495&num=1&t=h°=270&z=20) (EU-ID 6502 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6502&search=Suche)).
Gut von der StreetView erfasst wird lediglich ein Küstenmammutbaum bei den Parkplätzen (https://maps.google.de/maps?q=47.262595,-1.528739&ll=47.262187,-1.528473&spn=0.002029,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.262072,-1.528485&panoid=EXAbc6wRyYTrL-useBIn-Q&cbp=12,342.03,,1,-11.68&z=19), der nun die EU-ID 6500 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6500&search=Suche) bildet.
Florale Grüße,
Wolfgang